Kann ich einen Bass an den Mikrofon-Eingang meines Audio-Interfaces anschließen?

  • #21
Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte ich beide Bässe jeweils über den Line In anschliessen?
ja, wenn sie beide aktiv sind, einfach rein damit in die Klinkenbuchse des Kombieingangs.

Wenn einer passiv sein sollte, kommt der in Input 1 Klinkenbuchse mit Schalter auf Guitar.
Falls das passt, wäre es ja sinnvoll, den Hi-Z insgesamt zu übergehen und einfach die Bässe an Line-in anzuschliessen, was natürlich super wäre...

Den HiZ übergehst Du, indem Du den Schiebeschalter nicht auf Guitar stellst. Der physische Anschluss der Bässe ändert sich dadurch nicht - beide gehen mit einem Klinkenkabel in die Klinkenbuchsen der Kombibuchsen.

Wenn Du mal versehentlich ein aktives Instrument an eine HiZ Eingang hängst, ist das für den Klang meistens völlig egal - es kann nur sein, dass der Eingang übersteuert (es zerrt).

Wenn Du mal versehentlich ein passives Instrument an einen Line-Eingang hängst, kann auch nichts kaputt gehen - es wird je nach Instrument/Pickup nur dumpfer klingen als üblich. Nur um diesen Höhenverlust zu vermeiden, geht man mit passiven Instrumenten entweder in einen HiZ Eingang oder (wenn dieser nicht vorhanden ist) in eine (möglichst aktive) DI-Box. Diese hat ebenfalls einen HiZ Eingang, wenn keine Padschaltung aktiviert ist.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #22
Falls das passt, wäre es ja sinnvoll, den Hi-Z insgesamt zu übergehen und einfach die Bässe an Line-in anzuschliessen, was natürlich super wäre...
Gut, dass Du so genaue Daten hast.

Für den Eingang gilt nur, dass er hinreichend hochohmig gegenüber dem Ausgangswiderstand sein muss, damit Spannungsanpassung besteht und nicht zu große Ströme gefordert werden. Hinreichend hochohmig bedeutet mindestens eine Faktor 10, notfalls vielleicht Faktor 5. Mehr schadet nicht. Deshalb funktioniert ein Aktivbass ja auch an einem normalen Bassamp mit meistens 1MOhm.

Ein Line-in hat typischerweise so um die 47kOhm, Dein Ausgang 2 bzw 3 kOhm. Da bist Du locker auf der sicheren Seite. Ob der Pegel dann noch ausreicht, musst Du ausprobieren - Gitarreneingänge sind meistens etwas empfindlicher (30-60mV) als Line-In-Eingänge. Passt aber in der Regel auch. Bei nominalen Ausgangsspannungen von mehreren Volt wie im letzten Beispiel allemal.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-Fred, claudio und Whying_Dutchman
  • #23
Für den Eingang gilt nur, dass er hinreichend hochohmig gegenüber dem Ausgangswiderstand sein muss,
Das sind die Werte für den Zoom AMS 24:

1762429966191.png



Wenn ich es richtig verstanden habe, dann:

- beide Bässe einfach (wie gehabt) in die 6.35mm Inputs vorne.
- Guitar (Hi-z) kann auf off bleiben. Das würde dann im 18 KOhm "Modus" laufen (nicht 47 KOhm!!!)

Der "kleine" Bass läuft mit 3 KOhm out, die "grossen" (X) mit 2 KOhm.

Passt das - also wegen der 18 KOhm in am Zoom AMS 24???
 
  • Like
Reaktionen: claudio

  • #25
18k erfüllt immer noch das Kriterium für Spannungsanpassung. und die 330k sind für hi z Eingänge doof gewählt. ok, Zoom halt...
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #26
die 330k sind für hi z Eingänge doof gewählt
Kannst du das ein wenig erklären?

Was wäre aus deiner Sicht dann besser?

- beide (2 bzw 3 KOhm) Bässe in line-in, also 18 KOhm
- 2 KOhm Bass in 330 KOhmHi-Z INSTR in, 3 KOhm Bass in 18 KOhm Line-In
 
  • #27
bei einem passiven Bass oder Gitarre wirken sich 330k verglichen mit 1 Meg schon sehr merklich dämpfend auf die Höhenresonanz aus. Vor allem bei Humbuckern, weil die selbst hochohmiger sind. Und das kann u.U. störend sein. Bei dem, was ich zur Zeit mache, macht das viel aus.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #29
Wie mit den Fotos: kein passiver Bass, kein Szenario.

Ich hab' übrigens am Amp je eine Input-Klinke für bassive- und aktive Pässe. Ist mir schon ab und zu mal passiert, dass ich mit dem Passiv-Bass im falschen Eingang unterwegs war. Da hab' ich mich dann erstmal gewundert, warum ich so weit aufreißen muss... ob was kaputt ist?

Am Sound hätte ich das nicht bemerkt...
:embarrassed:
 
  • #30
One more thing: diese Diskussion hat mich ein wenig zum Nachdenken gebracht.

Ich baue gerade einen Hackintosh aus einem alten Dell Optiplex 3060, damit die Park-Punk-Goere mit GarageBand Beats und Loops erstellen kann.

Wie gesagt: Wir haben kein Geld, also müssen wir improvisieren.

Da sie Bass lernen möchte, könnte ich ihr meinen Reisebass leihen. Der ist aktiv.

Meine Frage: Könnte sie den Bass problemlos an den Line-In des Dell Hackintosh anschließen?
Sie hat kein Geld für ein Digital Audio Interface oder einer dieser USB-Sticks (Katana Go etc.).
Recording ist erstmal nicht so wichtig.
Es geht ihr mehr darum, sich selbst beim Lernen mit dem BassBuzz-Kurs zu hören...
 
  • #31
Da wirst du googlen müssen, aber dells mit LineIn sind mir neu, die haben doch nur diesen pseudo headset mikro anschluss.
 
  • #32
Meine Frage: Könnte sie den Bass problemlos an den Line-In des Dell Hackintosh anschließen?
Vermutlich. Der Bass hat ja vermutlich einen Lautstärkeregler, mit dem man den Pegel bei Bedarf begrenzen kann. Einen Mikrofoneingang kann man übrigens mit einem Längswiderstand hochohmig machen und in einen Line-Eingang umwandeln. Dieser Längswiderstand bildet dann mit dem Eingangswiderstand einen Spannungsteiler.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #35
Einen Mikrofoneingang kann man übrigens mit einem Längswiderstand hochohmig machen und in einen Line-Eingang umwandeln. Dieser Längswiderstand bildet dann mit dem Eingangswiderstand einen Spannungsteiler.
Thanx - das wäre dann Plan Z! Das klingt irgendwie nach Löten und Kabel beschnippeln. Da schau ich erstmal nach, was ich noch in meiner Grabbelkiste habe :-)
 
  • #36
Teste doch vorab mit deinen Bässen dein Interface, bevor es lange Gesichter im Park gibt.
Für den Laptop: Schau mal bei ebKleinanzeigen, da gibt es iRigs fürn 10er. Das könnte den UseCase für sie abdecken. Es gibt auch billige Bassverstärkerlein (<30€) mit Line-in. Mit sowas übt es sich auch lustiger als über Laptopspeaker.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und beate
  • #37
Mit sowas übt es sich auch lustiger als über Laptopspeaker.
Geht m.E. gar nicht mit Bass. Kopfhörer ist da Pflicht. Für die Übenden sowieso, aber auch für die Umgebung ;-)
Und sei es ein Superlux HD662-F, HD681-F oder HD681-L. Die klingen alle drei gut; ich habe lange über den 681-L geübt. Die bassärmeren -F-Varianten sind m.E für den Zweck besser, weil neutraler.
 
  • #38
lange Gesichter im Park gibt.
Der Optiplex ist für sie zuhause!

Habe gerade die Terratec AUREON XFIRE8.0 HD an den Hackintosh angeschlossen. Funktioniert perfekt. Hatte noch ein 3.5mm Stereo auf 2x6.35mm mono Splitter Kabel. Damit klingt zumindest ein aktiver Bass wirklich gut. Hätte ich nicht gedacht....

ebKleinanzeigen, da gibt es iRigs fürn 10er
Sowas wäre tatsächlich besser, da das mit dem AUREON auch nicht optimal sein wird, insbesondere, wenn sie irgendwann nen eigenen passiven Bass hat.

Dann müsste ich ihr nicht meinen aktiven Bass leihen. ADHS und Punk Attitude machen mir ein wenig Sorgen bezüglich der "Gesundheit" meines Basses :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #39
Kopfhörer ist da Pflicht.
Habe ihr schon nen IEM geschenkt. Bin zwar arm, aber habe/hatte ne grosse Kopfhörer Sammlung, welche ich jetzt zum Grossteil an das Park-Punk-Gesindel verschenkt habe :-)
 
  • Like
Reaktionen: Wolfrat und beate
  • #40
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

Zurück
Oben Unten