Jetzt geht's lohooooos: Harley Benton MV-4MSB auf fretless umbauen

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am

  • #42
Ich würde es erstmal so belassen und in aller Ruhe schauen, ob es Dir passt. Nochmal anschleifen und lackieren kann man das Griffbrett jederzeit.
 
  • Like
Reaktionen: yhawks, daphonque und Whying_Dutchman

  • #44
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #45
Ich vermute eher, dass das ein 9.5er oder 10er ist? Wenn Du dann mit 12 rangehst schleifst Du eine ganze Weile und zudem auch noch ins Binding! 12 ist eine ganze Ecke flacher....

Griffbrettradius: 305 mm (12")

Sieht doch gut aus, oder?
 
  • #46

Griffbrettradius: 305 mm (12")

Sieht doch gut aus, oder?
Dann vergiss meinen Einwand ;) Dann passt das auf jeden Fall :)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #47
Trotzdem Danke - lieber zwei mal checken, als gar nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Hozzy
  • #48
Der Plan ist, die Bünde vorsichtig mit ner Zange rauszuziehen

Wenn die Bünde raus sind, klebe ich kleine Furnierplatten ein.

5 Minuten später...

Verdammt, zu spät, die bünde sind raus.

Das war vor ca 40 jahren eine meiner ersten
gröberen bastelaktionen an meinen bässen.
Als leidenschaftlicher bastler von klein auf
war die lösung ja ganz naheliegend -
die bünde müssen auf griffbrettniveau runter -
also einfach runterfeilen.
Ist schon lange her - hab mir drei hochwertige, verschieden
grobe metallfeilen gekauft, vorsichtig runtergefeilt,
und abschließend mit schleifblock und schleifpapier
schön nivelliert.
Einen Hals mit Binding auf Fretless umzubauen ist eine noch grössere Herausforderung als ein Hals ohne Binding.


Was da jetzt zeitaufwendiger ist, bindings ablösen,
bünde raus, furniere einfügen usw usw...
ist die frage.

Viele jahre später hab ich das mal einem gitarrebauer
gezeigt, er meinte daß das im ergebnis durchaus
auch eine gute option ist.
Fretless mit metalleinlagen.JPG
 
  • Like
Reaktionen: french_bassist, DMO, Alex.F. und 7 andere
  • #49
Hmmmm ... aber ist das WIRKLICH so??

Die linke/obere Seite sieht man nur. Die sollte also schön sein!
Die rechte/untere Seite sollte man, wenn man die richtige Handstellung hat, eigentlich nie berühren.

Aber ich bin natürlich quasi Anfänger, könnte mich auch irren!

PS Ich habe ja mit BassBuzz gelernt. Josh berührt das Binding nie!


aber in Wahrheit berührst du sie halt doch
darum sind überstehende Bünde so verdammt unangenehm
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #50
Ah! Gutes Argument! Hast Recht.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Axel
  • #51
Sammel den Schleifstaub, den kannst Du, mit Leim verrührt in die kleinen Löcher schmieren.

magst du sicher Furnier einleimen? Ich würde generell eher zur Schleifstaub-und-Leim Methode raten um die Schlitze aufzufüllen. Kenne ich von Schäden die wir am Griffbrett meines EUB ausgebessert haben nachdem der mir mal umgefallen ist.

. . . da frag ich mich gerade, ob man Leim-Holz-Gemisch auch färben kann . . .
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #52
Bin mir sicher, bis jemand gute Argumente für was anderes hat.

Bis dahin: Furnier!
 
  • #53
ok. Ich fände es leichter einfach die Masse in die Schlitze zu schmieren

aber Furnier passt auch. Go for it, Tiger ;)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #54
Ja, aber "leichter" ist noch nie ein Argument für nix gewesen 8D

Ich mache das, was besser ist und andere mir eingeredet haben!
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassilisk, Kermit der Bass, daphonque und eine weitere Person
  • #55
Ich habe meine erste „De-Frettung“ vor vielen Jahren aus Unwissenheit (da gab es noch kein bassic!) mit irgendeiner hellgrauen Spachtelmasse zugeschmiert: hält immer noch tadellos, sieht aber nicht so schön aus. Für alle weiteren habe ich Furnier verwendet, mit Sekundenkleber eingesetzt- würde ich auch weiter so machen.
Frohe Grüße und viel Erfolg weiterhin- das Tolle ist doch der Moment, wenn dann die ersten Saiten drauf sind und ein „neues Instrument“ erklingt! 😇
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch, daphonque und Whying_Dutchman
  • #56
das Tolle ist doch der Moment, wenn dann die ersten Saiten drauf sind und ein „neues Instrument“ erklingt!
Freu mich auch schon. Muss jetzt bein paar Tage warten, bis Furnier und weiteres Werkzeug da ist *grummel*
 
  • Like
Reaktionen: Basswort
  • #59
Seafoam Green sieht aus wie Neon Kotze!
Ich habe meine Bässe neben der Tür hängen, und stolpere immer, wenn ich dran vorbei laufe! Igitt!!!

Aber der tatsächliche Grund ist, dass ich denke, dass Holz/Furnier besser ist, weil sich die Klangeingenschaften des Necks nicht so sehr ändern...
 
  • Haha
Reaktionen: Axel

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten