HOWTO: Dur Vierklangzerlegung nach Stufen

qolume

qolume

New Member
Beiträge
1.335
Ort
CH
Bassix
ß262
Weil ich grad mal die anforderungen für die Aufnahmeprüfung an der Jazzschule in Basel durchgelesen habe, und da für Bass folgendes stand:

Zitat:
Dur- und Molltonleitern über zwei Oktaven. Vierklangzerlegungen aller Stufenakkorde der Durtonleiter in allen Tonarten. Walkingbass-Begleitung über eine vorgegebene Akkordfolge. Blattlesen einer einfachen Basslinie bzw. Melodie im F-Schlüssel

... dachte ich, ich könnte mal ne Tabelle zusammenstellen, die die Vierklänge auflistet. Hier das Beispiel für C-Dur:

Code:
Stufe|Akkord|Töne
 I   | Cmaj7| C - E - G - B
 II  | Dm7  | D - F - A - C
 III | Em7  | E - G - B - D
 IV  | Fmaj7| F - A - C - E
 V   | G7   | G - B - D - F
 VI  | Am7  | A - C - E - G
 VII | Bm7b5| B - D - F - A

Ein B ist bei mir selbstverständlich ein Internationales B, respektive ein deutsches H und ja nicht ein Bb [;-)]

Hoffe jemanden kann dies gebrauchen... falls sich irgend ein Fehler eingeschlichen haben sollte, bitte korrigieren *gg*
 
frage an die versierteren. verhaelt es sich dann fuer (reine) moll-tonleitern konsequent wie folgt?

I.: moll 7
II: vermindert
III: dur maj.7
IV: moll 7
V: moll 7
VI: dur maj.7
VII: dur min.7
 
Hallo elch,

Joerg bestätigte ja schon Deine Annahme.
2 Kleinigkeiten jedoch wären eventuell noch zu korrigieren an Deiner Tabelle.
Zunächst zu den Stufenbezeichnungen. Auch wenn es in der Klassik nicht üblich ist, ich würde die alterierten Stufen immer näher bezeichen, d.h. befindet sich eine Stufe auf einem kleinen oder verminderten Intervall vom Grundton der Tonika aus gerechnet, so bekommt es ein Vorzeichen. Bei Natürlich Moll (= Äolisch) hätte das Auswirkung auf die dritte, sechste und siebte Stufe. Da alle 3 kleine Intervalle zum Grundton der Molltonika bilden, erhalten sie ein "b" als Vorzeichen.
Die Stufenbezeichnungen in Natürlich moll wären somit:
I, II, bIII, IV, V, bVI und bVII.

Weiterhin ist Dir ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Du hast nämlich auf allen Stufen einen Septakkord angegeben außer auf der II Stufe. Aber auch die II Stufe in Moll kann mit Septime gespielt werden. Ihre Bezeichnung wäre dann entweder II-7b5 oder IIø7, was so viel wie halbverminderter Septakkord heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
darüber hinaus möchte ich anmerken, das in der molltonleiter auf der 5. stufe zwar theoretisch ein mollakkrod steht. dieser wird praktisch aber zum dominant-7-akkord.

also etwa

Am7
Bm7b5
Cmaj7
Dm7
E7 !!! (mit b9 und b13)
Fmaj7
G7
 
besten dank auch euch beiden!

@Drop2: 1. danke fuer den hinweis, ich habe (leider) nicht viel erfahrung im notieren. 2. war in der tat ein fluechtigkeitsfehler.

@Chefschlepper: das kapier' ich jetzt nicht ganz. wenn ich auf der V. eine große terz spiele, ist doch die septime zum grundton "falsch" (maj. statt minor), oder? waere das dann nicht harmonisch (??) moll?
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Ich kann nichts umgehen, was ich nicht kenne, logisch, oder? Kenne ich den Weg kann ich auch gezielt daneben stapfen, sonst nicht.

"rules are made to be broken." [;-)]

danke fuer die erlaeuterung, jetzt habe ich's, glaub' ich, verstanden. ich kenne die maj.7 im aeolischen allerdings nur von der klassik - in der popularmusik ist mir die kaum begegnet; hab' ich da was nicht mitgekriegt?
 
Bei Jobim und Monk laeuft einem schon mal ein -maj7 ueber den Weg. 'In walked Bud', faellt mir da ein, 2. Takt im A-Teil. Da funktionierts sogar erst richtig, wenn man die maj7 betont.
 
Hi Fips,
Die Changes der ersten Takte von "In Walked Bud" sind ein Linecliché.
Die maj7 ist sozusagen ein Vermittler zwischen den Akordtönen 8 und b7.
Aber in der Tat, -ma7 kommt manchmal in Mollstücken auf der I Sufe vor. Es klingt etwas schärfer als -6 und wird somit doch nicht so häufig benutzt wie -6.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beim Durchlesen dieses Threads sind mir doch noch einige Ungereimtheiten aufgefallen, deshalb versuche ich hier noch einmal etwas zusammenzufassen.
Molltonart ist wesentlich umfangreicher als Durtonart, da sie einer ständigen Beeinflussung des gleichnamigen Durgeschlechts unterliegt. Ihre Akkordresourcen bezieht sie aus 3 verschiedenen Tonleitern.
Zunächst geht man von Natürlich Moll (=Äolisch) aus. Da Natürlich Moll keinen Leitton besitzt, kann auch keine Durdominante daraus gebildet werden. Deshalb wird die bVII Stufe von Natürlich Moll um einen Halbton zur VII Stufe erhöht. Der Rest der Tonleiter bleibt weiterhin erhalten. Das Resultat ergibt nun eine neue Tonleiter. Da sie aus harmonischen Gründen geschaffen wurde, nennt man sie Harmonisch Moll.
Weiterhin wird in Molltonart auch ab und zu die Dursubdominante miteinbezogen. Demzufolge wird zusätzlich noch die bVI Stufe zur VI Stufe erhöht, um die Durterz der Subdominante miteinzubeziehen. Dies resultiert wiederum in einer neuen Tonleiter deren Name Melodisch Moll ist.
Melodisch Moll ist im Prinzip eine Durtonleiter mit Mollterz. Aus ihr ergeben sich einige Akkorde aus dem gleichnamigen Dur. Sie wird außer für Dursubdominante auch für die Molltonika benutzt. Den Namen hat sie deshalb, weil man aus ihr den unsanglichen Hiatus der Harmonisch Molltonleiter entfernte.

Es ist also eine komplette Mischung aus dem Dur- und Mollgeschlecht was in Molltonart zur Anwendung kommt.
Prinzipiell können alle Akkorde die aus diesen 3 Tonleitern hergeleitet werden benutzt werden. Es gibt keine Beschränkung. Natürlich werden einig mehr und anderen hingegen kaum benutzt. Ein interessanter Fall ist zum Beispiel die Molldominante. Sie wird auch ab und an benutzt und hat einen ganz eigenen Charakter (siehe "Take Five"). Die Dur Subdominante kommt z.B. in " Love for sale" vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Drop2

Die Changes der ersten Takte von "In Walked Bud" sind ein Linecliché.
Die maj7 ist sozusagen ein Vermittler zwischen den Akordtönen 8 und b7.

heißt das jetzt so viel wie chromatischer durchgangston?

danke (nochmals) fuer die zusammenfassung im post ueber diesem! [:!!]
 
Ja. Die Akkordfolge von "In Walked Bud" ist folgende:

|| F- | F-ma7 | F-7 | etc.

Das Linecliché bildet sich in der Oberstimme und besteht aus den Tönen f - e - eb.
Lineclichés gibt es von verschiedenen Punkten weg, so zum Beispiel auch als chromatischer Durchgang von der Quinte zur Sexte in Dur wie in Moll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten