"Stereo"-Signal aus dem BASS!? - Bodentreter

Binaural Bass Bodeneffekt in welches Gehäuse

  • Kleingehäuse

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    15
  • Umfrage geschlossen .
MischaMischer

MischaMischer

"Alles wird repariert...koste es was es wolle"
Beiträge
444
Ort
Würzburg
Bassix
ß25.303
Hi,

auf Wunsch eines befreundeten Berufsmusikers und eines nicht gänzlich unbekannten Bassisten entwickle ich gerade einen Stereo-Konverter für E– und A-Bass als Bodentreter.

„Stereo“ ist natürlich hier fehl am Platz, der Arbeitstitel ist daher BinauralBass.

Erzeugt aus einem Mono-Eingangssignal zwei einzelne Ausgangskanäle.

In der elektronischen und elektroakustischen Simulation klingt das schon ganz prima, sowohl mit A-Bass im Vergleich zur Stereo-Mikrofon-Aufnahmen als auch mit E-Bass.

Muss jetzt aber in ein Gehäuse.
Weil das kein Prototyp- oder Signature-Pedal bleiben soll, gibt es jetzt eine Entscheidung zu treffen.
WELCHES GEHÄUSE!

Es gibt zwei zur Auswahl:

Klein-Effektgehäuse 90 x 40 x 33mm

Standard-Effektgehäuse, ca. 115 x 65 x 33mm

1715944708339.png


Das Problem: Der Effekt will angeschlossen sein und braucht dazu

1 x Mono-Eingangsbuchse (Eingang)
2 x Mono-Ausgangsbuchse (Ausgang 1 + 2)
und passt damit nur in das Standardgehäuse!

oder

1 x Mono-Eingangsbuchse
1 x Stereo-Ausgangsbuchse (beide Ausgänge) + Stereo-zu-Mono-Adapter
(passt auch in das kleinere Gehäuse)

Der Stereo-Mono-Adapter sieht etwa so aus.

1715944911397.png


Damit hat man statt 3 x ¼“ Klinkenbuchse im "großen" Gehäuse dann 2 x ¼“ Klinkenstecker und zusätzliches Kabel, dafür ein kleineres Effektgehäuse.

Ich würde zu dieser Entscheidung gerne Eure Meinung hören!

Ich hab dafür mal eine Umfrage erstellt.....

Gruss
Michael
 
Ahem - sollte diese Frage nicht die/der "befreundete Berufsmusiker und der nicht gänzlich unbekannte Bassist" entscheiden? Ich meine, wenn Du es schon für die beiden entwickelst, würde ich jedenfalls dort mal nachfragen.
 
Hmm.. mal praktisch gefragt, wo in der Kette solls denn hängen - soll es das Mono Signal durchschleifen?
Dann sinds ja 2 Mono Buchsen plus der/die Stereo Ausgänge.....

... also ich würde die Peitsche sicher das ein oder andermal vergessen, wenns nicht festmontiert wird ;-)
 
Praktikabler wäre meiner Meinung nach sicherlich die Lösung im größeren Gehäuse, weil man da kein Stereo-Mono-Adapter Kabel braucht, sondern das Signal über zwei Monokabel, die ja immer irgendwie zur Hand sind dann auch abgreifen kann. Wir sprechen ja auch nicht von riesigen Gehäusen in beiden Fällen.
Ob ich jetzt ein etwas größeres Gehäuse mit mir rumschleppe, was ich im Bedarfsfall aber mit allen Monokabeln, die ich finde verwenden kann oder ob ich das "kleine Ding" aber zusätzlich immer ein Kabel dabei haben muss, gibt sich meines Erachtens nach nicht viel. Grundsätzlich ist es aber besser man muss nur an "eins" denken, in dem Fall das kleine Kästchen, halt im etwas größeren Gehäuse...

Meine Wahl wäre es :-)
 
>sollte diese Frage nicht die/der "befreundete Berufsmusiker und der nicht gänzlich unbekannte Bassist" entscheiden<
Deren Meinung hab ich schon.
Aber aus naheliegenden Gründen >Weil das kein Prototyp- oder Signature-Pedal bleiben soll...< höre ich gerne weitere Experten
 
Wenns nicht unbedingt sein muss oder am Ende jeder Quadratzentimeter zählt, würde ich lieber das größere Gehäuse mit Mono-Buchsen nehmen.
Es ist dann ja nicht nur einfacher aufzubauen, sondern am Ende auch einfacher zu warten.

Und ich stimme hier dem genannten zu: Lieber zwei Mono-Buchsen als ein Adapterkabel, das am Ende entweder fehlt oder auch Platz wegnimmt.
 
Vielleicht blöde Frage:
Warum nicht ein Y-Adapterkabel Monofemale auf 2 Monofemale? Soll da Elektronik in die Kiste?
 

Ich nehme für so etwas ein Boss LS-2, den Signal Blender von Old Blodd Noise oder, falls beides nicht zur Hand alternativ irgendeinen gebufferten Stereoeffekt (Delay, Chorus).
Was wird das besondere an deinem sein?

Ich würde ich kein Adapterkabel benutzen wollen. Alles auf die Stirnseite (Ein-und Ausgänge, Strom) würde ich bevorzugen.
 
Vielleicht blöde Frage:
Warum nicht ein Y-Adapterkabel Monofemale auf 2 Monofemale? Soll da Elektronik in die Kiste?
Äh...ja..... Eine Kiste ohne Elektronik würde ich nicht einen Effekt nennen ;-) Wie bekomme ich durch SO EIN Adapterkabel zwei Kanäle durch...?
 
Ich nehme für so etwas ein Boss LS-2, den Signal Blender von Old Blodd Noise oder, falls beides nicht zur Hand alternativ irgendeinen gebufferten Stereoeffekt (Delay, Chorus).
Was wird das besondere an deinem sein?

Ich würde ich kein Adapterkabel benutzen wollen. Alles auf die Stirnseite (Ein-und Ausgänge, Strom) würde ich bevorzugen.
Na das ist eben NICHT "irgendein gebufferter Stereoeffekt" sondern was neues. Du kannst ja auch einfach einen Vorverstärker übersteuern uns das zu einem neuen Fuzz erklären ;-)

Ich hatte daran gedacht, alles auf die lange Seite zu legen.. auf die Stirnseite passen nicht mal 2 x 1/4" Buchsen! Das wäre aber eine Anordnung die von der "üblichen" rechts-rein-links-raus"-Kiste abweicht..... wäre aber einen Gedanken wert. Ist aber etwas ungünstig für die Lebendauer der Gehäusebeschichtung, den Tretschalter in der Mitte der Breitseite treffen zu müssen. Horizontale Anordnungen haben meist zwei oder mehr Tretschalter.....
 
Hmm.. mal praktisch gefragt, wo in der Kette solls denn hängen - soll es das Mono Signal durchschleifen?
Dann sinds ja 2 Mono Buchsen plus der/die Stereo Ausgänge.....

... also ich würde die Peitsche sicher das ein oder andermal vergessen, wenns nicht festmontiert wird ;-)
Nein, es geht Mono rein und Binaural raus.

Ich tendiere auch dazu, statt Adapter das grössere Gehäuse zu benutzen.
Ich merke das gerade beim Testen. Wenn ich in den BiAmp gehe brauch ich einen Adapter von 3m Länge (oder den Adapter + 2 x Mono -Verlängerung oder ähnliches) und zum Mischer oder zur DAW einen Adapter von 40cm.... da stört mich die überschüssige Länge.
 
Na das ist eben NICHT "irgendein gebufferter Stereoeffekt" sondern was neues.
Das ist mir schon klar, ich bin nur neugierig, was es anders macht als ein LS-2 oder Signal Blender. Und was soll der Tretschalter machen?
Du kannst ja auch einfach einen Vorverstärker übersteuern uns das zu einem neuen Fuzz erklären
Das habe ich tatsächlich früher gemacht. Gitarre in den Mikroeingang des Kasettendecks und dann voll übersteuert. Da kannte ich das Wort Fuzz aber noch nicht.
Das wäre aber eine Anordnung die von der "üblichen" rechts-rein-links-raus"-Kiste abweicht.....
Zum Glück gibt es heute viele Pedale wo alle Anschlüsse oben sind.
 
Das ist mir schon klar, ich bin nur neugierig, was es anders macht als ein LS-2 oder Signal Blender. Und was soll der Tretschalter machen?
Na, der Tretschalter schaltet den Effekt raus.... "binaural" <-> " mono". Ein LS-2 ist ein Line-Selector, erzeugt aber kein binaurales Signal
Zum Glück gibt es heute viele Pedale wo alle Anschlüsse oben sind.
Klar... bei meinem SY-200 ist das auch so, bei o.a. Abmessung geht das aber nicht. Du bekommst auf der Baufläche von 25mm x 55mm keine drei Klinkenbuchsen nebeneinander rein und auch keine doppelstöckigen! Geht eben nur, wenn Du das Teil - wie oben beschrieben - quer legst..... mit dem beschriebenen Nachteil für die Lackbeschichtung!
 
Viel mehr als die Gehäusegröße würde mich doch interessieren, wie du aus einem monofonen Basston ein binaurales Klangbild erzeugen möchtest, durch eine Raumsimuation Hall, Delay? Und dann mit Panning?
 
Viel mehr als die Gehäusegröße würde mich doch interessieren, wie du aus einem monofonen Basston ein binaurales Klangbild erzeugen möchtest, durch eine Raumsimuation Hall, Delay? Und dann mit Panning?
Genau das ist das interessante ;-) Vielleicht stelle ich ab dem Gerät Nr. drei eines hier zum Probeumlauf ein. Und sicher die ersten realen (nichtsimulierten) Klänge!
Panning gibt es nicht..... ist ja kein Stereo-Signal . Erzeugt auch kein Stereo-Signal sondern ein binaurales und da macht Panning gar keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten