• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Den Johnson habe ich heute früh an der Anlage getestet. Funktioniert einwandfrei. Die Tonblende mit dem 47nF Folienkondensator ist etwas schwach. Als würde man nur ein Laken vor die Box hängen. Aber an der Elektronik kann man sich eh noch austoben. An einer Stelle schnarrt es aber lässt sich bestimmt nur mit abrichten beheben.

Ergonomisch sehr angenehm. Kein störender Pickup in Halsnähe oder P-Position beim Plektrumspiel. Bei Fingerspiel fehlt logischerweise eine Pickupkante oder Thumbrest.

IMG_20250710_073436.jpg
 

Die Tonblende mit dem 47nF Folienkondensator ist etwas schwach. Als würde man nur ein Laken vor die Box hängen.
jup
gerade bei niederohmigen PUs kann man den Tone-Kondensator tendenziell deutlich höher auslegen


schöner Bass muss ich sagen.
ich finde solche geretteten Streuner immer viel interessanter als High-Class Maßanfertigungen. Ist wohl meine Punk-Attitüde (so sehr Punk wie man im Speckgürtel Wiens nur sein kann)
 
Wie "schwierig" ist das eigentlich, so einen Bruch so zu kleben?
Werkzeug ist da, handwerkliches Geschick auch.
Wenn es nicht gut aussehen soll und der Bruch hinterm Sattel ist und die Fläche groß genug, muss man da noch irgendwas beachten? Außer Spannstab nicht festkleben?
Beischleifen und lackieren ist gar kein Problem.

Ich habe selbst schon bei einem EUB von Stagg 2x einen Kopfplattenbruch geleimt und hab das Mangels besserem Wissens auch zur Zwinge (+Karton drunter) mit Ponal Weissleim gegriffen.
Die Verleimung hält seit Jahren bombenfest, aber sie ist eben nicht schön, weil beim Anziehen der Zwinge sich die Klebestellen minimal verschoben haben.

Bei @Hicetea ist scheinbar alles gut gegangen, daher top.

Was mir aber bei dem Foto aufgefallen ist, dass ist, dass die Zwinge genau am Sattel sitzt. Bei diversen Youtube-Reparaturen wurde zuerst der Sattel ausgebaut und nachher wieder eingesetzt. Das erscheint mir sinnvoll.

Und was ich auch noch sehr oft gesehen habe:
Statt mit Zwingen wird mit dicken Gummibändern/Schläuchen fixiert. Keine Ahnung wie leicht das zu machen ist, aber ich kann mir vorstellen, dass man da einen ganz guten gleichmässigen Anpressdruck zusammenbekommt.
1752139777772.png
 
Der niederohmige PU bietet die ideale Voraussetzung für den Musikding-Preamp. Ich würde da ja nicht lang fackeln..
 
Der niederohmige PU bietet die ideale Voraussetzung für den Musikding-Preamp. Ich würde da ja nicht lang fackeln..
Klingt gut. Da braucht man nur noch eine passende Controlplate mit vier Löchern. Aber ich habe keine Motivation Geld in diesen Bass zu stecken.

Wer also Lust hat sich um Preamp-, Controlplate und Bünde zu kümmern kann ihn gern für einen mittleren zweistelligen Betrag übernehmen. Ohne Saiten noch günstiger.

Ich würde mich freuen wenn er auch gespielt wird und nach den oben genannten Umbauten/Reparaturen auch hier wieder ein Review mit vielen Bildern postet.
Ist das was?
 

Klingt gut. Da braucht man nur noch eine passende Controlplate mit vier Löchern. Aber ich habe keine Motivation Geld in diesen Bass zu stecken.

Wer also Lust hat sich um Preamp-, Controlplate und Bünde zu kümmern kann ihn gern für einen mittleren zweistelligen Betrag übernehmen. Ohne Saiten noch günstiger.

Ich würde mich freuen wenn er auch gespielt wird und nach den oben genannten Umbauten/Reparaturen auch hier wieder ein Review mit vielen Bildern postet.
Ist das was?
Lange Zähne hätte ich schon
aber am Ende lass ich ihn wieder nur im Zug liegen B)
 
Das mit dem Sattel war mir auch aufgefallen.
Und was ich auch noch sehr oft gesehen habe:
Statt mit Zwingen wird mit dicken Gummibändern/Schläuchen fixiert. Keine Ahnung wie leicht das zu machen ist, aber ich kann mir vorstellen, dass man da einen ganz guten gleichmässigen Anpressdruck zusammenbekommt.
Diese Technik mit Schläuchen hat mich auch immer etwas irritiert, insbesondere, wenn Griffbretter auf Hälse geleimt werden. Ich verstehe den Ansatz, daß man einen gleichmässigen Anpressdruck haben möchte und keine besonderst dünne Leimfuge unter der Zwinge und daneben wieder dicker, aber da würde ich beim Aufziehen eines Griffbrettes wohl auf ein Richtscheit zurückgreifen. Bei dieser kurzen Leimung funktioniert das imho mit einer Zwinge besser.
 

ich bin halt berechnbar ;-)

Mit gepimpter Elektrik wird das ein toller Player!

Dann viel Spass damit.

ich hab das Gefühl, dass ich den haben werde.

Mal sehen. Erst mal warte ich, wie der aktiv wird . . . und ich spiele schon lange mit dem Gedanken einen MM Pickup mit einem Single Coil Preci zu kombinieren. Letzteren mit Tone-Poti und einem Fetzer Valve dahinter. Dann aktiv Mischen und gut is.
Aber mal schauen. Erst mal in den Händen halten und schauen, was mir der Bass "erzählen will" ;-)
 
  • Like
Reaktionen: hui
Ausgepackt.
@Hicetea ist ein Profi-Verpacker!
Alles dabei. Sogar Security-Locks (wäre nicht nötig gewesen: wenn der Bass in den fixen Stall aufgenommen wird, wird der Gurt festgeschraubt. Mach ich bei allen Bässen so ;-)

Verschraubt und ein paar nicht ganz neue Saiten aufgezogen.

Fesch ist er, der Bass.
Und liegt solide in der Hand. Der Hals wirkt erstaunlich schwer. Glaube aber nicht, dass er kopflastig ist (konnte noch nicht testen. Alle Gurte sind an anderen Bässen festgeschraubt 8D )
Hals ist recht breit und halbwegs flach. Bin ich nicht gewohnt. Finde ich aber momentan cool.
Die Leimstelle sieht man deutlich und kann sie auch fühlen. Aber stört nicht. Dass man ihn wahrscheinlich shimmen muss, hat mir Hicetea schon gesagt. Die Saitenreiter sind ganz runter geschraubt. Macht aber kurzfristig auch nix. Bin einer Freund sehr "männlicher" Saitenlagen.

In Natura sieht die leicht klobige Kopfplatte viel lässiger aus als auf den Bildern. Spricht mich an.
Ich neige dazu meinen Bässen die Hälse zu entlacken. Sollte ich das hier auch mal machen (hätte den Vorteil, dass ich die Leimstelle noch besser verstecken kann) und der eher mittelmäßig spannende "Johnson" Schriftzug verschwinden, wir es wohl keine großer Verlust sein...

Akustisch angespielt:
ja. ok. Sustain und Lebendigkeit sind solide ohne große Auffälligkeiten. Nicht die große Liebe auf den ersten Ton aber ich habe wohl die falschen Saiten drauf . . . der mag keine Nickel Saiten mit ein paar Monaten am Buckel. Ich glaube ich kaufe mal wieder DR Lowrider. Ich kann mir vorstellen, dass das genau die Saiten für den Bass sind.

Elektrisch angespielt:
auf die ersten Töne auch nicht so ganz lässig . . . etwas verhangen. Der Tone ist eher dicht und gedrungen. Weniger Music Man und eher Fender, möchte man sagen. Und ja: die Höhenblende macht irgendwie nicht viel her.

AAAAABER
im Versuch einen Onboard Preamp zu simulieren habe ich mal meinen Lehle Sundaydrive mit einem ganz kurzen Patch-Kabel (= wenig Kabelkapazität) hinter den Bass gehängt und da wird gleich ein ganz anderer Schuh draus: die Höhen rücken weiter nach oben, in den Mitten und Hochmitten wird es klarer. Jub . . . das ist schon ein großer Sprung in die Richtung die ich will. Dieses Stingray Lispeln kann ich noch immer nicht hören. Glaube auch nicht, dass da die 15 cm Patchkabel so viel ausmachen. Aber mal sehen wie er sich tut, wenn der PU nackt und direkt an einer aktiven Schaltung hängt.

Die Höhenblende macht jetzt auch eher einen hörbaren Unterschied . . . aber sollte trotzdem noch mit einem größeren Kondensator ausgestattet werden.

Ich habe von @whitewater zwei onboard Kasza bekommen. Solange Musikding den Preamp nicht hat, baue ich mir mal übergangsmäßig den ein und kombiniere ihn mit einer passiven Höhen-Blende.

Nächster Schritt am Abend wäre mal ein Blick ins Elektronikfach. Mal sehen, wo ich eine Batterie unter bekomme. Und vielleicht finde ich was über den PU heraus.
 
Danke @Hicetea für den hübschen Streuner!

Momentan darf er noch nicht mit in den Proberaum. Aber mit besseren Saiten und einer minimal Onboard-Schaltung sehe ich mir das dann noch mal an.
 
@Hicetea
bei mir scheppert es momentan nur um den 5ten und 6ten Bund herum ein wenig. Sind das die Problemstellen die du gemeint hast?
 



Zurück
Oben Unten