Jetzt geht's lohooooos: Harley Benton MV-4MSB auf fretless umbauen

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #161
Es ist einfacher, den Sattel von unten plan abzuschleifen.
Cool! Habe jetzt ne Fender Highmass Bridge und die EMG GZR eingebaut ... die Sonne geht auf!

Next Step ist tatsächlich der Sattel. Ja, der Plan ist den HB Sattel abschleifen ... und wenn daneben geht, den Graph Tech nicht ganz so weit wegzuschleifen :-)

Ansonsten habe ich ca. 500 Furnier Plättchen rumliegen, also kein Problem!


Hals gerade bis konvex
Ja, natürlich. Bei fretted mache ich meistens ein ziemlich gerades Setup. Bei fretless habe ich das Gefühl, dass es noch konvexer sein muss als bei fretted!?

Sorry, bin kein native Speaker. Du meinst die Intonation an der Bridge, korrekt? Klar!



Positionsmarkierungen im Binding
Ignoriere ich sowieso. Schönheits OPs mache ich erst, wenn ich mit dem Sound und der Bespielbarkeit 1000% zufrieden bin...


Vielen Dank, @beate !

Wenn man "Mwahh" haben will
Ich weiss noch immer nicht, was dieses "Mwah" sein soll, ausser dass ich das Geräusch total nervig finde, wenn man mir links/rechts angedeutete Küsse auf die Wange gibt :-)
 

  • #162
Den Hals gerade bis konkav (Wanne) einstellen. Wenn Du hast, mit einem langen Lineal das gesamte Griffbrett gegen ein Licht auf Wellen prüfen.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk und Whying_Dutchman
  • #163
Wenn Du hast, mit einem langen Lineal das gesamte Griffbrett gegen ein Licht auf Wellen prüfen.
Habe ich - genau so mache ich das immer bei meinen anderen Bässen.

Ist ja quasi ein Doppelspaltexperiment, aber mit nur einem Spalt.

Habe eben das Gefühl, das fretless ein wenig mehr Bogen braucht als fretted. Aber erstmal den Sattel runterschleifen, dann noch mal ein komplettes Setup ... und dann sehen wir weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Kalmar

  • #165

Das ist bei Einstellungen, welche lediglich Rumschrauben erfordert, kein Problem.
Sobald ich aber was wegschleife, möchte ich schon wissen, was ich tue.

Und: "mit Gefühl" erfordert Erfahrung. Ich mache mindestens 1x pro Woche ein Setup an diesem oder jenen Bass. Aber das ist fretted.
Da kann ich mit Gefühl, und mache dem Bass am nächsten Morgen auch noch ein Frühstück :-)

Habe noch ein wenig Berührungsängste mit fretless, denke ich!
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, daphonque und Kalmar
  • #166
. Ich mache mindestens 1x pro Woche ein Setup an diesem oder jenen Bass. Aber das ist fretted.
was. verstellt sich denn in einer woche so stark daß du da so regelmäßig dran musst?
ich stell meine einmal für mich ein, und dann bleiben die bis auf minimale schwankungen bei jahreszeitenwechsel gleich.
Habe noch ein wenig Berührungsängste mit fretless, denke ich!
Das ist vom handling dasselbe wie mit bünden, nur daß der sattel tiefer muss.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mad Jazz Morales, feierabendbass und Whying_Dutchman
  • #167
regelmäßig dran musst
Hmmm .... müssen, müssen, müssen!?
Wahrscheinlich ist es eher so ne Art Fetisch??!

Ne, im Ernst: ich habe ja mal für AIDA gearbeitet, musste wöchentlich zwischen Hamburg und Rostock pendeln ... und war als Galeerensklave relativ oft im Flieger unterwegs und dann aufm Schiff. Rudern, Strippen, über Bord gegangenen Gästen hinterherspringen. Das Übliche eben.

Bei dem ganzen hin&her war ein regelmässiges Setup Pflicht!

Im Sommer habe ich oft draussen in der prallen Sonne gespielt, jetzt im gefühlten Winter steht mein Hauptbass neben der Heizung, welche sich Nachts abschaltet.

Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit ... aber vor allem diese fast sexuelle Gefühl, mal das Setup zu überprüfen und ggfls. zu korrigieren.

1733333436836.png



Habe ich ein Problem? Hmmmm...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und daphonque
  • #168
Ach so, bevor ich es vergesse: beim Abschleifen des Fretboards muss der Hals natürlich so gerade wie möglich sein!
 
  • #169
Ach so, bevor ich es vergesse: beim Abschleifen des Fretboards muss der Hals natürlich so gerade wie möglich sein!
Klar soweit, ich hoffe Du hast nicht vorher munter drauflos geballert. Und immer schön mit einem Haarlineal prüfen, was man da zusammengeschliffen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #170
Nee, alles gut! Super sogar - bin total begeistert!


War nur ein Tipp für andere, falls man sich auf das Abenteur "Fretless Modding" einlassen möchte.
 
  • #171
Ok, dieses Projekt ist fertig (bis auf die Sattelhöhe, die noch niedriger sein kann. Und die neuen Flats).

Hier habe ich angefangen:

1733480723583.png


Hier bin ich gelandet:

1733480742675.png


20241206_113403.jpg


20241206_113706~2.jpg

Änderungen:

- Fretless gemacht. Das war überraschend einfach!
- Schreckliche Stock Pickups wurden auf EMG GZR umgestellt.
- Die Stock Brücke wurde durch ner Fender Highmass getauscht
- Die Stock Tuner wurden durch Gotoh GB707 getauscht
- Schaller S-Locks
- Holzschrauben ersetzt durch Gewindeeinsätze für Neck-/Body. Diese Idee kam ursprünglich von meinem Reisebass-Mod, aber mittlerweile mache ich das auf allen Bässen. Ich habe das Gefühl, dass die Verbindung zwischen Körper und Hals auf diese Weise VIEL besser ist …
Ergebnis:

- es klingt fantastisch!!!
- Es ist viel einfacher zu spielen, als ich dachte, aber ich konnte mit dem verdammten Ding keinen Fretless-spezifischen Sound hinbekommen! Das liegt aber an mir - muss das noch lernen...
- Die Sattelhöhe kann wirklich sehr, sehr niedrig sein. Wenn es zu hoch ist, ist „Bund“ Nr. 1 schwer zu spielen.
Auch:

- Ich habe den Tonabnehmer-Wahlschalter durch den Tone-Regler ersetzt. Für Puristen dürfte das ungewöhnlich sein. Für mich ist es die perfekte Position für den Tone-Regler.
- Ich habe gelernt, dass es VOLLSTÄNDIG DUMM und unnötig war, Hals-Lautstärkeregler, Steg-Lautstärkeregler und Tonregler auf der Control Plate anzubringen und den Ausgang in ein neu gebohrtes Loch an der Seite - wie bei meinen anderen beiden Bässe - zu verlegen! Ihc häte dort ätte den PU-Wahlschalter auch für die anderen beiden Bässe missbrauchen sollen!


1733480984838.png

Nächster Schritt:

- Optimierung der Nuthöhe
- Endlich habe ich meine allerersten Flatwounds draufziehen, juhuu!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: french_bassist, daphonque, Flaschbier und 8 andere
  • #172
Mit Flats singen ist auch eher schwierig. Es hat schon seinen Grund, warum der Master of Fretless Pino Palladino auf seinem MM ganz dünne Rotosound Roundwounds aufgezogen hatte.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque, feierabendbass und Whying_Dutchman
  • #173
Mit Flats singen ist auch eher schwierig.
Momentan sind aber noch Daddario EXL170S drauf. Singt trotzdem nicht. Ich bleibe dabei: es liegt an mir. Aber das ist auch das erste mal, dass ich überhaupt nen fretless in Händen habe.

Jetzt heisst's: üben! Üben! Üben!
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, feierabendbass, victor9000 und eine weitere Person
  • #174
- Holzschrauben ersetzt durch Gewindeeinsätze für Neck-/Body. Diese Idee kam ursprünglich von meinem Reisebass-Mod, aber mittlerweile mache ich das auf allen Bässen. Ich habe das Gefühl, dass die Verbindung zwischen Körper und Hals auf diese Weise VIEL besser ist …

wo hab ich denn das verpasst?
erzähl! erzähl!
was genau hast du da gemacht?
 
  • #175
was genau hast du da gemacht?
Im Grunde habe ich das hier gemacht:



Nicht jeder wird es sinnvoll finden, aber:

- an manchen Bässen ist die Schraubverbindung mit Holzschrauben wirklich nicht super.
- Sobald mann den Hals ein paar Mal abgeschraubt hat, nudeln Holzschrauben das Holz aus.

Auf jeden Fall ist die Verbindung mit Inserts bombenfest, und es tut sich ein neck-through Gefühl auf...


Wichtig: Inserts wirklich GERADE einschrauben, sonst wird das nix!
 
  • Like
Reaktionen: Flaschbier, feierabendbass, Ray Mahogany und eine weitere Person
  • #177
Im Grunde habe ich das hier gemacht:



Nicht jeder wird es sinnvoll finden, aber:

- an manchen Bässen ist die Schraubverbindung mit Holzschrauben wirklich nicht super.
- Sobald mann den Hals ein paar Mal abgeschraubt hat, nudeln Holzschrauben das Holz aus.

Auf jeden Fall ist die Verbindung mit Inserts bombenfest, und es tut sich ein neck-through Gefühl auf...


Wichtig: Inserts wirklich GERADE einschrauben, sonst wird das nix!

Das hab ich auch mal gemacht als ich einen Neck hatte mit ziemlich ausgeleierten Löchern.
Gab zwei Möglichkeiten: Dübeln oder diese Einsätze.

Hab die Einsätze getestet und beschlossen die nächsten Male doch wieder zu dübeln. Klanglich oder in puncto Stabilität hab ich da nix bemerkt.
Hab hier glaub ich auch noch ein paar Sätze von den Dingern liegen, falls ich mal wieder nicht dübeln möchte, was ich jedoch immer noch bevorzuge ;)
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und Whying_Dutchman
  • #178
Klanglich oder in puncto Stabilität hab ich da nix bemerkt.
Ja, hmmm: bei meinem kleinen Reisebass hat es schon was gebracht. Aber der wurde auch regelmässig auseinandergenommen, und das Holz war schnell ziemlich durchgenudelt....

Schaden tut's ja nicht ... und theoretisch ist jetzt jeder Bass innerhalb von 5 Minuten Reise- bzw Spielfertig...
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #180
Meine Bässe reisen nur montiert ;)

Aber ja: Wenn man natürlich den Hals öfter abnehmen muss oder will, dann ist das eine sinnvolle Alternative :bier:
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, feierabendbass und Chuck

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten