Kurztest: Harley Benton Block 800b

Ich finde akustische Instrumente da unten überwiegend nicht gutklingend.
Ich mag bei einer Orgel diese tiefen Frequenzen sehr, ich kann solche tiefe Frequenzen an meiner Hifi Anlage richtig genießen. Runter gestimmte 5 Saiter oder riesige Flügel profitieren auch davon.

Richtig geil wird's natürlich elektronisch, aber auch dort braucht man imho meist keine Frequenzen unter 35Hz.
 

Ich mag bei einer Orgel diese tiefen Frequenzen sehr, ich kann solche tiefe Frequenzen an meiner Hifi Anlage richtig genießen. Runter gestimmte 5 Saiter oder riesige Flügel profitieren auch davon.

Richtig geil wird's natürlich elektronisch, aber auch dort braucht man imho meist keine Frequenzen unter 35Hz.
Orgel .... sorry mein Fehler. Ja natürlich klingt Orgel da unten sehr schön. Das liegt aber an der Triangel, welche am Labium gebildet wird. Alle anderen Instrumente werden in dem Frequenzbereich einfach sehr eckig in der wellenform, was einfach an der Länge der Wellen in den Frequenzen l liegt.

Das mit den tiefen Frequenzen ist ja eh so eine Sache - erstmal giebt man im Spektrum viel dafür auf um das überhaupt unter die 0db alles noch zu bekommen. Da kommt dann sidechain, multibandcompression etc. zum Einsatz und damit ist luftiger Sound meißt hin und wenn man die Tiefen hörbar machen will, muss man wieder so viel Obertöne draufmodulieren, dass es in den Mitten glitcht ... usw.

Ich finde, dass guter Basssound eigentlich viel damit zu tun hat ob die Obertöne zur Wellenform gehören oder ob sie frequenzstabil draufgefiltert/angehoben werden. Weswegen ich elektronisch fast gar nicht mit filtern arbeite, sondern eher mit FM oder shaper, die mit tracken. Beim e-Bass geht das leider nicht (so gut), da ist man auf guten Klang aus Holz und Saiten angewiesen. Wenn das passt ist schon viel gewonnen - alles was danach passiert mit FX oder EQ ist für mein Empfinden immer unhomogen.


Naja - kurz gesagt: Orgel klingt gut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade dass der Amp nicht als reine Endstufe angeboten wird. Wär das nicht das Produkt, dass wir alle wollen? (oder geht es nur mir so?) - So viele Leute haben heute Preamps mit DI - es fehlen aber brauchbare kompakte Mono-Endstufen!

Klar kann man den Amp auch so als Endstufe betreiben, hat aber den unnötigen Preamp mit all den Reglern dran
 
Schade dass der Amp nicht als reine Endstufe angeboten wird. Wär das nicht das Produkt, dass wir alle wollen? (oder geht es nur mir so?) - So viele Leute haben heute Preamps mit DI - es fehlen aber brauchbare kompakte Mono-Endstufen!

Klar kann man den Amp auch so als Endstufe betreiben, hat aber den unnötigen Preamp mit all den Reglern dran
Sehe ich genau so … eigentlich müsste der Markt sowas haben. Findet man sicherlich auch für n paar Euro und Kleinkram dazu.

Müsste man sich nur auskennen,,, ;-)
 
Ich muss sagen für den Preis genieße ich es sehr, den Preamp als Backup zur Verfügung zu haben (auch vollkommen ungemodded).

Normalerweise gehe ich mit meinem Preamp oder nackten Booster in den FX-Return und gut is. Wenn ich das mal nicht zur Verfügung habe, ist er als Backup immer noch geil zu haben.
und live . . . da könnte ich dem Mischer den Sound liefern wie ich ihn mir vorstelle und mir über den Preamp des 800b den Bühnsound anpassen. Nicht dass ich das bisher gebraucht hätte. Aber gut zu wissen, dass es ginge, wenn der Bühnensound schwierig ist.

Ich verstehe aber die minimalistischen Tendenzen.
 
Ich muss sagen für den Preis genieße ich es sehr, den Preamp als Backup zur Verfügung zu haben (auch vollkommen ungemodded).

Normalerweise gehe ich mit meinem Preamp oder nackten Booster in den FX-Return und gut is. Wenn ich das mal nicht zur Verfügung habe, ist er als Backup immer noch geil zu haben.
und live . . . da könnte ich dem Mischer den Sound liefern wie ich ihn mir vorstelle und mir über den Preamp des 800b den Bühnsound anpassen. Nicht dass ich das bisher gebraucht hätte. Aber gut zu wissen, dass es ginge, wenn der Bühnensound schwierig ist.

Ich verstehe aber die minimalistischen Tendenzen.
ich weiß nicht - der HB hat mich klanglich am meißten enttäuscht. Vor alle der Preamp bzw. der EQ .... alle AMPs, die ich in letzter Zeit hier hatte, waren klanglich deutlich besser auflösend als der HB. Alle unterscheiden sich und die EQ´s sind doch deutlich unterschiedlich und je nach Anwendungsfall gefallen die AMPs dann besser oder schlechter. Wenn die Endstufen von class-D alle "ähnlich" sind und die Unterschiede hauptsächlich aus dem Preamps kommen, wenn ich das richtig erfasst habe, dann gibt es da wirklich besser konzipierte Modelle.

Für mich wäre ein sauberer AMP und eine entsprechender Preamp eigentlich die besserer Alternative. Meine Bässe klingen pur einfach ins Pult und über Studiomonitore einfach am besten. Jeder AMP für Bass hat den Sound bisher unzufriedenstellend verändert, weil eben verändert! Ich komme sehr gut mit dem ein oder anderen Sound klar (Ashdown, TH500, Reidmar, Ninja, GR one und noch n paar andere) aber kein AMP hat es geschafft einfach clean meine Bässe wiederzugeben. Wenn ich über eine Studioanlage teste ist da einfach deutlich mehr da, feinere Auflösung und die Lautstärken sind über eine Kirschaudio mit einem Mackie als Eingang auch zu haben - keine Ahnung was da im Gitarrenbereich/Bass los ist und warum da so ein Hokuspokus gemacht wird - ich vermute, dass die Hersteller von sich aus einen "Grundsound" als Allinstellungsmerkmal kreieren wollen um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. In meinem Fall klappt das nicht so gut ...

Was ich bei den meißten AMPs bemängele

Dynamik wird vefälscht

EQ klingen im Boost oft unschön = harsch/resonant

Obertonspectrum schein bei einigen beschnitten/gefiltert zu werden.

lineares Klangbild wird nicht angestrebt

headroom eigentlich erst ab größeren Modellen vorhanden

integrierte Kompressoren sind nicht regelbar/abschaltbar

Eingangsbuchsen sind nicht gut auf passive Bässe angepasst (es gibt Modelle, die das gut können = geht also)

-> gibt noch ein paar andere Kritikpunkte aber ich will mich hier auch nicht unbeliebt machen ;-)


Ich brauche einen sauberen AMP und eine Klangformungsstufe davor, die bei Nullstellung aller Regler einfach nichts macht! (Ja, technisch nicht möglich aber naha dran sollte doch machbar sein)

Es gibt n paar Sachen die mir gefallen (Ashdown/Ninja) aber clean sind die auch nicht und das ist ja auch nur eine persönliche Präferenz und passt dan wieder für viele andere nicht - was bleibt ist eine echt unnütz lange Suche nach dem eigenen AMP bzw Sound - vollkommen anstrengend und teuer, wenn es saubere Endstufen gäbe und man nur die Preamps/EQ´s tauschen könnte ...



... bin mal gespannt wo es hingeht.
 
Meine Bässe klingen pur einfach ins Pult und über Studiomonitore einfach am besten.
ich glaube du hast mich falsch verstanden. Meistens gehe ich zB mit dem Lehle Sundaydriver in den FX Return und damit fast praktisch direkt in die Endstufe.

aber es gibt Situationen da ist ein schlechter Preamp mit EQ Möglichkeiten besser als keiner.
 
ich weiß nicht - der HB hat mich klanglich am meißten enttäuscht. Vor alle der Preamp bzw. der EQ .... alle AMPs, die ich in letzter Zeit hier hatte, waren klanglich deutlich besser auflösend als der HB. Alle unterscheiden sich und die EQ´s sind doch deutlich unterschiedlich und je nach Anwendungsfall gefallen die AMPs dann besser oder schlechter. Wenn die Endstufen von class-D alle "ähnlich" sind und die Unterschiede hauptsächlich aus dem Preamps kommen, wenn ich das richtig erfasst habe, dann gibt es da wirklich besser konzipierte Modelle.

Für mich wäre ein sauberer AMP und eine entsprechender Preamp eigentlich die besserer Alternative. Meine Bässe klingen pur einfach ins Pult und über Studiomonitore einfach am besten. Jeder AMP für Bass hat den Sound bisher unzufriedenstellend verändert, weil eben verändert! Ich komme sehr gut mit dem ein oder anderen Sound klar (Ashdown, TH500, Reidmar, Ninja, GR one und noch n paar andere) aber kein AMP hat es geschafft einfach clean meine Bässe wiederzugeben. Wenn ich über eine Studioanlage teste ist da einfach deutlich mehr da, feinere Auflösung und die Lautstärken sind über eine Kirschaudio mit einem Mackie als Eingang auch zu haben - keine Ahnung was da im Gitarrenbereich/Bass los ist und warum da so ein Hokuspokus gemacht wird - ich vermute, dass die Hersteller von sich aus einen "Grundsound" als Allinstellungsmerkmal kreieren wollen um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. In meinem Fall klappt das nicht so gut ...

Was ich bei den meißten AMPs bemängele

Dynamik wird vefälscht

EQ klingen im Boost oft unschön = harsch/resonant

Obertonspectrum schein bei einigen beschnitten/gefiltert zu werden.

lineares Klangbild wird nicht angestrebt

headroom eigentlich erst ab größeren Modellen vorhanden

integrierte Kompressoren sind nicht regelbar/abschaltbar

Eingangsbuchsen sind nicht gut auf passive Bässe angepasst (es gibt Modelle, die das gut können = geht also)

-> gibt noch ein paar andere Kritikpunkte aber ich will mich hier auch nicht unbeliebt machen ;-)


Ich brauche einen sauberen AMP und eine Klangformungsstufe davor, die bei Nullstellung aller Regler einfach nichts macht! (Ja, technisch nicht möglich aber naha dran sollte doch machbar sein)

Es gibt n paar Sachen die mir gefallen (Ashdown/Ninja) aber clean sind die auch nicht und das ist ja auch nur eine persönliche Präferenz und passt dan wieder für viele andere nicht - was bleibt ist eine echt unnütz lange Suche nach dem eigenen AMP bzw Sound - vollkommen anstrengend und teuer, wenn es saubere Endstufen gäbe und man nur die Preamps/EQ´s tauschen könnte ...



... bin mal gespannt wo es hingeht.
...nur aus Neugier: Du hast jetzt gar nichts über Boxen geschrieben...da sehe ich z.T. ein noch größeres Problem, was Auflösung angeht.
Meine gut auflösende Übe-anlage zu hause ist ein guter Preamp (Jule Monique oder SA Zio) in eine Red Rock Endstufe in eine Glockenklang Uno Rock Art.
Das klingt schon recht sauber und direkt. Die Box macht aber einen grossen Anteil...
 

Meine Bässe klingen pur einfach ins Pult und über Studiomonitore einfach am besten.
Bei mir auch so. Dennoch würde ich die Schuld nicht ausschließlich auf den Amp schieben, schon gar nicht auf die Endstufe.
Und: "Pur am besten" hat nichts mit der Funktion im Bandkontext zu tun.

Jeder AMP für Bass hat den Sound bisher unzufriedenstellend verändert, weil eben verändert!
Du hast zum Vergleich den DI- oder Line-Out des Amps übers Pult an die Monitore gesteckt, oder wie?
 
Du hast zum Vergleich den DI- oder Line-Out des Amps übers Pult an die Monitore gesteckt, oder wie?
Ja ... zumindest bei den AMPs, die das anbieten.

Meißt einfach auch über Headphonepreamp direkt auf meinen Sennheiser.

Der Unterschied ist schon gewaltig - egal ob Markbass GR TH oder EBS ... der Unterschied ist nicht marginal und eher negativ, was meine Klangvorstellungen angeht.


Das Ganze ist ja am Ende sehr subjektiv und hänt halt immer von den Vorlieben und der Peripherie ab (Boxen Raum etc.)

Ja, ich will aber von "pur" mir meinem Preamp dahin regeln bis es im Kontext passt und nicht meinen EQ schon mega verbiegen müssen um einen "fast puren" Sound zu bekommen, von dem ich dann wieder anpassen kann.

Abgesehen davon, dass zB in Markbass ja immer ein Kompressor mitwerkelt (zumindest schreiben die das) der nicht regelbar ist ... ???
Bei anderen AMPs habe ich auch den Eindruck, dass da irgendwie mitkomprimiert wird (TH zB.)

bgestimmte Tiefmitten- / Mittenbetonung
ja, das will ich aber regeln können und nciht in einer Art "Preset" vorgesetzt bekommen!

ich glaube du hast mich falsch verstanden. Meistens gehe ich zB mit dem Lehle Sundaydriver in den FX Return und damit fast praktisch direkt in die Endstufe.

aber es gibt Situationen da ist ein schlechter Preamp mit EQ Möglichkeiten besser als keiner.
genau so habe ich das verstanden - nur weitergedacht aus meiner Perspektive

Die Endstufen machen meiner Meinung nach auch weniger Probleme als die "schlechten" (also färbenden) Preamps.

Color ON/OFF wäre mir da ein wichtiger Button ;-)
Boxen geschrieben...da sehe ich z.T. ein noch größeres Problem, was Auflösung angeht.
Ich auch - ehrlich gesagt bin ich erschüttert, was da so angeboten wird. Leider kann ich da jetzt finanziell nicht aus den Vollem schöpfen und muss da irgendwie Kompromisse machen. Aktuell habe ich zb eine Markbass Ninja 122 da und der Hochtöner ist sowas von unterirdisch, sorry - das ist echt miese Qualität ... bei dem Preis eigentlich eine NOGO. Sicherlich wechsel ich den noch. Die Box selber ist nochmal ein mega Farbeimer was Sound angeht und knallt die Mitten sowas von rein, dass das mit meinem Bass acuh wieder nichts zu tun hat. AM ENde leidet das Spielgefühl.

Alles Jammern auf hohem Niveau und längst nciht meinemKönnen und meiner Spieltechnik entsprechend - trotzdem verblüffend wie schlecht da das Profiequipment eigentlich ist, wobei schlecht halt einfach besonders in der Klangrichtung ausgelegt meint.

Am Ende komme ich mit dem Ashdown und der Ninja auch einen Sound, der spielbar ist und Spass macht. Ist OK aber mit meinem Instrument hat das nciht so viel zu tun ... und wenn wir hier schon so teure Instrumente uns leisten, dann sollte doch die Technik hintendran auch liefern - und zwar genreunabhängig guten Sound - den Rest muss man mit Outboard anpassen ....
 
Ich hatte früher mal (25 Jahre) die klassischen Trace Boxen mit deren Quatra Valve, danach Eden WT500 und wollte dann nur noch was, das meinen Sound laut macht.

Was Amps angeht, bin ich seit langen Jahren mit Hevos zufrieden (NL Produktion, also vor Marusczyk), ebenso deren Boxen (Midget/Donar plus).
Ich hab auch noch verschiedene Boxen von FMC, Schroeder und Tieftoener (die beiden Wohlklang), tut alles auch gut, je nach Anwendungszweck, für Probe oder Bühne.

Glockenklang soll (teils?) sehr gut sein, da hab ich allerdings keine eigenen Erfahrungen.

Was Du beim HB übersiehst: Das ist ein Billigmodell, dessen Endstufe allein schon fast soviel kostet wie der HB, das wurde hier und auch im Modding-Thread hinlänglich diskutiert.

Wenn Du mehr willst, bleibt Dir am Ende nicht viel anderes übrig als Dich mit uns anderen in das verlinkte Kaninchenloch zu begeben:

Sowas benutze ich mittlerweile zu Hause über ein Steinberg Interface und Adam A5x plus deren Sub7.

Oder, wenn's günstiger sein soll, den HB zu nehmen und einen API Tranzformer vor den FX Return zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten