Instrumenten- und Lautsprecherkabel

Smeik

Smeik

Member
Beiträge
866
Ort
DE
Bassix
ß263
Hi Guys,
meiner Meinung nach gibt es keine dumme Fragen, also seht diese bitte auch nicht als dumm an.
Kann mir jmd mal den Unterschied zwischen Instrumenten- und Lautsprecherkabeln (Klinke-Klinke) erklären?

Liebe Grüße,
Jonas
 
Hallo,

Vorsicht Halbwissen !

Regel 1: Benutze immer ein möglichst kurzes Kabel in beiden Fällen ( Boxen- Instrumentenkabel) da Leistung verloren geht wenn man lange Kabel benutzt.

Da das bei der Verbindung von Amp zu Box nicht so toll ist, sind Boxenkabel meistens nur 1,5m oder so ähnlich und soweit ich weiß und haben einen anderen Leiter ( Metall drinnen) bzw. Querschnitt um eine höhere Leitfähigkeit zu garantieren.

Bei Instrumentkabel ist der Querschnitt glaub ich kleiner und es wird wohl ein anderes Leitmaterial verwendet werden. Weshalb Instrumentenkabel ( keine exklusiven) meist billiger als Boxenkabel sind.

Das wars von meiner Seite.

MfG Boost
 
Hab grad mal geguckt.

Die beiden Kabeltypen haben unterschiedliche Widerstände ( Ohm Werte) und Querschnitte.

Ein gutes Instrumentenkabel hat wahrscheinlich noch eine strapazierfähigere Ummantelung als ein normales Boxenkabel...
 
Zitat:Original erstellt von: sKu

Ansprüche an ein Instrumentenkabel:
Flexibel, Lang, Robust

Exakt das ist der Anspruch...und nicht mehr!

Es gibt ja diverse Theorien, dass Kabel den Sound beeinflussen und man bräuchte deswegen ein Monster Kabel wo 6 Meter 165,- kosten! Das ist völliger Schwachsinn.
Ein gutes Kabl ist ordentlich verlötet und gut zugentlastet....der Rest wie zum Beispiel "Kabel aus laufrichtungsgebundenem Kupfer" sind hanebüchener Unsinn!!, genauso wie zum Beispiel vergoldete Kontakte, die im Prinzip einen "schlechteren" Übergangswiderstand haben, als "normale". Der Nutzen von Gold wird erst in nem korrosiven Medium deutlich, weil Au wesentlich korrosionsbeständiger ist als die meisten Metalle!

Das einzige was theoretisch passieren kann, ist das man mittels der Kabelkapazität und der Kabelinduktivität einen Tiefpass erzeuge und somit die Höhenanteile im Signal dämpfe!
Allerdings dürfte das bei realistisch angenommenen Werten weit ausserhalb des Hörbereichs liegen und kratzt uns somit recht wenig!! (Frage an unsre E-tec-Spezialisten: Das gilt doch auf jeden Fall für das Signal das aktive Bässe liefern, aber für passive müsste das doch genauso gelten oder?)

Gruß
f.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keinen Fall zum anschließen einer Box ein Instrumenten-Kabel verwenden!
Grund: Das Instrumentenkabel hat einen wehsentlich kleineren Querschnitt. Den meisten ist bekannt das dadurch viel Leistung im Kabel verpufft und der Sound somit etwas ein geengt klingt. Das ist soweit auch richtig, aber habt ihr euch mal gefragt wo genau die Leistung da verpufft? Ganz einfach, das Kabel wird zur Heizung! Wenn man ans Kabel anpackt wird man schon merken, das es ein wenig wärmer geworden ist, allerdings sind Instrumentenkabel geschirmt. Diese Schirmung hält auch eine ganze Menge Wärme im Kabel. Will sagen: Kabelbrand ich komme!

Anders rum gehts schon eher, also ein Boxen-Kabel verwenden um den Bass am Amp an zu schließen. Da kann eigentlich nichts bei kaput gehn. Allerdings, obs so gut Tönt?

@förb: Du hast schon recht, theoretisch kann dabei ein Tiefpass entstehn, aber gemerkt hab ich davon bisher noch nix. Wenn der in der Praxis wirklich entsteht, dann in einem Frequenzbereich, den zumindest ich nicht höre.
Prinzipiel ist auch das Signal von Aktiv- und Passiv- Bässen gleich, der Aktive hat nur eine höhere Amplitude, für den Effekt des Tiefpass ist aber die Frequenz entscheidend.
 
Zitat:Original erstellt von: Lookbehind


@förb: Du hast schon recht, theoretisch kann dabei ein Tiefpass entstehn, aber gemerkt hab ich davon bisher noch nix. Wenn der in der Praxis wirklich entsteht, dann in einem Frequenzbereich, den zumindest ich nicht höre.
Prinzipiel ist auch das Signal von Aktiv- und Passiv- Bässen gleich, der Aktive hat nur eine höhere Amplitude, für den Effekt des Tiefpass ist aber die Frequenz entscheidend.

Das schrub ich ja...ich habs mal durchgerechnet für grob geschätzte Wert und (wenn ich mich nicht irgendwo vertan habe) komme irgendwo in den Bereich um die 20 MHz...wer das hört ist gut ;-)

Edith meint: Stimmt mit der Amplitude und der Frequenz...aber ich war noch ein Freund der Wechselstromrechnung....für mich ist P=U*I [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas hat ich mir gedacht, aber ich wollte jetzt doch nochmal nachfragen... dankeschön für die antworten!
 

Bei einem Boxenkabel gehts auch ohne Abschirmung, bei einem Instrumentenkabel nicht. Dafür ist, wie bereits geschrieben wurde, beim Boxenkabel der Leiterquerschnitt wichtig.

 
Zitat:Original erstellt von: förb

Zitat:Original erstellt von: sKu

Ansprüche an ein Instrumentenkabel:
Flexibel, Lang, Robust

Exakt das ist der Anspruch...und nicht mehr!

Es gibt ja diverse Theorien, dass Kabel den Sound beeinflussen und man bräuchte deswegen ein Monster Kabel wo 6 Meter 165,- kosten! Das ist völliger Schwachsinn.
Ein gutes Kabl ist ordentlich verlötet und gut zugentlastet....der Rest wie zum Beispiel "Kabel aus laufrichtungsgebundenem Kupfer" sind hanebüchener Unsinn!!, genauso wie zum Beispiel vergoldete Kontakte, die im Prinzip einen "schlechteren" Übergangswiderstand haben, als "normale". Der Nutzen von Gold wird erst in nem korrosiven Medium deutlich, weil Au wesentlich korrosionsbeständiger ist als die meisten Metalle!

Das einzige was theoretisch passieren kann, ist das man mittels der Kabelkapazität und der Kabelinduktivität einen Tiefpass erzeuge und somit die Höhenanteile im Signal dämpfe!
Allerdings dürfte das bei realistisch angenommenen Werten weit ausserhalb des Hörbereichs liegen und kratzt uns somit recht wenig!! (Frage an unsre E-tec-Spezialisten: Das gilt doch auf jeden Fall für das Signal das aktive Bässe liefern, aber für passive müsste das doch genauso gelten oder?)

Gruß
f.

So ganz verstehe ich es aber nicht. Ich habe kürzlich aus Neugier ein Monster Bass Kabel verglichen mit meinem Spirit XXL und einem Superbillig-Kabel (war beim Bass dabei). Da konnte man sehr deutliche Unterschiede hören. Dem Billig-Kabel fehlten etwas Höhen und Bässe und es klang nicht sehr definiert. Das XXL kam in den Bässen und höhen sehr gut und klang ausgewogen. Das Monsterkabel war noch minimal knackiger und definierter als das XXL, etwas mehr Kontur im Bass, in den Höhen fast unangenehm. XXL und Monster lagen dichter beisammen, deutlicher Abstand zum Billig-Kabel. Allerdings waren die Unterschiede auch abhängig von der Anlage. Über den Eden Amp sehr deutlich hörbar, über meine kleine Ibanez-Combo auch, aber nicht so stark.
Diese Ergebnisse waren eindeutig auch im Blindtest nachzuvollziehen. Die Mehrausgabe für das Monster rechtfertigt für mich nicht den Mehrpreis, aber Billigstrippen werde ich nicht mehr verwenden.
Werde demnächst neugierigkeitshalber noch ein Vovox testen.
 
Ich hab festgestellt, dass insb. für den Bass der Leiterquerschnitt beim Instrumentenkabel auch ne riesen Rolle spielt, wodurch man Ansprüche an die Länge des Kabels gut kompensieren kann. Das beste Preis- Leistungs-Verhältnis haben für mich bislang Cordial CGK 175 mit Neutrik-Steckern und wenn die Kabel kürzer sein dürfen auch CGK 122 - aber da merkt man schon (insb. bei D.I.-Aufnahmen), ob das Kabel 2m oder 6m lang ist. Zum Vergleich hab ich vor kurzem mal billige Rockcables in gleicher Länge mit den gleichen Neutrik-Steckern versehen und die fielen von der Klangqualität deutlich ab. Mit den Originalsteckern waren die Rockcables überhaupt nicht zu gebrauchen, darüber klang der Bass nur noch mau, ohne Schubkraft und Dynamik.

Ich denke, dass es bei den Boxenkabeln ähnlich aussieht, habe aber bislang nur ein einziges (CORDIAL CLS 260) bei dem ich, was die Dicke angeht, etwas übers Ziel hinaus geschossen bin. Das 240 hätte sicher auch gereicht (bei ner Länge von <1m wohl auch das 225).

In beiden Fällen gilt: Je länger desto dicker?
 
Goldene Kontakte sind nur als Oxidationsschutz vergoldet.
Und man merkt schon, dass teure Kabel einen besseren Klang haben. Ob es sich lohnt seeehr viel Geld für ein Monster-Kabel auszugeben, muss jeder für sich selbst entscheiden; ich hab eins mal ausprobier und war sehr begeistert... ist mir aber wohl trotzdem zu teuer... vielleicht irgendwann mal...
Ich hab - auf Empfehlung des Händlers - ein Recht teures Boxenkabel der Firma Klotz gekauft, welches trotz der Länge ca 15 Euro gekostet hat...
 

Zitat:Original erstellt von: GregorFris

Zitat:Original erstellt von: förb

Zitat:Original erstellt von: sKu

Ansprüche an ein Instrumentenkabel:
Flexibel, Lang, Robust

Exakt das ist der Anspruch...und nicht mehr!

Es gibt ja diverse Theorien, dass Kabel den Sound beeinflussen und man bräuchte deswegen ein Monster Kabel wo 6 Meter 165,- kosten! Das ist völliger Schwachsinn.
Ein gutes Kabl ist ordentlich verlötet und gut zugentlastet....der Rest wie zum Beispiel "Kabel aus laufrichtungsgebundenem Kupfer" sind hanebüchener Unsinn!!, genauso wie zum Beispiel vergoldete Kontakte, die im Prinzip einen "schlechteren" Übergangswiderstand haben, als "normale". Der Nutzen von Gold wird erst in nem korrosiven Medium deutlich, weil Au wesentlich korrosionsbeständiger ist als die meisten Metalle!

Das einzige was theoretisch passieren kann, ist das man mittels der Kabelkapazität und der Kabelinduktivität einen Tiefpass erzeuge und somit die Höhenanteile im Signal dämpfe!
Allerdings dürfte das bei realistisch angenommenen Werten weit ausserhalb des Hörbereichs liegen und kratzt uns somit recht wenig!! (Frage an unsre E-tec-Spezialisten: Das gilt doch auf jeden Fall für das Signal das aktive Bässe liefern, aber für passive müsste das doch genauso gelten oder?)

Gruß
f.
he förb,

da muss ich dir ganz wehement wiedersprechen! ich habe einen beruf an dem man solche tests ständig macht und jedes Kabel klingt anders. Wobei eine teureres Kabel tatsächlich nicht immer besser sein muss. Ein guter Klangleiter bringt aber definitv mehr präsenz und je nach kabel auch frequenzen mit. Ich selbst benutze Vovox Kabel für live, weil sie gut klingen aber nciht alles brutal offen legen und Monster Studio 1000er für aufnahmen, weil die alles viel direkter wiedergeben, allein der die unterschiedlichen pegelwerte die die kabel bringen machen jede menge aus - zum schluss muss man sich mit seinem sound wohlfühlen und das tun viele mit günstigen kabeln

Hallo Gregor,

Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es Elektronen völlig wurst ist, durch welchen Leiter sie fließen solange der Widerstand und die Kapazität (die Kabelinduktivität vernachlässige ich jetzt mal ganz dreist! [;-)]) gleich sind! Das rechtfertigt in menen Augen zum Beispiel den Preis von Monsterkabeln nicht weil ich das ganze auch _wesentlich_ günstiger haben kann!!
Wir sind uns also quasi einig!

Was mich allerdings am meisten ankotzt sind solche fadenscheinigen und teilweise physikalisch falschen Erklärungen von Kabelherstellern (als Beispiel nenne ich hier nur mal den skin-Effekt!) [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich mich förb nur anschließen: das pseudowissenschaftliche Tech-Sprech, mit dem manche Firmen (u.a. auch gerade VoVox) ihre absolut überteuerten Preise rechtfertigen wollen, entbehrt jeglicher physikalischen Grundlage und ist einfach Humbug. Die besonderen 'Qualitäten' solcher überteuerter Teile wurden schon des öfteren in Doppelblind-Tests geprüft und nie gefunden.
Ein Kabel das 'nicht alles brutal offen legt' oder den Pegel des Signals stark ändert gehört in den Müll, m.E. gerade im Studio, wo man möglichst unverfälschte Signale haben will. Klangregelung erfolgt im Mischpult und nicht im Kabel.
Bei Passiv-Bässen ist es wichtig, ein möglichst kapazitätsarmes und nicht zu langes Kabel zu haben (6-8 Meter gehen immer). Bei aktiven ist es wegen der niedrigen Ausgangsimpedanz und dem dadurch minimierten Einfluß der Kapazität auf die Höhen wurscht (da geht notfalls sogar ein Lautsprecherkabel). Lautsprecherkabel sollten 1,5-2mm Querschnitt haben und brauchen keine Abschirmung (bei 4 oder 8 Ohm wird jede Einstreuung einfach kurzgeschlossen).
Wichtig bei allen Kabeln sind stabile Stecker und die Verbindungen zu diesen. Bei Billigst-Kabeln sind oft die Stecker Müll und Verbindungen oft nur gepreßt mit der Folge von Korrosionen, die tatsächlich das Signal schwächen können.
Mit stabilen Lötverbindungen fährt man am besten (m.E. auch bei Speakons, die ich immer löte).

 
Um auf den Topic zurückzukommen, lasse ich mal die ganze überhandnehmende Kabelesoterik mal weg.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind:

Boxenkabel ---> meist nicht geschirmt, je nach Ausführung i.d.R. 2-4adrig, Leiterquerschnitte i.d.R. größer 1qmm

Instrumentenkabel ---> immer geschirmt, kleinere Leiterquerschnitte, höhere Flexibilität des Kabels

. . . und NEIN, man sollte weder Instrumentenkabel an der Box verwenden (wird warm) noch Boxenkabel am Instrument (Brumm- und Radio-Einstreuungen - Radio Moskau-Effekt)!
Alles Andere sind Kleinigkeiten und Feinheiten, über die man sicher monatelang streiten kann - ach was sage ich . . .
 
Ich finde diese Kabel mit dem eingebauten Skin-Effekt-Delay auch ziemlich schwierig zu spielen. Is wohl was für Profis! [:o)]

B.t.w. Cordial ist (auch als Mikrokabel) eine gute Wahl!
 
Ich benutze als Mikrokabel inzwischen nur noch Cordial in lustischen Farben. Zusammen mit Neutrik selbst konfektioniert was, das mich, im Gegensatz zu fertig gekauften Kabeln, noch nie im Stich gelassen hat.
Ich kaufe nur noch Meterware.
Und wenn mal was übrig bleibt, wird aus einem Mikrokabel auch schonmal ein Instrumentenkabel mit riiiiieeesen Querschnitt...[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: förb

Zitat:Original erstellt von: Lookbehind


@förb: Du hast schon recht, theoretisch kann dabei ein Tiefpass entstehn, aber gemerkt hab ich davon bisher noch nix. Wenn der in der Praxis wirklich entsteht, dann in einem Frequenzbereich, den zumindest ich nicht höre.
Prinzipiel ist auch das Signal von Aktiv- und Passiv- Bässen gleich, der Aktive hat nur eine höhere Amplitude, für den Effekt des Tiefpass ist aber die Frequenz entscheidend.

Das schrub ich ja...ich habs mal durchgerechnet für grob geschätzte Wert und (wenn ich mich nicht irgendwo vertan habe) komme irgendwo in den Bereich um die 20 MHz...wer das hört ist gut ;-)

Edith meint: Stimmt mit der Amplitude und der Frequenz...aber ich war noch ein Freund der Wechselstromrechnung....für mich ist P=U*I [;-)]

Ich habe das mal überschlagen. Ein passiver E- Bass hat einen Eigenimpedanz von ca. 15 * 10³ Ohm. Kabel (Eigenwiderstand vernachlässigt) haben eine Kapazität von ca. 85 pF/m. Das macht bei 6m Kabel eine Kapazität von ca. 0,5 nF. Nach der Formel:

f = 1/ ( 2 * PI * Ri * C) = 20 KHz

Also bei 20 KHz haben wir dann -3 dB (= 0,7) Dämpfung. Hört man tatsächlich noch nicht. Aber bei längeren Kabeln und u.U. grösserem Ri wirds kritisch. Aktive Bässe sind da im Vorteil, da der Ri nur wenige 10 Ohm gross ist. Da ist dann nach der Formel die Grenzfrequenz wesentlich höher.

Gruss, DIDI
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

@DIDI: Deine Annahme über Ri von passiven Bässen trifft nur im Mittel zu, nicht aber bei der stark klangbildenden Resonanzfrequenz der PUs. Hier steigt die Ausgangsspannung stark an (ca. +10..+15dB) und ebenso dann auch der Innenwiderstand. Der kann leicht bei 100kOhm...500kOhm liegen. Da ist der kapazitive Kabelbelag dann deutlich hörbar und zwei verschiedene Kabel werden durch unterschiedliche Dämpfung der Resonanz dann auch verschieden klingen. Die Dämpfung ist allerdings von der Stellung des Lautstärkepotis am Bass abhängig.

Ja, hast recht. Die Stellung der Potis ist nicht mit drin in der Rechnung. Daher höre ich schon eine klagliche Veränderung, wenn ich beim passiven JB das Vol Poti zurücknehme, weil dann die Grenzfrequenz weiter sinkt. Tja und bei den PUs eine Nennimpedanzangabe zu finden, ist auch nicht so einfach, die 15 KOhm scheinen wohl nur ein "Daumenmittelwert" zu sein. Genaue Angaben ???? [?]wo ???[?]

Gruss, DIDI
 
Die Ohren sind immernoch das beste Meßgerät - vorausgesetzt der Kopf dazwischen weiß sie richtig zu benutzen.


( . . . ich sollte Aphoristiker werden . . . )
 

Zurück
Oben Unten