Hybridecke

@der_knorker
Aber der Vergleich zwischen Fortress plus Alto und Mywatt ist nicht Hybrid vs Vollröhre sondern einfach zwei komplett unterschiedliche Sounds. Logisch hast mit dem Fortress weniger Höhen...
 
...seit ich den Genz Benz Shuttle Max 12.2 am Start habe, steht mein Rack mit WW Quadruplet plus Alto D3 auf der Bühne unterm Dach. Zwar klingt der Quad ganz hervorragend, aber die Schlepperei.......
Der Shuttle Max ist von der Vorstufe wie Kongs GBE 1200 zweikanalig ausgelegt, hat aber im Gegensatz aber zwei "digitale" Endstufen mit jeweils 600W (an 4 Ohm). Das ganze wiegt ca. 4 kg und lässt sich mit der dazugehörigen Tragetasche (optional) wie ein Laptop transportieren. Durch die wirklich üppige Power kann man schon mit einer 112 (FMC NEO 400Watt / 8 Ohm) locker in der Probe mithalten und bei open Air kommt man mit weiteren Boxen e´benfalls locker klar!

Wirklich schade, dass diese tollen Amps eingestellt werden...

Wer sich aber noch einen tollen Amp für wenig Kohle sucht, sollte mal noch schauen, wo diese Teile noch abverkauft werden. Da hab ich schon einen neuen Dreamliner 900 für knapp unter 600 € gesehen.... da juckt es einem doch in den Fingern (eine seit dem Shuttle Max seltene Gefühlsregung) :-):-):-)
 
... 120W Röhrenamp ... um die 10kg ...

Geht schon: Alu-Chassis, Ringkerntrafos sowohl im Netzteil als auch im Übertrager. Bei Gitarrenverstärkern dürfen die Übertrager gerne ne Nummer kleiner sein - die Teile sollen ja zerren und komprimieren.

Andere Beispiele von leicht und leistungsfähig gibt es aus den 60ern: alte Dynacords mit 80 W sin (müssten wohl um die 100 W RMS sein)wogen so zwischen 11.5 kg (Imperator, hybrid) und knapp unter 13 kg (Eminent 2, nicht Hybrid. Die Geräte besaßen ein stabiles Stahlchassis und richtig dicke Trafos in konventioneller Bauweise. Auch da wäre vom Gewicht her "Luft nach unten".
 
Geht mir ähnlich

Seitdem ich nun den Streamliner 900 am Start habe und dazu eine Leihgabe vom Bandkollegen einer 2 x 12er FMC steht der MyWatt 200 nebst SAD 2 x 10er mit Horn und SAD 2 x 12er
nur noch traurig in der Ecke. Hab das am letzten Samstag beim Gig gemerkt - aufgebaut in 5 Min. Verstärker nebst Kabel in einer 15" Laptoptasche :D

Vorher hatte ich den Ashdown ABM 500 EVO III nebst 4 x 10er ABM und 1 x 15er ABM - war mal nicht schlecht hatte aber auch die Vorstufenröhre getauscht gegen eine Tube 7025S.
Bei der Gelegenheit gesehen das sich im inneren ein Kabel gelöst hatte und nach der Instandsetzung meinte ich einen neuen Amp zu haben. Boxen waren mir zu schwer aber der Amp klang
schon recht brauchbar für Blues - Bluesrock und Rockcover.
 
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.
 
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.

Wenn Du noch 250 EUR im Budget übrig hast, schau Dir mal den Harkte Kilo an, der hat einen warmen, definierten, druckvollen Sound für weniger als 700 Euronen und Headroom hast Du auch noch. M. E. liegen zwischen den Beiden LH500 und Kilo Welten, aber nicht preislich.
 
Hi Burnout

Ich kann jetzt nur für mich sprechen aber da ich auch in einer Bluesband spiele war mir die 4 x 10er ABM Box zu grell und es fehlte etwas. Erst als ich noch eine 1 x 15er ABM dazugestellt hatte war ich soweit zufrieden.
Ich kann jetzt nicht sagen wie dem Hans seine 4 x 10er klingt ich spiele im Moment eine FMC 2 x 12er mit 8er Horn was schon super kommt und werde mir aber am Samstag noch eine FMC 1 x 15er mit 8er Horn ordern.

Zusätze wie BassAttack oder ähnliches hab ich für Blues noch nie gebraucht. Bei meinem MyWatt spiele ich ab und an mit etwas Compressor aber sonst nix.

Den GB Streamliner spiele ich ohne Zusatz.

Ich spiele Fender J-Bass - Fender P-Bass und Sandberg California TM 4 mit DR Sunbeams.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.
ruf de Hans an....der weiss bestimmt was für dich passend wäre
 
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.

Mit nem Hartke Kilo wäre der Bass Attack komplett überflüssig. Die Vorstufe kommt ganz anders als die des LH 500 / 1000, da (soweit ich weiß) drei Röhren mit verschiedenen Funktionen im Schaltkreis verbaut sind und er eine "anständige" :DKlangregelung mit boost und cut als Gain-Stage eingebaut hat. Die Endstufe ist imho mit der des LH 1000 identisch, obwohl man in mancher Litheratur andere Leistungsangaben findet.

Nichts gegen den Baxandall-Tonestack des LH 500 / 1000, aber manche Leute kommen damit nicht so richtig zurecht. Man muß sich einfach damit beschäftigen. Falls Du Dich doch für den LH 500 entscheidest, ist der Hartke Bass Attack eine gutes Zusatzgerät, das der Vorstufenröhre anständig Dampf unter'n Hintern macht.

Boxenmässig weiss ich nicht, wie sich die Ashdown ABM 410'' zur FMC CL 410'' verhält. Was Harpuner sagt, macht Sinn: Frag doch mal den Hans!

Ich selbst würde angesichts der Instrumente, des Amps und der Musikstilrichtungen ne FMC 2128 Pro ins Auge fassen.
 
Mit nem Hartke Kilo wäre der Bass Attack komplett überflüssig. Die Vorstufe kommt ganz anders als die des LH 500 / 1000, da (soweit ich weiß) drei Röhren mit verschiedenen Funktionen im Schaltkreis verbaut sind und er eine "anständige" :DKlangregelung mit boost und cut als Gain-Stage eingebaut hat. Die Endstufe ist imho mit der des LH 1000 identisch, obwohl man in mancher Litheratur andere Leistungsangaben findet.

Nichts gegen den Baxandall-Tonestack des LH 500 / 1000, aber manche Leute kommen damit nicht so richtig zurecht. Man muß sich einfach damit beschäftigen. Falls Du Dich doch für den LH 500 entscheidest, ist der Hartke Bass Attack eine gutes Zusatzgerät, das der Vorstufenröhre anständig Dampf unter'n Hintern macht.

Boxenmässig weiss ich nicht, wie sich die Ashdown ABM 410'' zur FMC CL 410'' verhält. Was Harpuner sagt, macht Sinn: Frag doch mal den Hans!

Ich selbst würde angesichts der Instrumente, des Amps und der Musikstilrichtungen ne FMC 2128 Pro ins Auge fassen.

Ich habe "zufällig" einen Hartke Kilo :D. Was Kong schreibt ist richtig. Der Kilo hat zusätzlich einen intergrierten Röhrenoverdrive der m. E. gut ist und man damit den Sound nochmals "anrotzen" kann. Über den Gain kann man die Vorstufenröhren m. E. gut steuern. Der integrierte Kompressor ist aber eigentlich eher ein Limiter, falls man einen guten Compressor benötigt, dann muss man den zusätzlich investieren. Die Endstufe sind 2 klassische analog Monoendstufen (Gewicht 18 KG :D) a je 500 Watt an 4 OHM, je 350 bei 8 OHM und das ganze kann dann auch mono gebrückt 1000 W abbilden und auch 2 Ohm stabil.

Die Klangregelegung hat die klass. Komponenten Bass, Mitten und Höhen (wobei Harktetypisch 12 Uhr ist nicht neutral), zusätzlich drei "Soundschalter die die Frequenzen verändern Bright, Shape und Deep, die m. E. auch gut gewählt sind und 3. einen zuschaltbaren 10 Band EQ, mit dem ich entweder einen ganz anderen Sound kreieren kann oder z. B. gezielt z. B. Tiefmitten betone, wie mans braucht. Die Rückseite ist der helle Wahnsinn. Ich kann die Endstufe z. B. auch als PA Endstufe nutzen, wenn ich eine 2 Vorstufe habe kann ich über einen 2 Kanal Stereo Umschalter zwischen den Vorstufen Hartke und der 2. umschalten ohne über den FX gehen zu müssen und und und.... Na ja vielleicht bin ich jetzt nicht gerade objektiv, aber bis auf den Compressor kann ich den Kilo uneingeschränkt empfehlen.

Ich habe von Hans ein Stack 2*10 (mit Horn) + 115 (mit 8er und Horn) und nutze das auch für Bluesrock, aber ab und zu auch etwas härtere Gangart. Ich habe auch eine 12er vom Hans und bekomme jetzt noch eine zweite. Ich denke das ist jetzt Philosophiefrage was besser ist. Klassisches Stack mit 2*10 + 115 oder 2*12 oder gar auch 2*15, zumal Hans die 115 ja auch 3 Wege anbietet.
 

Bei mir sind nach wie vor meine 2 TL806 Nachbauten mit entweder dem Mesa Walkabout oder dem TC BH250 am Start.
Oder einfach der Walkabout mit dazugehöriger 12er Box. Und ich hab die Vorstufenröhre gegen eine alte Telefunken ausgetauscht und das bringt schon was ...
 
Hallo zusammen.
Ich glaub ich darf mich hier auch zu den Hybridjüngern zählen. ;-)
Und zwar werkelt bei mir ein Ampeg SVT3-Pro und ein Hartke LH1000, für den Hartke gabs leider noch nicht allzu viel Gelegenheit, aber das was er bisher getan hat, hat überzeugt!
 
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.

Hans wird dir folgendes zum LH 500 sagen: "guter Amp". Das zwischen dem LH 500 und dem Kilo "Welten" liegen sollen, sehe ich anders. Ich hatte den LH und hab ihn nur wegen des spatanischen und fuddeligen EQs verkauft. Den EQ om Kilo finde ich ähnlich blöd, aber das ist nur meine Meinung. von Grundsound finde ich sie ähnlich: dick, warm. Der LH ist völlig unröhrig, der Kilo fast. Da hat das Kustom Deep End Topteil wesentlich mehr Röhrencharakter, is aber von der verarbeitung her WESENTLICH schlechter als die Hartke Sachen. Was das angeht sind die Hartke Sachen top und der Grundsound is nicht schlecht.

Zum LH würde ich immer ein gut eingestellten Bodentreter/Preamp wählen und den EQ weitesgehend in Ruhe lassen.
 
Hans wird dir folgendes zum LH 500 sagen: "guter Amp". Das zwischen dem LH 500 und dem Kilo "Welten" liegen sollen, sehe ich anders. Ich hatte den LH und hab ihn nur wegen des spatanischen und fuddeligen EQs verkauft. Den EQ om Kilo finde ich ähnlich blöd, aber das ist nur meine Meinung. von Grundsound finde ich sie ähnlich: dick, warm. Der LH ist völlig unröhrig, der Kilo fast. Da hat das Kustom Deep End Topteil wesentlich mehr Röhrencharakter, is aber von der verarbeitung her WESENTLICH schlechter als die Hartke Sachen. Was das angeht sind die Hartke Sachen top und der Grundsound is nicht schlecht.

Zum LH würde ich immer ein gut eingestellten Bodentreter/Preamp wählen und den EQ weitesgehend in Ruhe lassen.

Der fuddelige EQ den du bei Hartke so verteufelst, ist eine "klassische Fenderklangregelung", man muss sie halt verstehen. Das der Kilo Deiner Meinung unröhrig ist, liegt wohl daran, dass Du noch nie einen hattest. Egal, ob Bonedo, Gitarre & Bass u.a. loben den warmen Röhrencharakter des Hartke Kilo, der auch noch mit einer Röhre angerotzt werden kann. Da der Kilo eine getrennte Gain und Endstufenregelung hat, muss er nicht wie der LH "angeblasen" werden.
 
Was wirst du denn schon wieder so pieselig? Mein Gott Menschen sind unterschiedlich. Wenn jeder das gleiche toll finde würde wär das kacke und Langweilig. Ich mag den Hartke EQ nicht und Punkt. Muss ich nicht weiter begründen. Ich hab studiert und trotzdem keine Lust auf (für mich) schwachsinnige EQs. Wenn man da alles auf 12 Uhr dreht hat man ne Badewanne, das ist für mich nicht nachzuvollziehen.

Wenn der Kilo für dich röhrig klingt is doch gut. Und jetzt entspann dich wieder.

Nebenbei interessiert mich das, was in der Gitte und Warnix aufs Papier geschissen wird noch weniger als der Schrott der im normalen Fernsehen läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der fuddelige EQ den du bei Hartke so verteufelst, ist eine "klassische Fenderklangregelung", man muss sie halt verstehen.
Dann erkläre doch bitte bitte mal endlich einer diesen EQ richtig! Ich lese hier immer nur Andeutungen wie "wenn du mehr Bässe willst, musst du die Mitten und Höhen rausnehmen und die Lautstärke etwas anheben", oder "sei vorsichtig mit dem Bassregler", oder Verallgemeinerungen wie "die Regler beeinflussen sich gegenseitig".
Das habe ich inzwischen auch schon geschnallt, aber mal eben einen anderen Sound nach meinen Vorstellungen einzustellen, bekomme ich trotzdem nicht hin, obwohl ich mich schon stundenlang mit dem Gerät beschäftigt habe; wenn's denn mal passt, ist das mehr oder weniger Glückssache... Bin schon am überlegen, ob ich das Teil wieder verkloppe, oder mir einen Preamp dafür zulege, so nervt mich der EQ inzwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erkläre doch bitte bitte mal endlich einer diesen EQ richtig! Ich lese hier immer nur Andeutungen wie "wenn du mehr Bässe willst, musst du die Mitten und Bässe rausnehmen und die Lautstärke etwas anheben", oder "sei vorsichtig mit dem Bassregler", oder Verallgemeinerungen wie "die Regler beeinflussen sich gegenseitig".
Das habe ich inzwischen auch schon geschnallt, aber mal eben einen anderen Sound nach meinen Vorstellungen einzustellen, bekomme ich trotzdem nicht hin, obwohl ich mich schon stundenlang mit dem Gerät beschäftigt habe. Bin schon am Überlegen, ob ich das Teil wieder verkloppe, oder mir einen Preamp dafür zulege, so nervt mich das Gerät inzwischen.

Ich gebe zu das jetzt in ein paar Sätzen zu erklären bekomme ich auch nicht hin. Es ist halt so, dass es im Bereich "Bass" und "Mitten" keine festen Frequenzen gibt und diese auch nicht parametrisch sind, sondern sich (ich weiß ich werde jetzt dafür geschlagen) interaktiv gegenseitig beeinflussen. Dies bedeutet tatsächlich, wenn ich die Mitten verändere die "Mittelfrequenz" des Bassbereichs auch "verschoben" wird. Beim Hartke Kilo sind die Höhen nicht interaktiv gekoppelt, sondern "nur" die Mitten und Bässe. Hier bleibt wirklich ausprobieren wie der Sound gefällt.
 
Dann erkläre doch bitte bitte mal endlich einer diesen EQ richtig! Ich lese hier immer nur Andeutungen wie "wenn du mehr Bässe willst, musst du die Mitten und Höhen rausnehmen und die Lautstärke etwas anheben", oder "sei vorsichtig mit dem Bassregler", oder Verallgemeinerungen wie "die Regler beeinflussen sich gegenseitig".
Das habe ich inzwischen auch schon geschnallt, aber mal eben einen anderen Sound nach meinen Vorstellungen einzustellen, bekomme ich trotzdem nicht hin, obwohl ich mich schon stundenlang mit dem Gerät beschäftigt habe; wenn's denn mal passt, ist das mehr oder weniger Glückssache... Bin schon am überlegen, ob ich das Teil wieder verkloppe, oder mir einen Preamp dafür zulege, so nervt mich der EQ inzwischen.

Hey, kann ich total verstehen!Gut zu wissen das es nicht nur mir so ging. Ich hab die Bedienungsanleitung zu dem Ding ja gehabt...da wurde der EQ aber auch nicht wirklich erklärt. Ich habe Bässe und Höhen auf 12 Uhr gelassen und die Mitten auf 2 Uhr geboostet. Klang ganz ordentlich-rockig. Hängt ja aber auch von der Box ab. Die ABM 4x10 die drunter stand mochte die bei dem Amp dicke 12 Uhr Einstellung im Bassbereich, an einer 12er musste man die Bässe etwas rausdrehen usw. Ich hatte auch irgendwie das Gefühl das man alles jedesmal anderes einstellen muss. Das hat mich genervt.

Ich würde heute jedem zum HA 3500 oder 5500 raten, anstatt zum LH und mir selbst auch eher den HA kaufen. Der Kilo is okay, aber ich bräuchte die 1000 Watt nicht und 800 Euro für einen Made in China Amp gebe ich nicht aus! Ein 5500 klingt gut, lässt sich anständig einstellen und ist laut genug für alles! Bekommt man neu teilweise um die 500.
Die 3500 kann für laute Rockmukke etwas schwach auf der Brust sein.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten