Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

  • Ersteller Ersteller Hicetea
  • Erstellt am Erstellt am
  • #141
danke @SvenBZ

Deine Knöpfe sind heute angekommen und sehen zum schneiden scharf aus. Und passen auch perfekt auf die breiten Achsen.

(auch glaube auch, der Bass klingt jetzt ein kleiner Quäntchen fetter)
;-)

knöpfe.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Hicetea, hui, walktheline und eine weitere Person

  • #142
danke @SvenBZ

Deine Knöpfe sind heute angekommen ... (auch glaube auch, der Bass klingt jetzt ein kleiner Quäntchen fetter)
;-)
Nach der Tonholz folgt nun die Tonknopf Debatte 😜😉

Auf manchen Knöpfen steht ja sogar "Tone" drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #144
Jetzt ist die Fräsung fertig. Ein Brett mit malerkrepp und doppelseitigem Klebeband auf den Bass als Führung, und dann in zwei Stufen nach unten. Ist wirklich Hartholz! Ganz schöne Drecksarbeit, aber mit dem Staub und Leim kann man jetzt die alten Löcher die beim neuen Pickguard nicht mehr passen zumachen.
Ja ich weiß ich habe nicht symmetrisch links und rechts gefräst.
1000007423.jpg
1000007421.jpg
1000007422.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui, Dommbasstisch und Axel
  • #145
Hmmmm
Spannend

Sieht fast so aus, als ob du die Pickupfräsung eher Richtung Steg erweitert hättest (wenn der dunkle Fleck in der Fräsung die Position des alten Pickups ist) . . . ich hätte erwartet, dass es eher Richtung Hals geht.

Kannst du mal vom 12ten Bund zu den Polepieces messen?
 
  • #146
Davon abgesehen: sieht gut aus. Lack ist nirgends abgeplatzt.
 
  • #147
Es geht zu beiden Seiten ungefähr gleich weit, was plausibel ist, wenn Sie bei Johnson den schmaleren Pickup mittig auf dem breiten Original-Humbucker platziert haben. Unten habe ich ab dem 19. Bund gemessen (im Foto wirkt es durch die Parallaxe so, als hätte ich stark daneben angelegt – das täuscht jedoch). Die Position habe ich so gewählt, weil sie mit dem neuen Pickguard samt Humbucker-Ausschnitt übereinstimmt. Auch die Schraubenlöcher und die Form entsprechen dem Original-MM, sodass ich hoffentlich die richtige Stelle getroffen habe.


1000007426.jpg
1000007425.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui und Axel
  • #149
Jetzt bin ich gespannt wie groß die klanglichen Unterschiede sind.
 
  • #150
Wenn ich die Platine des Classic Preamps weiter vom Poti hängen lassen will, muss die untere Leiterbahn (die die kopfüber verbaut wird) die für den klassischen Bassregler sein!

D.h. ich muss mir ein Stereo Poti basteln aus einer 100kOhm reverse log Leiterbahn (dann kopfüber zu einem regulär log wird) und einer 20kOhm reverse log Leiterbahn (die dann reverse log bleibt)

neues vom "Axels Sonder-Elektronik 2.0" Sidequest:

solche Reverse-Leiterbahnen gibt es nicht.
Wenn ich auf Musikding suche finde ich 16mm Potis nur mir Lötaugen oder gewinkelt print. Beides kann ich nicht verwenden und die passenden Größen gibt es schon gar nicht.

d.h. Nachteil: ich kann die Hauptplatine nicht vom Poti hängen lassen sondern muss sie irgendwo anders verstauen und über Kabeln mit dem Poti verbinden

Vorteil: dafür muss ich nix fräsen. Und ich habe alles daheim um mir das benötigte Doppelstock-Poti zusammen zu basteln
 
  • Like
Reaktionen: walktheline
  • #151
Jetzt habe ich Pickguard, Humbucker und Saiten dran, spielt sich schon Mal ganz OK. Aber es fallen auch Probleme auf: pickup sitzt nicht zentriert unter den Saiten. Wenn ich jetzt aber das Pickguard verschiebe haben ich einen Spalt zum Hals. Wenn ich die Brücke verschiebe sehe ich den starken Abdruck an der alten Position und die Frage ist ob die Saiten am Hals zu sehr an den Rand geraten? Aber auch am Hals sieht man dass die Saiten nicht mittig sind und die Brücke verschieben könnte etwas bringen. Als ersten Versuch löse ich Mal den Hals und drücke ihm etwas zur Seite...
Wenn die billigen Gitarren Mal nicht so frei Schnauze. nach Augenmaß zusammen geschraubt wären...

1000007438.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #152
Oh scheiß

Der Johnson Pickup vorher war aber mittig?
Die werden doch nicht einen Fehler konsequent durchgezogen haben . . .
 
  • #153
Der Preamp muss noch ankommen und gelötet werden. Spricht etwas dagegen den Pre-Amp mit einem 3s Lupo Akku mit so 11-13 Volt zu betreiben? Dann könnte ich in das freie Loch in der Mitte eine kleine USB C Lade Platine einbauen und wäre die 9V Batterie los ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #154
Lös mal die Halsschrauben ein bisschen und drück den Hals in Richtung G-Saite und schraub wieder fest, manchmal reicht das
 
  • Like
Reaktionen: Bass_Zicke, hui und zeppo3000
  • #155
ich habe einen Squier 51er Preci der eine sehr ähnlich Farbe hat, wie die Original-Farbe. Ich glaube das heißt "Lake Placid Blue" (einige Bilder die ich zu der Farbe finde, scheinen mir dunkler zu sein. Aber andere passen genau)
Das Lake Placid Blue in dem besagten Bass ist aber ein sehr ausgeblichenes, geht ehe rin Richtugn Ice Blue Metallic
Original ist LPB sehr viel satter
 
  • #156
Das Lake Placid Blue in dem besagten Bass ist aber ein sehr ausgeblichenes, geht ehe rin Richtugn Ice Blue Metallic
Original ist LPB sehr viel satter
Es ging da meiner Erinnerung nach auch um den ursprünglichen Farbton (der unter Schlagbrett und Elektronikplatte noch zu sehen ist)

Hier ist ein Bild von meinem alten Squier Preci (der meiner Erinnerung nach als LPB beworben wurde) und dem Neckbreaker ohne Schlagbrett. Ich finde das passt schon sehr gut:
 
  • #157
Es ging da meiner Erinnerung nach auch um den ursprünglichen Farbton (der unter Schlagbrett und Elektronikplatte noch zu sehen ist)

Hier ist ein Bild von meinem alten Squier Preci (der meiner Erinnerung nach als LPB beworben wurde) und dem Neckbreaker ohne Schlagbrett. Ich finde das passt schon sehr gut:
ja, es ging darum dass das LPB des Squier eigentlich eher in Richtung Eisblau geht

LPB sieht eigentlich so aus

1758790415488.png


und wenn es alters tendiert es eher ins grün
1758790477489.png
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten