Japan PB70-78US

Ich bin so traurig, enttäuscht und wütend zusammen.. Die Glückspilze, die einen haben!

ich warte noch auf die Antwort!


Gruß Paul
 
Hallo Leute,

schade das man keinen Fender aus Japan mehr ordern kann. Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach nem relativ günstigen JazzBass und von den Japanern hat man ja nur gutes gehört/gelesen. Dann muss ich wohl mal weiter gucken. Leider hört man oft von ner Qualitätsstreuung bei den mexikanischen Fendern, also wird es vermutlich doch der Squier JB VM 70's. Sieht gut aus, soll genial klingen und beutelt auch nicht so mein Konto ;-)
..und zum Glück gibt es bei Thomann die 30-Tage-Geld-zurück-Option ;-)

Gruß,
Christian
 
So ein Schotter. Das ist doch mal wieder typisch. Ich wollte da noch nen Preci bestellen. Shit.

Es gibt viele Fender-Fans hier, ich weiß (ich mag die Teile auch - habe halt noch keinen) - aber die Firmenpolitik ist doch keinen Deut besser als so mancher verschriehene deutsche Hersteller. Da spaxt man wild Standard Bässe irgendwo an der Westküste zusammen, deren Spaltmaße es erlauben, dort ein Glas Bier abzustellen. Das ganze für so 1200 Euro. Die Japaner fertigen die Sachen präziser und effizienter (woran das wohl liegt - vielleicht weil dies einfach auch drauf haben... man schaue sich Ibanez Japan Modelle an - perfekt) und dazu preisgünstiger. Auch bei dem alten Yen-Kurs sind die Preise fair gewesen. Und auch das wert, was man bekommt. Jetzt mal echt, Fender hin oder her, es sind zwar eigene Teile, da ist Mojo, da ist weiß Gott was - aber trotz alledem ist ein neuer Ami Standard sein Geld im Vergleich zu anderen Marken nur mit zweifachem Augen zu kneifen und viel "Mojo" zu rechtfertigen.

Ich wollte mir kürzlich einen American Standard Jazz kaufen - ich habs gelassen. Vielleicht bin ich empfindlich oder von meinen Warwicks, Sandberg und Ibanez zu verwöhnt in puncto Verarbeitung usw. Ein japanischer Fender wäre hier die Lösung gewesen - fairer Preis für einen CNC-Eschekorpus mit einem CNC-Hals, der mit vier Spax verschraubt wurde und ne Blechbrücke hingeschraubt wurde. Dazu noch eine industrielle Lackierung. Echt, an den Teilen ist nicht viel dran. Aber: Dann hört man wieder irgendwo einen geilen Jazz und braucht diesen bekannten Sound halt einfach in der Sammlung und ich werde jetzt halt nach gebrauchten Japan- (grade zum Trotz) JBs suchen - die Neupreise von Fender USA mache ich nicht mit.

Den Vergleich mit dem Lakland Joe Osborne konnte der Ami Fender übrigens nicht standhalten. In puncto Verarbeitung und Hölzerauswahl ist das der bessere Bass. Über den Sound kann man streiten. Abgesehen von den Deadspots war der American Standard Jazz schon gut. Ich fand den Lakland-Sound aber noch besser. Astreiner 60s Sound. Und einer der geilsten Precis, die ich bisher getestet habe (zugegeben das waren höchstens 5-10), war ebenfalls aus dem Hause Lakland und zwar der Duck Dunn und auch der Bob Glaub. Beide geil aber anders und vor allem alle Exemplare ähnlich gut.

So jetzt krieg ich wahrscheinlich gleich von allen Fender-Mojo-Fans eins auf die Nuss. Aber das ist meine Meinung dazu... Jetzt kaufen halt alle wieder Mexikaner und Indonesien Squire-zeug und wir sind wieder klein gemacht - so wie die allmächtigen Jungs bei Fender das wollen - F**k
 
Zuletzt bearbeitet:
@jetglo

Also ich habe da einige Adressen gesammelt in der letzten Zeit
und diese "irgendwem mit irgenndwelschem Zeug" sind meist ebenfalls
große japanische Händler wie Stringnet oder andere!

Aber bleibt jedem selbst überlassen [:D][:D]

Gruß

VolkerG
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Naja,
es klingt ernst und angekündigt hatten die das schon mehrfach. Ich würde es aber trotzdem nochmal mit ner freundlichen Aufforderung versuchen oder nach nem showroommodel fragen. Der Bass ist ja theoretisch gebraucht, wenn er mal ausgepackt wurde...

Das ist gut gedacht, aber leider aussichtslos:

" [...] We do not sell floor models or display items, but if you are interested in any second-hand Fender Japan instruments I'd be happy to help you with a purchase! [...]"

Bleibt wohl nur noch guitarimporium oder eine durch Käufe von uns finanzierte "Stelle" in Japan (z.B. 'nen Musikstudent etc. der damit was dazuverdient, daß er für uns die Bässe bei ishibashi bestellt)
 
Zitat:Bleibt wohl nur noch guitarimporium oder eine durch Käufe von uns finanzierte "Stelle" in Japan (z.B. 'nen Musikstudent etc. der damit was dazuverdient, daß er für uns die Bässe bei ishibashi bestellt)

Also wenn wir den hier finden, dann ist es doch schön! Kann man nicht irgend wie eine Massenbestellung machen so vllt 10 Leute und dann bei Ishibashi anfragen, vllt lässt sich da was drehen! :-(


Gibts hier nen Stundenten, der das übernehmen will?

Hat nicht einer hier einen Vertrieb und könnte das Anzetteln, ich weiß klingt leichter als gedacht!

Aber falls es irgend wie ne Lösung gibt,

ich wär beim Bestellen dabei!

Wer noch?


Gruß Paul
 

*meld* ich [:-)]

Ich versuche noch etwas anderes über Geschäftsbeziehungen nach Japan, schaun wir mal...

Aber son japanischer Musikstudent müßte sich doch über irgendein Internetforum auftun lassen, oder? Pro Bass, den er dann bei ishibashi für einer von uns bestellt, bekommt er dann... sagen wir 50-100 €. Das macht der so 3 Mal im Monat und verdient sich reletiv leicht was dazu.

Wer kümmert sich darum?
 

Ich bin auch einer von denen, die bei Ishibashi eine oder zwei Wochen zu spät gekommen sind.

Da ich eine Bekannte in Japan habe, habe ich bei Ishibashi angefragt, ob ich mit meiner europäischen Kreditkarte bezahlen kann. Dann hätte nämlich meine nur das Geld für den Versand nach Europa vorstrecken müssen, mit mehr hätte ich die arme (Studentin) auch nicht belasten wollen. Leider ist das laut Mitarbeiter "Ace" nicht möglich.

Der erwähnte eBay-Händler macht mir nicht gerade einen guten Eindruck: das von ihm angebotene Modell JB62-66US gibt es meines Wissens so nicht, das -66-Modell ist die günstigere Variante mit japanischen Pickups. Auf dem Foto fehlt auch der Aufkleber, den die Modelle mit US-Pickups haben. Und zudem hat der Anbieter recht wenig "Umsatz", also nur alle paar Wochen einen Käufer, von denen in den letzten Monaten auch noch drei negatives Feedback gegeben haben.

Mal sehen, vielleicht wage ich es ja doch noch. Paypal ist ja bis 500.- abgesichert.
 
@baesseristdas: Kann deine Bekannte nicht in Japan bestellen und sozusagen da kaufen und dir dann eifnach schicken? Um ihr Konto nicht zu sehr zu belasten kannst du ihr das Geld ja einfach vorher überweisen, oder?

..nur als Idee...hätte auch gerne nen Fender, aber hab nicht genug Schotter :-/
 
@griznak: Ich wohne leider in einem Land, in dem die Banken horrende Gebühren verlangen. Selbst EU-Überweisungen über Kleinstbeträge kosten da ab 20.- aufwärts. Daher die Idee mit der Kreditkarte, und das "bisschen" Porto hätte ich dann beim nächsten Treffen übergeben können.

@Jetglo: Gibst Du Bescheid, wie das läuft und wie hoch die Versandgebühren sind? Falls nichts zurückkommt, kann ich einen Kollegen bitten, das Mail-Formular zu übersetzen - ich wüsste ja nicht einmal, wo ich was eintragen müsste.

Plush_Royal: Danke für den Erfahrungsbericht. Wenn es doch noch einen Laden gibt, der liefert, würde ich das auf jeden Fall diesem eBay-Händler vorziehen.
 
Zitat:Original erstellt von: baesseristdas


Plush_Royal: Danke für den Erfahrungsbericht. Wenn es doch noch einen Laden gibt, der liefert, würde ich das auf jeden Fall diesem eBay-Händler vorziehen.

Dito [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: baesseristdas


Plush_Royal: Danke für den Erfahrungsbericht. Wenn es doch noch einen Laden gibt, der liefert, würde ich das auf jeden Fall diesem eBay-Händler vorziehen.

So,

ich habe mal ein wenig recherchiert und gerechnet:

Ich persönlich favorisiere den Fender Japan PB 62-78US, also einen Fender Precision Bass 62er Re-issue mit Erle-Korpus, Palisander-Griffbrett und US-Vintage PUs. Korpus in schwarz, Schlagbrett in weiß, wie bei meinem Collins Jazzy.

Im Ishibashi Web-shop kostet dieser Bass 65.520 Yen, Versand inkl. Gigbag 16.000 Yen, plus 3% Zoll und darauf 19% MwSt. Mach zusammen ~602 EUR. Allerdings geht das ja über Ishibashi -wir wir wissen- nicht mehr. Ich hätte zwar evtl. eine Möglichkeit über einen Kollegen, dessen Ex-Kollege in Japan lebt, aber das ist doch etwas kompliziert.

Bei www.guitaremporium.co.uk kostet der gleiche Bass 655 EUR, allerdings ohne Gigbag.

Fazit: Ich werde in GB bestellen
 
Mein lieber Schwan! Was bin ich froh gerade noch einen bekommen zu haben, das muss wirklich nur ein paar Tage vor dem Exportstop gewesen sein... [:II]
Ich wünsche allen viel Glück, noch irgendwie einen zu bekommen - weil es wirklich Hammer Instumente sind. Prost!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Ölus

Mein lieber Schwan! Was bin ich froh gerade noch einen bekommen zu haben, das muss wirklich nur ein paar Tage vor dem Exportstop gewesen sein... [:II]
Ich wünsche allen viel Glück, noch irgendwie einen zu bekommen - weil es wirklich Hammer Instumente sind. Prost!

...WOW!!...wie das meine Stimmung hebt! [):][;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Texlahoma

Zitat:Original erstellt von: baesseristdas


Plush_Royal: Danke für den Erfahrungsbericht. Wenn es doch noch einen Laden gibt, der liefert, würde ich das auf jeden Fall diesem eBay-Händler vorziehen.

So,

ich habe mal ein wenig recherchiert und gerechnet:

Ich persönlich favorisiere den Fender Japan PB 62-78US, also einen Fender Precision Bass 62er Re-issue mit Erle-Korpus, Palisander-Griffbrett und US-Vintage PUs. Korpus in schwarz, Schlagbrett in weiß, wie bei meinem Collins Jazzy.

Im Ishibashi Web-shop kostet dieser Bass 65.520 Yen, Versand inkl. Gigbag 16.000 Yen, plus 3% Zoll und darauf 19% MwSt. Mach zusammen ~602 EUR. Allerdings geht das ja über Ishibashi -wir wir wissen- nicht mehr. Ich hätte zwar evtl. eine Möglichkeit über einen Kollegen, dessen Ex-Kollege in Japan lebt, aber das ist doch etwas kompliziert.

Bei www.guitaremporium.co.uk kostet der gleiche Bass 655 EUR, allerdings ohne Gigbag.

Fazit: Ich werde in GB bestellen

Für mich kostet der dort 579 Pfund, das sind 779,80 Euro....
 

Zurück
Oben Unten