Home of the Plexi Clones: Bugera 1960 u.a.?

NAD!
Hallo miteinander!

Nachdem ich jahrelang um Vollröhren-Amps herumgeschlichen bin, hab ich vor ein paar Tagen bei einem gebrauchten Bugera 1960 Infinity zugeschlagen.:stolz:

====Vorgeschichte (kann übersprungen werden)===

Wenn ein Gerät, auf das man schon seit Jahren spitz ist, in der gleichen Ortschaft und zum fairen Preis verkauft wird, dann kann man das nur als göttliche Fügung hinnehmen.

Mein bisherigen Verstärker waren Transistoren (Peavey, Markbass und Trace Elliot) und Class-D (Fender Rumble 350).
Vollröhren sind gross, schwer, anfällig, teuer in Anschaffung und Erhaltung, heikel in der Handhabung, oft kein DI-out,... wozu tut man sich das eigentlich an?
Trotzdem - die Lust auf Neues hat durch die Gelegenheit die Ratio besiegt.:lechz:

Erste Gedanken:
Riesig und schwer ist er, aber wirkt sehr wertig.
Die Potis Presence/Treble/Mid/Bass wirken vertraut.
Boxenwiderstandschalter - fein!
Send/Return rückseitig - alles klar.
Leider kein DI-out.

Rückseitig ein Masterregler mit Schalter zum Aktivieren - seltsamer Ort für einen Masterregler, aber ok...
2 Volume - wozu denn das?
4 Eingänge - what the f...?

Angeschlossen und brav standby laufen lassen, dann linksoben eingesteckt...
Bumm! - der ist laut.
Und dann hab ich mich nach 18 Jahren aktiv am Bass wieder wie der grösste Noob gefühlt.
Beim EQ tut sich nicht viel.
Am meisten tut sich in der Klangformung wenn man Vol1 und Vol2 zueinander einstellt.

Vom Tonestack hab ich ja schon gelesen, scheinbar ist es genau das.
Den Sinn vom Masterregler zum Kappen von Lautstärke und Einstellung von Zerrgrad mittels Vol1/Vol2 hab ich dann rausgefunden und finde ich eigentlich ganz cool.
Ich weiss jetzt wie man clean und auch mit aufgerissener Röhre spielt.
Der Grundsound gefällt mir schon sehr gut. :lechz:

Auch wenn ich den Bass direkt an Return anschliesse und somit die Vorstufe umgehe kommt ein schöner, runder Sound raus.
Das klingt schon mal sehr vielversprechend.

Allerdings komme ich mir mit dem Amp momentan trotzdem wie in einem Sportwagen mit fixiertem Lenkrad vor, der nur geradeaus fahren kann und ich nur Passagier bin.
Ich verstehe momentan nicht ganz was welcher Regler/Input tut und wie ich den Sound entsprechend verbiegen kann.
Meinen Trace Elliot AH300 hab ich zwischendurch auch mal angeschlossen.
Der ist im Gegensatz zum 1960 superintuitiv in der Bedienung.

Ich hab auch schon mal zu kaskadierten Eingängen gelesen, aber ehrlich gesagt nicht ganz kapiert.
Scheinbar hab ich also grobe Defizite im Wissen über Vollröhren, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.:bier:

====zu meinen Fragen (ab hier bitte lesen)===

Vielleicht könnt ihr mir helfen den Amp zu verstehen:
-) Was macht welcher Input, bzw. welcher ist für den Bass am geeignetesten? Brauche ich ein zusätzliches Kabel (Monoklinke?) zum Kaskadieren?
-) Was bedeutet "Kaskadieren" in einfach Worten beschrieben?
-) bei Bass/Mid/Treble tut sich nicht viel. Kann ich wie beim Fender-Tonestack von 2/10/2 als Flat-Einstellung ausgehen?
-) Spielt der Presence-Regler (meiner Erfahrung nach grob gesagt zum Auffetten im Höhenbereich) beim Bass-Betrieb eine essentielle Rolle?
-) Was tun Vol1 und Vol2? Verhalten sich die anders, je nach gewähltem Input?
-) In welcher Einstellung spielt ihr den den Amp?
-) Kann man dem FOH den Send-Ausgang anbieten. Oder wird er wenig Freude damit haben? Oder macht ihr das über Mikro oder DI-Box vor dem Amp?

Ich wäre über Hilfe sehr dankbar!:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
originale Betriebsanleitung:
Das ist allerdings die Anleitung zum ursprünglichen "einfachen" 1960er-Modell. Der Kollege schreibt jedoch, er habe das "Infinity"-Modell und meint wohl die Infinium-Version. Das ist der Nachfolger, der sich in Aufbau und Bedienung unterscheidet. Dazu ist die Anleitung z.B. hier zu finden:
Soweit ich das verstanden habe, ist ein wesentlicher Unterschied, dass man keine Jumperkabel zum Kaskadieren zwischen Eingängen benutzt, da die Verbindung schon intern gelöst ist.
 
Das ist allerdings die Anleitung zum ursprünglichen "einfachen" 1960er-Modell. Der Kollege schreibt jedoch, er habe das "Infinity"-Modell und meint wohl die Infinium-Version. Das ist der Nachfolger, der sich in Aufbau und Bedienung unterscheidet.
So isses!

Danke fürs Heraussuchen der Anleitungen. Ich hab sie mir zwischenzeitlich zu Gemüte geführt. Beim gebrauchten Amp war leider keine dabei.

Nach 4x Lesen ist mir auch einiges klarer.
Vor allem die Klinkeneingang-Sinn hab ich jetzt ansatzweise kapiert.

Eine Sache ist aber dennoch:
Ich hatte noch nie einen Amp mit Tonestack, deswegen ist das extrem ungewohnt für mich, weil ich ansonsten nur "12Uhr=Flat"-EQ gewohnt bin.
Da kann man den Sound natürlich richtig zurechtbiegen.
Beim 1960 ist die Auswirkung bei Schrauben am EQ wesentlich geringer.
Einen Basslastigen Dubsound ohne zusätzlichen EQ hinzubekommen, kann ich mir nicht so gut vorstellen.

Oder mach ich etwas falsch.
 
So isses!

Danke fürs Heraussuchen der Anleitungen. Ich hab sie mir zwischenzeitlich zu Gemüte geführt. Beim gebrauchten Amp war leider keine dabei.

Nach 4x Lesen ist mir auch einiges klarer.
Vor allem die Klinkeneingang-Sinn hab ich jetzt ansatzweise kapiert.

Eine Sache ist aber dennoch:
Ich hatte noch nie einen Amp mit Tonestack, deswegen ist das extrem ungewohnt für mich, weil ich ansonsten nur "12Uhr=Flat"-EQ gewohnt bin.
Da kann man den Sound natürlich richtig zurechtbiegen.
Beim 1960 ist die Auswirkung bei Schrauben am EQ wesentlich geringer.
Einen Basslastigen Dubsound ohne zusätzlichen EQ hinzubekommen, kann ich mir nicht so gut vorstellen.

Oder mach ich etwas falsch.

Hi,
die Eingänge und wie sie belegt sind steht ja im Handbuch. Den "Cascaded" Eingang würde ich persönlich mit dem Bass außer für Lemmy-Sounds nicht nehmen. Die Schaltung ist eigentlich ein Mod der alten Plexis und wurde als "Randy-Rhoads-Mod" bekannt. Vereinfacht gesagt wurden dabei die 2 Kanäle nicht gleichzeitig gemeinsam betrieben (wie normalerweise typisch bei der "Patchkabel-Methode"), sondern "hintereinander" geschltet, um eine stärkere Verzerrung zu erzielen.

Zum Tonestack: Am besten lädst Du Dir den Duncan TSC (Tone Stack Calculator) runter, stellst das Marshall Tonestack ein und probierst ein wenig aus:

Hier auch noch etwas zur grundlegenden Funktionsweise:

Abgesehen davon:
Ein Plexi Clone ist imho nicht unbedingt der beste Amp für abgrundtiefe Dubsounds! Auch für schwere, tiefe und cleane Metalsounds gibt es IMHO definitv bessere Amps!

Typischerweise geht das zB eher in diese Richtung auch wenn das jetzt ein JMP SUPER BASS ist, der andere Cap Werte, aber einen ähnlichen Aufbau zum klassischen Plexi hat:



Aber so ein Marshall Clone ist schon geil! Hatte früher auch schon 2x einen, dazu spiele ich den Buggi 1960 meines Gitters ab und an auch ganz gerne über meine 2x15 EV15ls.


Viel Spaß beim ausprobieren
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam bin ich nicht mehr Passagier, sondern Kapitän und das Ding tut was ich will.
Irre, aber so eine intensive Lernphase hatte ich bei noch keinen Amp.

Nebenbei bemerkt habe ich auch mal meine G&L Asat Classic angesteckt.
Der Amp klingt sogar mit Eierschneider gar nicht mal so schlecht. ;-)

Ich freu mich schon wenn ich ihn mal ausführen kann.:lechz:
 
Noch 11Stunden, dann kann ich nach den Feiertagen endlich den Amp mal in der Probe von der Leine lassen.

Bis jetzt ist ein besonders lauter Trompeter das Feindbild der Bigband.
Mal schauen ob das noch lange so ist... :D:D:D
 
Ein recht brauchbarer Plexi-Clone soll der Traynor YBA-4 sein. Ich kenne den Vergleich mit einem "originalen" Plexi nicht, kann daher nicht sagen, dass er genau so klingt.
Wie klingt er denn? Nun ja, mit knappen 50 Watt, die er angeblich leisten soll, kommt er natürlich schnell an seine Clean-Sound Grenzen. Der Sound bringt recht vordergründige Mitten, aber auch ein rundes Fundament.
 
Gestern habe ich den 1960 verwendet. Der Transport ist ein Graus im Vergleich zu meinem 2kg ClassD in der Laptoptasche.
Klanglich aber wirklich gut mit Power.
Als Eingang verwendete ich rechts oben. Clean mit ge-bypass-ten Master hat er massig Power und passt wunderbar in die Bigband. Der Volume Stand zwar irgendwo zwischen 1 und 2, war aber gut justierbar.
Mit Master runter und mehr Volume kommt er schön bei harten Abschlag ins Zerren und klingt harmonisch. Für die Bigband ist das natürlich stilistisch nicht so passend, für Rock aber sehr schön.
Den Eq hatte ich Presence 2, Treble 2, Mid 6, Bass 2. Der Sound war solide und tragfähig. Da kann ich mich aber sicher noch mehr beschäftigen und herausholen.
Alles in allem ein toller Amp der echt Spaß macht. Nachteil ist Sperrigkeit und Gewicht.
 
Hallo...

Dieser Bugera 1960 soll ja durch diese Infinium-Schaltung vertragen:

EL34; 6L6; 6550; 5881; KT88; KT77; KT66 etc.

Was werden bzw. würden diese unterschiedlichen Röhren (die ja an und für sich tlw. komplett verschiedene Leistungen haben) bewirken?

Mehr Leistung? Headroom?
früher/später zerren?
oder bügelt die Infinium-Elektronik alles gleich?

(ein Gitarrist erzählte mir mal, dass allein eine (!!) KT88 (neben 3 anderen) genügt um "breiter" zu werden und mehr Headroom zu bekommen (??))

als günstiger (Neu-)Einstieg in die Röhrenwelt wäre der schon interessant..

was sind empfehlungen für die VS Röhren?
bei denen muss man schon in der Familie der ECC83 bleiben, oder?

Was ich suchen würde: relativ Clean bis in hohe/maximale Lautstärke..
mit dem 2ten Kanal oder einem Booster ein wenig "anknuspern", das aber nur wenn´s auch gut tönt..
ansonsten hab ich einen HX für Sound..

Eine 412 V-Series von Trace Elliot würde erstmals drunter stehen..


Danke Steff :o)
 

Zurück
Oben Unten