Ich hätte gerne Infos zu Stageboxen

Vollkommen korrekt.
So viele Features auf nur 3 oder 4 HE. Grafische EQs um - gerade bei kleinen Räumen - das Feedback aus der PA und den Monitoren zu bekommen. Annehmbare Halleffekte, Subgruppen und Compressoren...
Mit richtiger Vorprogrammierung sollte der Soundcheck keine 10min mehr dauern.
Also ich persönlich möchte niemals zurück in die analogen Zeiten.
Allerdings habe ich mich Anfangs mit knapp 50 Jahren auch recht schwer getan, was Router und Netzwerke und Dergleichen anging...
ich sehe das gemischt. Für mal eben einen schnellen Gig habe ich einen analogen Yamaha Powermischer mit eingebauten, gerade brauchbaren FX und ein Paar 12er mit 15er Sub. Für grösser nehme ich dann schon gerne das A&H Digipult mit. Da ist dann aber auch noch ein Rack mit Endstufen für die Frontline (4x15 + 2x18 Sub) und die Monitore dabei. Da schleppe ich schon lange kein analoges Pult mehr mit, welches bei gleicher Kanalzahl sowohl grösser und schwerer ist, zudem noch ein dickes MuCo und ein bis zwei Racks mit Outboard benötigt. Mein analoges Grosspult darf nun im Studio zum Sound beisteuern.
 

auch gern mal eher weniger. Es ist allerdings auch so, dass man die ganzen Möglichkeiten nicht nutzen MUSS. Wenn man bei den Grundfunktionen bleibt ist ein Digimischer genauso übersichtlich
oder unübersichtlich wie ein mittelgroßes Analogpult.
Ja sicher. Es wäre dabei aber gut, wenn die Hersteller zumindest einen idiotensicheren Modus und einen Profimodus anbieten würden, damit man sich nicht versehentlich in die Profi-Optionen verirrt. Oder man kann sich in einem Menü einstellen, was man braucht und was nicht. Letzteres wäre dann alles, wovon ich keinen Tau hab.

Ansonsten ist das kompakte digitale Pult aber sicher ein Segen ab dem Zeitpunkt, wo mehr als zwei Boxen im Spiel sind.
 
Bei Digital-Pulten dauert es einfach zu lang, bis man etwas findet. Das passiert immer mal wieder auch Profis. Zu viele versteckte Menüs und Ebenen und auch zu viele Möglichkeiten, die man als Kneipen-Gig-Musiker nicht braucht, aber mit denen man trotzdem experimentiert, weil man glaubt, dadurch den Sound besser zu machen oder gar zu retten. Da würde oft einfach nur Üben und Auseinandersetzen mit Gesang oder Instrument (und mit seinen Mitmusikern...) mehr bringen... Digitalpulte (und Kempers und in-ear...) sind meistens keine Wunderwaffe gegen schlechtes Musizieren, werden aber oft so gesehn.
Wenn man von der Bühne aus mischt, was die meisten kleineren Bands machen, braucht man auch keine Stage-Boxen und sowas. Den Soundcheck kann man auch mit Sender an Bass, Gitarre oder Mikro machen und einfach mal runtergehen, hören, sich etwas merken und wieder auf die Bühne gehen und es am Analog-Mixer umsetzen. Das schult Hirn und Ohr und man lernt das Mixen.
Dieses Rumlaufen mit dem Tablet vor der Bühne ist auch für viele eine Moderescheinung, es macht cool und man fühlt sich wie ein Profi.
Wir machen das nun schon etliche Jahre digital und sind weiß Gott keine Profis. Der Soundcheck geht bei uns schnell und ohne Probleme über die Bühne. Habe noch nie mitbekommen, dass da jemand was lange gesucht hätte. Das sind doch nur Vorwände sich nicht mit der Technik auseinanderzusetzen. Ich nehme gerne die Vorteile der heutigen Technik mit, allein um nicht diesen ganzen analogen Scheiß schleppen zu müssen. Mixen mit Tablett eine Modeerscheinung, ja klar. Nehme ich auch gerne und spare mir den Sender oder das lange Kabel, oh und das ganze Rumgerenne, um mal kurz den einen Regeler dann doch nicht ganz richtig gedreht zu haben. Wir machen das lieber mit unserem digitalen Equipment, ganz unaufgeregt und Profies sind wir deshalb noch lange nicht, auch kommen wir uns nicht so vor.
 
Vollkommen korrekt.
So viele Features auf nur 3 oder 4 HE. Grafische EQs um - gerade bei kleinen Räumen - das Feedback aus der PA und den Monitoren zu bekommen. Annehmbare Halleffekte, Subgruppen und Compressoren...
Mit richtiger Vorprogrammierung sollte der Soundcheck keine 10min mehr dauern.
Also ich persönlich möchte niemals zurück in die analogen Zeiten.
Allerdings habe ich mich Anfangs mit knapp 50 Jahren auch recht schwer getan, was Router und Netzwerke und Dergleichen anging...
Das kann ich nachfühlen - ich bin mit 53 noch auf digital umgestiegen, habe mit Hilfe diverser YT-Videos das wichtigste gelernt. Auch hier hat der Spruch: "Weniger ist mehr" seine Berechtigung. Man muß nicht alle Möglichkeiten nutzen, aber die, die man braucht dafür richtig!
Aber eines habe ich auch gelernt: Die, die Digitale Technik ablehnen machen das meistens, weil es ihnen Angst macht. Da ist was neues - 40 Jahre gibt es mit 4 x 12 er Box und 100 Watt Marshall und nun gibt es "Kemper" uä. Es fehlt das Verständnis, wie sowas funktioniert, also verteufelt man dies lieber direkt anstatt sich mal damit auseinanderzusetzen.
 
Das kann ich nachfühlen - ich bin mit 53 noch auf digital umgestiegen, habe mit Hilfe diverser YT-Videos das wichtigste gelernt. Auch hier hat der Spruch: "Weniger ist mehr" seine Berechtigung. Man muß nicht alle Möglichkeiten nutzen, aber die, die man braucht dafür richtig!
Aber eines habe ich auch gelernt: Die, die Digitale Technik ablehnen machen das meistens, weil es ihnen Angst macht. Da ist was neues - 40 Jahre gibt es mit 4 x 12 er Box und 100 Watt Marshall und nun gibt es "Kemper" uä. Es fehlt das Verständnis, wie sowas funktioniert, also verteufelt man dies lieber direkt anstatt sich mal damit auseinanderzusetzen.
Nicht immer... Manchmal gibt's auch die Erkenntnis, dass Digital einen nicht weiter bringt, weil es in der Praxis nichts verbessert.
Ich hab ein Digitalpult, das ich auch regelmäßig einsetze, aber so richtig weiß ich nicht, warum... Kemper usw. kenn ich auch, ich hab damit rumexperimentiert und verworfen, weil es mir doch zu fummelig ist und auch irgendwie nicht gut klingt. Ich hab ein Pedalboard mit verschiedenen Effekten, das reicht vollkommen.
Die heutigen Verstärker und Boxen sind viel leichter und trotzdem kraftvoll, die 24 kg meiner EICH-Kombination z. B. trag ich gerne und der verbaute Verstärker klingt so gut, da brauche ich kein Multieffekt.
Nach dem Soundcheck fummel ich meistens auch nicht mehr viel am Mixer herum und erwarte auch von meinen Mitmusikern Disziplin, was den Umgang mit Lautstärke angeht. Was den PA-Sound angeht, gibt's genug Kniffe und Tricks, um den an einen Raum anzupassen, ohne dafür komplizierte Digitaltechnik zu brauchen. Plazierung der Boxen im Raum, den EQ am Mixer (und Instrument) nicht missbrauchen, vor allem, was die Bass-Regler angeht, guten und sauberen Input aller Mikros und Instrumente, disziplinierte und vernünftige Kollegen. Warum also Digital? Nur weil es dem Zeitgeist entspricht?
 
Was das Auseinerandersetzen mit Musik anstatt mit der Technik angeht bin ich bei dir. Oft sind das nur schöne Spielzeuge für die Technikfreaks in der Kapelle und bringen mal mehr, aber
auch gern mal eher weniger. Es ist allerdings auch so, dass man die ganzen Möglichkeiten nicht nutzen MUSS. Wenn man bei den Grundfunktionen bleibt ist ein Digimischer genauso übersichtlich
oder unübersichtlich wie ein mittelgroßes Analogpult. Man kann sich bei den Digis aussuchen wie leicht oder wie schwer man es sich selbst machen möchte.

Das Rumlaufen mit Tablet halte ich dagegen für einen echten Segen. Rauf, runter, rauf, runter, rauf, runter....was ein Gehampel.
Und was war ich schon auf zich Gigs auf Kneipenband-Niveau wo der Mischpultmann während des Auftritts immer wieder auf der Bühne
zwischen den Musikanten rumstolpert, weil er was nachregeln will. Schrecklich.
Na ja, ich geh beim Soundcheck nur maximal 3 mal rauf runter, weil ich mir merke, was ich ändern muss. Ich höre mir die Band an, merke mir die Probleme und behebe sie. Oft genug reicht die Einstellung von letzten Gig, man muss nur minimal etwas anpassen, wenn überhaupt. Ich bin Bassist und Mischpultmann gleichzeitig, ich bin schon auf der Bühne und das Pult steht meistens in meiner Nähe.
 
Na ja, ich geh beim Soundcheck nur maximal 3 mal rauf runter, weil ich mir merke, was ich ändern muss. Ich höre mir die Band an, merke mir die Probleme und behebe sie. Oft genug reicht die Einstellung von letzten Gig, man muss nur minimal etwas anpassen, wenn überhaupt. Ich bin Bassist und Mischpultmann gleichzeitig, ich bin schon auf der Bühne und das Pult steht meistens in meiner Nähe.

Ja, geht mir genauso. Ich kümmere mich auch um den Sound. Ich nehme halt das Tablet und stelle mich an verschiedene Punkte. Da ich mit Sender spiele, höre ich das Gesamtbild mit Bass und weiß dann wo ich drehen muß.
Die Frage : Warum digital? Ganz einfach: Seinerzeit war ein neues Pult fällig und ein 18 Kanal analog war nicht günstiger - im Gegenteil. Alle Argumente sprachen dafür und haben sich bei uns bewährt. Mittlerweile habe ich das Pult in der dritten Band seit 2018.
 
...Warum also Digital? Nur weil es dem Zeitgeist entspricht?
Nein,
Ich für meinen Teil habe ein paar für mich entscheidene Punkte:
- Stagebox bzw. Bühnendesign, kurze Kabelwege, d.h. schnellerer Aufbau
- kein Siderack nötig, bei meinen Digikisten sind die eingebauten Effekte für Live völlig ausreichend.
- Kein Multicore, optimaler FoH Standpunkt ohne das irgendwie Platz verloren geht. Optimal gerade für Kneipengigs
- genügend Kanäle und Monitorwege trotz kleinerer Maße
- die Musiker können ihren Monitormix selber machen (müssen es aber nicht)
- für mich als FoHler full recall, selbst bei 20 verschiedenen Künstlern, ein Knopfdruck und schon hab ich die Einstellungen wieder da. (Sogar nach Jahren...)
Das kann halt keine analoge Konsole leisten.
Klar ist es schön eine 96" grosse Bedienoberfläche mit allen Knöpfen für jedes Detail zu haben, aber den Platz zum aufstellen z.B. in einer Kneipe hat man einfach nicht. Und schon ist ein kleinerer analoger Mischer wieder nur ein Kompromiss. Und selbst wenn man das grosse Pult stellen kann, von den 150 Reglern nutze ich sowieso nur 30 und während des Gigs nur 8.
Und lernen muss man bei beiden. Btw. Ich geh jetzt hart auf die 60 zu...
Wozu ich mich aber gerne hinreißen lassen würde, wenn ich größere Events machen würde, wäre ein Pult ala QU5, DM 3 oder Wing Compact oder so. Halt ne Mischung aus beiden Welten, aber mir fehlt einfach dafür bei mir der Anwendungsfall
 
Nein,
Ich für meinen Teil habe ein paar für mich entscheidene Punkte:
- Stagebox bzw. Bühnendesign, kurze Kabelwege, d.h. schnellerer Aufbau
- kein Siderack nötig, bei meinen Digikisten sind die eingebauten Effekte für Live völlig ausreichend.
- Kein Multicore, optimaler FoH Standpunkt ohne das irgendwie Platz verloren geht. Optimal gerade für Kneipengigs
- genügend Kanäle und Monitorwege trotz kleinerer Maße
- die Musiker können ihren Monitormix selber machen (müssen es aber nicht)
- für mich als FoHler full recall, selbst bei 20 verschiedenen Künstlern, ein Knopfdruck und schon hab ich die Einstellungen wieder da. (Sogar nach Jahren...)
Das kann halt keine analoge Konsole leisten.
Klar ist es schön eine 96" grosse Bedienoberfläche mit allen Knöpfen für jedes Detail zu haben, aber den Platz zum aufstellen z.B. in einer Kneipe hat man einfach nicht. Und schon ist ein kleinerer analoger Mischer wieder nur ein Kompromiss. Und selbst wenn man das grosse Pult stellen kann, von den 150 Reglern nutze ich sowieso nur 30 und während des Gigs nur 8.
Und lernen muss man bei beiden. Btw. Ich geh jetzt hart auf die 60 zu...
Wozu ich mich aber gerne hinreißen lassen würde, wenn ich größere Events machen würde, wäre ein Pult ala QU5, DM 3 oder Wing Compact oder so. Halt ne Mischung aus beiden Welten, aber mir fehlt einfach dafür bei mir der Anwendungsfall
Wir reden - oder schreiben - aneinander vorbei... Ich meine Bands, die sich selber mischen, wo das Pult oder die Kiste, in die man die Kabel reinsteckt, auf der Bühne steht. Kein FOH-Mixer, kein zusätzlicher Tontechniker. Ein Band-Mitglied übernimmt das Mischen, in meinem Fall bin meistens ich es...
Da reicht ein kleines, analoges 12- oder 16-Kanal-Pult völlig. Es gibt gute Pulte mit 4 Aux-Wegen, zwei Hall-Geräten, einigen Kanälen mit Kompressor und Summen-EQs im Ausgang. Das ist für mich das höchste der Gefühle... Keine Displays, versteckte Ebenen usw. Alles übersichtlich und schnell bedienbar, wenn man natürlich das Pult entsprechend beschriftet...
Ich gehe beim Soundcheck ein paarmal runter oder bleib gleich ein ganzes Lied vor der Bühne und spiel von da. Dabei merke ich mir, was ich verändern muss, was man vielleicht direkt beim Musiker anpassen kann und nicht beim Mixer, dann geh ich hoch und mache die entsprechenden Änderungen bewusst und überlegt. Das geht meiner Meinung und Beobachtung nach ein wenig mit diesem Tablet-Soundcheck verloren, das Nachdenken über Fehlerquellen. Man zieht ein paar Regler virtuell hoch und es ist gut...
 

Nein,
Ich für meinen Teil habe ein paar für mich entscheidene Punkte:
- Stagebox bzw. Bühnendesign, kurze Kabelwege, d.h. schnellerer Aufbau
- kein Siderack nötig, bei meinen Digikisten sind die eingebauten Effekte für Live völlig ausreichend.
- Kein Multicore, optimaler FoH Standpunkt ohne das irgendwie Platz verloren geht. Optimal gerade für Kneipengigs
- genügend Kanäle und Monitorwege trotz kleinerer Maße
- die Musiker können ihren Monitormix selber machen (müssen es aber nicht)
- für mich als FoHler full recall, selbst bei 20 verschiedenen Künstlern, ein Knopfdruck und schon hab ich die Einstellungen wieder da. (Sogar nach Jahren...)
Das kann halt keine analoge Konsole leisten.
Klar ist es schön eine 96" grosse Bedienoberfläche mit allen Knöpfen für jedes Detail zu haben, aber den Platz zum aufstellen z.B. in einer Kneipe hat man einfach nicht. Und schon ist ein kleinerer analoger Mischer wieder nur ein Kompromiss. Und selbst wenn man das grosse Pult stellen kann, von den 150 Reglern nutze ich sowieso nur 30 und während des Gigs nur 8.
Und lernen muss man bei beiden. Btw. Ich geh jetzt hart auf die 60 zu...
Wozu ich mich aber gerne hinreißen lassen würde, wenn ich größere Events machen würde, wäre ein Pult ala QU5, DM 3 oder Wing Compact oder so. Halt ne Mischung aus beiden Welten, aber mir fehlt einfach dafür bei mir der Anwendungsfall
Ich sehe das genau so. Digital hat nur Vorteile. Abspeicherbare Presets und Scenes erparen eine Menge Arbeit. Zwar nervt das WLAN bei -zig Handys und einem Haufen WLANs drum herum, aber zur Not dann eben mit LAN Kabel. Das ist immer noch besser als ein Multicore. Ausserdem wären die Ausmasse eines analogen Pultes mit 8 oder mehr AUXen gigantisch.
 
Kannst Du bitte auch einen Screenshot für den X32 aus X-Edit posten?

Hab das Pult lange, aber bislang die Funktion nicht benötigt.

Danke sehr.

Ja, beide können das. Beim Behringer gibt es für jeden Kanal einen alternativen Input.
Und man kann dann nach richtiger Einrichtung mit wenigen Klick alle Kanäle zwischen "main" und "alt" umschalten.
 
12- oder 16-Kanal-Pult [...] 4 Aux-Wegen, zwei Hall-Geräten, einigen Kanälen mit Kompressor und Summen-EQs im Ausgang
Wenn ich diese Vorgaben als Produktfilter verwende, gehen die Preise allerdings erst beim 3-fachen des Behringer bzw. 1,5- bis 2-fachen eines Allen&Heath oder Soundcraft los, ist also irgendwie ein Äpfel-/Birnen-Problem, selbst wenn ich das Gerät zur Anzeige des GUI in der Rechnung unberücksichtigt gelassen habe.
Nicht falsch verstehen: Ich liebe analoge Pulte mit dezidierten Reglern für alle Parameter und mag es eigentlich nicht, Poti-Nachbildungen über Touch-Oberflächen zu steuern. Ich würde heutzutage allerdings niemandem mehr empfehlen, sich so einen analogen Hobel für den Live-Einsatz zuzulegen, sofern man sowas nicht noch im Bestand hat. Was mich daran erinnert, dass ich mein H&K Target mal wieder entstauben sollte.8D
 
Wir reden - oder schreiben - aneinander vorbei... Ich meine Bands, die sich selber mischen, wo das Pult oder die Kiste, in die man die Kabel reinsteckt, auf der Bühne steht. Kein FOH-Mixer, kein zusätzlicher Tontechniker. Ein Band-Mitglied übernimmt das Mischen, in meinem Fall bin meistens ich es...
Da reicht ein kleines, analoges 12- oder 16-Kanal-Pult völlig. Es gibt gute Pulte mit 4 Aux-Wegen, zwei Hall-Geräten, einigen Kanälen mit Kompressor und Summen-EQs im Ausgang. Das ist für mich das höchste der Gefühle... Keine Displays, versteckte Ebenen usw. Alles übersichtlich und schnell bedienbar, wenn man natürlich das Pult entsprechend beschriftet...
Ich gehe beim Soundcheck ein paarmal runter oder bleib gleich ein ganzes Lied vor der Bühne und spiel von da. Dabei merke ich mir, was ich verändern muss, was man vielleicht direkt beim Musiker anpassen kann und nicht beim Mixer, dann geh ich hoch und mache die entsprechenden Änderungen bewusst und überlegt. Das geht meiner Meinung und Beobachtung nach ein wenig mit diesem Tablet-Soundcheck verloren, das Nachdenken über Fehlerquellen. Man zieht ein paar Regler virtuell hoch und es ist gut...
Das mach ich in meiner Band ja auch. Und auch da ist Digital einfach ein Segen. Preset laden, Soundcheck stück spielen und speichern. Dann alle von der Bühne und ich kann die Anlage vom FoH einmessen und einpegeln ohne das ich hin und her rennen muss. Und ohne das ich selber fehle.
 
Noch ein Nachtrag:

Platz wurde ja schon oft genug erwähnt.
Klang finde ich gut, eher neutral.
Effekte wie Hall, Komp, Gate, etc. sind integriert und gut bis brauchbar, was wiederum Platz spart und den Geldbeutel schont. Profibesteck ist das wahrscheinlich nicht, aber das ist wohl auch nicht die Zielgruppe.....
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten