"Stereo"-Signal aus dem BASS!? - Bodentreter

Binaural Bass Bodeneffekt in welches Gehäuse

  • Kleingehäuse

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    15
  • Umfrage geschlossen .
Darf ich fragen, was in diesem Zusammenhang gegen das folgende Gerät spricht:
Über Kopfhörer gefällt mir das.
Nichts.... jedem wie es ihm gefällt
 
Hi Alex, das verstehe ich nicht...... Würde der Verzicht auf Handverdrahtung für Dich den Wert mindern oder eine Handverdrahtung?
Verzicht auf (Hand)Verdrahtung der Buchsen und der Potis mindern für mich den Wert, also wenn beides fest mit der Platine verbunden ist.
Grund u.a.:
, dritte Fehlerquelle schlechte Klinkenbuchsen.
die kann man schwieriger austauschen, wenn sie direkt auf der Platine angebracht sind, genau wie Potis.
 
Ist das so eine kleine Basisverbreiterungsschaltung mit einem Allpassfilter ab ca. 200Hz, der einen räumlicheren Klangeindruck verschafft? So etwas hatten wir vor über 20 Jahren mal in den Böhm-Orgeln eingesetzt. Ist ein sehr alter, aber effektiver Trick. Für die Studioleute sei aber gesagt, dass er nicht monokompatibel ist und bei FM-Übertragung oder Vinylpressung einfach verschwindet..
Oder setzt du nen DSP ein, der das Soundfeld berechnet?
 
Verzicht auf (Hand)Verdrahtung der Buchsen und der Potis mindern für mich den Wert, also wenn beides fest mit der Platine verbunden ist.
Grund u.a.:

die kann man schwieriger austauschen, wenn sie direkt auf der Platine angebracht sind, genau wie Potis.
Du hast dann auch sicher Probleme mit SMD-Bestückung ;-) Ist alles nur eine Frage des richtigen Werkzeugs......
 
Ist das so eine kleine Basisverbreiterungsschaltung mit einem Allpassfilter ab ca. 200Hz, der einen räumlicheren Klangeindruck verschafft? So etwas hatten wir vor über 20 Jahren mal in den Böhm-Orgeln eingesetzt. Ist ein sehr alter, aber effektiver Trick. Für die Studioleute sei aber gesagt, dass er nicht monokompatibel ist und bei FM-Übertragung oder Vinylpressung einfach verschwindet..
Oder setzt du nen DSP ein, der das Soundfeld berechnet?
Nein, alles analog. Basisverbreiterung geht wohl schlecht, wenn die Basis = 0° breit ist ;-). Das "Mono-Problem" ist bekannt und adressiert und wenn Du ein wenig weiter oben liest, schrieb ich dazu auch. Die Abhilfe ist nicht schwierig aber tricky ;-)
Auch kann ein DSP aus einem Monosignal kein "Soundfeld" berechnen (= beliebtes Buzzword ). Natürlich könnte ein DSP genau das machen, was ich gerade umsetze, muss aber wirklich nicht sein, wenn es analog mit moderatem Aufwand geht. Ist mir sympathischer und geht ohne Programmieraufwand

Grusas
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Allpassfiltertrick basierte darauf, dass Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz gegenphasig auf rechts und links gekoppelt wurden. Der Bass bleibt in der Mitte und der Rest wird räumlich diffus. Mit Binaural hat das aber nix zu tun. Sowas kann man eher per DAW oder DSP erzeugen. Wie will man sowas ohne Einsatz von Verzögerungsleitungen und komplexen Filtern hinbekommen? Unter Binaural verstehe ich eigentlich, dass man ein Instrument auch in einer räumlichen Tiefe darstellen lässt, um den Eindruck zu erwecken, dass es nicht nur von rechts/links, sondern nah, fern oder von hinten, oben, unten etc. Zu kommen scheint.
 
Solange der Kollege @MischaMischer nicht mit seinem Konzept herausrückt, bleibt das alles reine Spekulation. Darum warten wir mal auf Klangbeispiele…
 
Solange der Kollege @MischaMischer nicht mit seinem Konzept herausrückt, bleibt das alles reine Spekulation. Darum warten wir mal auf Klangbeispiele…
Anbei ein Schnipsel aus der Elektronischen Simulation
(Um Nachfragen vorzugreifen: Eine Mono-WAV-Datei als Eingangssignal in die LTSpice Schaltungssimulation geladen, Simulation laufen lassen und den Ausgang per Audacity von WAV nach MP3 umkodiert um sie hier hochzuladen).
Umschaltung in folgender Reihenfolge: Original/Mono - Binaural - Remix/Mono - Binaural - Original/Mono - Binaural - Remix/Mono.
"Original/Mono" ist wie der Name erwarten lässt ;-) das Eingangssignal.
"Remix/Mono" ist die Mono-Rückmischung der beiden Kanäle deren Problematik @Stratitis so richtig angemerkt hat und sie ist noch um die 1...1.5dB zu schwach eingestellt (und es sind Umschaltklicks zu hören... ich weiss, ich weiss).
Ist ja erst mal ein Häppchen ;-)
Es sind noch nicht alle Filterkonstanten so wie's in der Schaltung ist..... aber weiteres folgt. Besonders scharf bin ich darauf, das mit A-Bass anzuhören.
Gruss
Michael
 

Anhänge

  • Glyk_BassSym10_compare_simu.mp3
    1,6 MB
Soll das an 2 Verstärker, Mischpult, oder direkt per Kopfhörer genutzt werden?
Findet Du es nötig, dass der Effekt Kopfhörer treiben kann? Derzeit habe ich Ausgänge vorgesehen, die niederohmig genug sind, lange Leitung bzw. andere Effekte zu treiben und im Prototyp ist auch nicht mehr Platz, aber für die Serie könnte ich noch Puffer vorsehen!
Gruss
Michael
 
Du hast dann auch sicher Probleme mit SMD-Bestückung ;-) Ist alles nur eine Frage des richtigen Werkzeugs......
Grundsätzlich habe ich nichts gegen SMD. Allerdings bei Potis und Buchsen schon. Die werden halt benutzt, gewackelt, gedreht und verschleißen dadurch.Oft zicken sie in Situationen in denen kein Spezialwerkzeug da ist. Es ist für mich wertiger, wenn ich es ohne großen Aufwand selber tauschen kann.
 

Grundsätzlich habe ich nichts gegen SMD. Allerdings bei Potis und Buchsen schon. Die werden halt benutzt, gewackelt, gedreht und verschleißen dadurch.Oft zicken sie in Situationen in denen kein Spezialwerkzeug da ist. Es ist für mich wertiger, wenn ich es ohne großen Aufwand selber tauschen kann.
Das verstehe ich... ist halt wie bei den Autos..... früher hast Du mit einem 12V-Birnchen den Zündzeitpunkt eingestellt...... Heute haben die Effekte und Verstärker immer mehr Elektronik unter der Haube, immer mehr hochintegrierte Schaltungen und kundenspezifische Bauteile, die du nicht mal so nachkaufen kannst.....
 
Es klingt ja irgendwie schon interessant um nicht zu sagen gut.
Allerdings zeigt es seine Wirkung erst bei Stereowiedergabe, also bspw. über PA oder InEar.

Möchtest du das Pedal/Gerät vermarkten?
Möglicherweise. Auftrag hab ich erst mal für zwei Geräte. Dann erst mal testen und durchrechnen ob und wie es sich möglichst chinafrei zu akzeptablem Preis machen lässt. Bisher hatte ich viele Ehdakosten (ich bin ja eh da und fast alle Bauteile hatte ich auch schon im Kasterl. Ist schon schwierig eine Lohnbearbeiter für die Gehäuse zu finden :-( )
 
Noch eine Frage zur Technik.
Splittest du das Signal komplett auf oder erst ab einer bestimmten Frequenz?

Ich frage weil ich mir vorstellen könnte dass es bei einem "nicht Mono Signal" im unteren Frequenzbereich zu Auslöschungen kommen könnte.
Zumindest wenn zwei Subs oder nur zwei Fullrange Boxen verwendet würden.
Bei Gitarre dürfte dieser Effekt geringer ausfallen als bei der E-Bass wiedergabe.

Wie hast du dir das vorgestellt?

Oder liege ich da falsch?

Edith:
Wir haben unsere HK Audio PA Soundcaddy One bestehend aus zwei Boxen mit integrierten Subwoofern ohnehin verkauft.
Jetzt spielen wir über eine KME mit Monosub die untenrum wesentlich mehr Dampf hat. Da dürfte es vermutlich eh keine Rolle spielen.

Edith 2:
Doch, es dürfte eine Rolle spielen wenn das Signal im unteren Bereich in der Phase verschoben wird und davon gehe ich aus.
Dann wird es sehr wahrscheinlich dünner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt gut, ja. Ich hab's mal mal kurz in Pro Tools geladen...
Es ist durch die L-R Laufzeit (16ms, richtig?) eben nicht mehr 100%ig monokompatibel, aber was soll's - es soll ja stereo.

Splittest du das Signal komplett auf oder erst ab einer bestimmten Frequenz?
Das wäre cool, so ab 120Hz

Wenn das Teil einen Kopfhörerausgang mit darauf zumischbaren Aux (ohne Effekt) bekäme, könntest du die In-Ear-Fraktion bedienen - und mein Interesse wecken :D

edit: Dann gerne auch in einem größeren Gehäuße...
 
InEar läuft doch eh über Mischer, von daher für zumindest mich völlig uninteressant um nicht zu schreiben kontraproduktiv.
Das würde alles nur unnötig verkomplizieren und somit verteuern.

So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
 

Zurück
Oben Unten