Lackschaden Warwick Rockbass Corvette $$

Sesmo

Sesmo

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß379
Hallo Leute, ich habe eine Frage.

Vor 3 Monaten habe ich mir in einem lokalen Musikshop den Warwick Rockbass Corvette $$ gekauft, in Burgundy Red, eine matte Farbe, unter der man die Holzmaserung noch sehen kann.
Bin auch sehr zufrieden damit, allerdings beginnt sich der Lack über den Pick Ups aufzulösen.
Die einzige Erklärung die ich dafür habe, ist dass sich mein Fingerschweiß nicht mit dem matten Lack/Farbe verträgt.

Ich spiele nicht mit Plektrum, ausschließlich mit den Fingern.
Diese Stellen tauchten bereits nach knapp 3 wochen auf und werden immer größer.

Mich ärgert das unglaublich, also bin ich zum Laden zurück.
dort wurde ich allerdings relativ herablassend behandelt, das seien normale Gebrauchsspuren, quasi meine eigene Schuld, hätte halt nicht den China Bass kaufen sollen, etc..
Unter großem Wiederwillen würden sie dann Bass zwar an Warwick zurückschicken, da sollte ich mir aber keine hohen Erfolgschancen ausrechnen.

Jetzt meine Frage an euch, was würdet ihr mir in diesem Fall raten?
Ist das wirklich meine Schuld, oder ist das ein Materialfehler?
Ich finde, bei einem 800 Euro Bass, darf das nicht sein!
Soll ich den Bass an Warwick schicken lassen?

Ich meine, das ist doch keine außergewöhnliche Benutzung, bei meinem Autotürgriff geht der Lack auch nicht ab, nur weil ich dran fasse!

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • 2013-12-20 16.05.17.jpg
    2013-12-20 16.05.17.jpg
    635,7 KB · Aufrufe: 332
  • 2013-12-20 16.05.28.jpg
    2013-12-20 16.05.28.jpg
    486 KB · Aufrufe: 301
Da das innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist aufgetreten ist, liegt die Beweislast beim Händler, Du musst mal gar nix nachweisen. Die bloße Behauptung seitens des Händlers reicht nicht, den Gewährleistungsanspruch abzuwehren.
Also: Zurück zum Händler damit, auf Behebung des Schadens bestehen und nichts diskutieren! Die Rechtslage ist da eindeutig.
So nebenbei würde ich bei sonem Ar... von Händler zukünftig nichts mehr kaufen.
 
Was willst Du denn? Minderung, Wandlung?
Also Geld? Einen neuen Bass? Eine Neulackierung?
Wie Du konkret mit dem Laden umgehen sollst, können wir Dir auch nicht sagen, wir kennen Deinen Laden, Deine Rechtschutzversicherung und Deinen Willen zu Stress nicht.
Grundsätzlich muß der Laden das Produkt wieder zurück nehmen, ohne Diskussion. Eine Neulackierung ist allerdings nicht drin, dafür ist der Bass dann wohl zu "billig".
Kontaktiere doch mal direkt @WarwickTeam. Wäre ja möglicherweise auch in deren Interesse, daß Du nicht mit nem W-Bass auf der Bühne stehst, bei dem nach nem halben Jahr der Lack weg ist.

Daß der Laden nach Beendigung der Aktion zu meiden ist, ist wohl klar.

Kleiner Tipp noch, beim nächsten Mal vorm fotografieren den PU putzen;-)
 
Das scheint mir kein Lack zu sein, sondern dieses Warwick-typische farbige Öl/Wachs Finish. Dass sich das bei stärkerer Beanspruchung (Daumennagel?) bei Zeiten abschrubbelt, sollte nicht ungewöhnlich sein. Bei minderer Qualität der Beschichtung kann das schon etwas früher passieren. Besonders wenn dann noch übermäßiger Handschweiß und Siff im Spiel sind (was ist das für ein Speck am Tonabnehmer? ;-)).

Der Hinweis des Händlers bzgl. der Kaufentscheidung für ein China-Produkt ist zwar nicht die feine Art, geht aber in die richtige Richtung. Wobei 800 € wahrscheinlich für das Gebotene einfach zu teuer ist ;-).

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mir scheint fast so als wär das Abrieb vom Daumennagel. Hab ich bei meinem Dünnschicht-lasierten Ibanez SR500 ebenso
Ich werd da wohl nicht um ein nochmaliges Refinish herumkommen. Ganz gefallen hat mir das letzte eh nicht.
Dein Bass Hat übrigends wirklich ein Coloured Oil Finish, keinen Lack. Das ist um einiges dünner, sollte aber dennoch nicht so leicht abgehen, es sei denn du schubberst da mit nem Nagel rum. Da es aber nur in den weichen Teilen des Holzes abzugehen scheint, würde ich persönlich nicht auf einen Verarbeitungsfehler tippen.

Prinzipiell ist die Rechtslage aber so wie zuvor schon beschrieben.
Du hast erstmal 24 Montae Gewährleistungsfrist, bei der der Händler (nicht der Hersteller) für eventuell auftretende Mängel am Produkt einstehen muss. Dieser kann sich dann ggf. am Hersteller schadlos halten, dein Ansprechpartner ist aber der Verkäufer solange es sich nicht um einen Privatverkauf handelt.

800 Euro scheinen mir für das Instrument allerdings nicht zu teuer. Beim großen T kostet er etwa genau soviel als 5er.
Kleine Läden haben da ja meist noch nen gewissen "Zuschlag".

Ich hab mit China-Warwicks allerdings bislang nur gute Erfahrungen gemacht. und meine waren jeweils um einiges billiger.
Das Argument kann ich deswegen, gerade für Warwick nicht bestätigen.
Kontaktiere hier im Forum am Besten mal Johannes (WarwickTeam). Der kann dir vermutlich besser helfen als wir, und du kannst deinem Händler sagen, dass du bereits mit Warwick direkt Kontakt aufgenommen hast...
 
Obacht!
Österreich Deutschland.
Bin mir nicht sicher ( und auch grad zu faul zu suchen) - aber früher zumindest galt in D die Beweislastumkehr nur in den ersten 6 Monaten.
Desweiteren wäre zu klären ob bzw in wie weit die Nachbesserungen aufschiebenden Charakter für diese Frist hat.
Gibt doch hier Winkeladv Anwälte - sollt sich mal wer räuspern vllt?

Ich persönlich würd dem Händler das Ding um die Öhren möhren und Ende.
 
Der Bass soll erst 3 Wochen alt sein?B) Kaum zu glauben!

Die Pickupschrauben sind total blank gespielt (normal sind die schwarz) UND der Bass ist ja mal unglaublich versifft. bäh! Sind das Hautschuppen an der Brigde? Und was klebt da am Bridge Humbucker? Ich bin kein überreinlicher Mensch, aber das Ding ekelt mich!

Sowas schafft man doch nicht innerhalb von 3 Wochen? Putz den Bass erstmal mal! Wäre ich ein Händler, würde ich dich auch erstmal schief anschauen, wenn du mir sowas unter die Nase halten würdest.
 
@mainzel. Du hast mit der Beweislastumkehr völlig Recht. Die zugrundeliegende EU Richtlinie sieht eine 6 Monatige Beweislastumkehr vor. Das ist in Österreich und Deutschland gleich. Der Wortlaut im Gesetz unterscheidet sich ein wenig, aber was rauskommt ist gleich.

@lazarus: der Bass ist laut schon TE 3 MONATE alt. Nach 3 Wochen waren dann schon die blanken Stellen da.
Mit dem versifften Instrument, da hast du recht. Der Rotz am PU würde mich auch davon abschrecken lassen den Bass zu spielen. Da sollte der Mann mal drüberwischen. (Spülmittel und Wasser, mit einem feuchten, nicht triefend nassen Küchentuch oder -papier und nichtt alles nasskleckern!) Und das Pommesfett nicht als Griffbrettöl missbrauchen - Händewaschen!

Die Schrauben sind mir zuvor garnicht aufgefallen. Dass die die Farbe verlieren, ist eine ganz normale Zeiterscheinung. Wann das bei meinen Bässen eingesetzt hätte, könnte ich jetzt aber nicht sagen.
Ich würde auf mechanischen Abrieb tippen. Aber mit dem Nagel kriegste sowas nicht hin. Komisch ist nur irgendwie, das der Abblätter-Effekt beim Finish genau darüber auftritt und nur in den weichen Teilen des Holzes auftritt und es kein Anzeichen für Verschmieren oder dafür gibt, dass das Finish irgendwie aufgelöst werden würde.

@Sesmo: Kannst du uns vielleicht eine genauere Beschreibung deiner Spieltechnik liefern?
Das mit dem Autotürgriff passt nur bedingt, da am Bass ja Reibung durch den Anpressdruck der Hand und die Bewegung beim Zupfen entsteht. Den Türgriff fasst man da nur einmal kurz an.
 
Danke für eure Antworten!

Ich muss zugeben, mit dem Siff habt ihr Recht, jetzt siehts besser aus.
Ich hatte Skrupel, an der eh schon lädierten Oberfläche noch rumzuwischen.

Genau, der Bass ist 3 Monate alt, nicht 3 Wochen.
Effektiv habe ich ihn sogar nur 2 Monate lang bespielt, da ich einen Monat lang im Ausland war.

Wenn eine Neulackierung nicht in Frage kommt, würde ich einen neuen Bass haben wollen...

Ich zupfe im Bereit des hinteren PU, mit meinem Daumennagel komme ich nicht an die Stellen dran.
Mein Handballen könnte Kontakt mit der Fläche haben, allerdings verstehe ich dann nicht,
warum sich das Oil Finish nur in den Vertiefungen der Maserung abblättert.

Ich werde den User mal kontaktieren, vielen Dank für den Tipp.

Nächste Woche werde ich dann auf jeden Fall nochmal zum Shop gehen,
ich sag Bescheid, wie's ausgeht!
 
So einen harten Daumennagel hält kein färbiges Ölfinish aus. Noch dazu ist das Holz darunter ein sehr helles.
Sowas kann man ganz leicht retuschieren oder reparieren. Jeder Geigenbauer kann das mit den richtigen Pigmenten + Öl. Ein Polyurethan Lack hält da sehr viel mehr aus, aber wenn der abplatzt kann man nicht mehr viel machen, ohne großen Aufwand.

Wahrscheinlich gibt es angesichts dieser empfindlichen Oberfläche keine Gewährleistung.
Wir werden sehen was hier rauskommt.

lg
d
 
Wahrscheinlich gibt es angesichts dieser empfindlichen Oberfläche keine Gewährleistung.
Den Hersteller/Händler möcht ich sehen, der in D bei Neuware versucht, "Gewährleistungen" abzubedingen - das wird nüscht![¦)]
Selbst_wenn man das a u s d r ü c k l i c h im KV ausschliesst ...kann man machen - gilt aber in D halt nicht.
 

Naja bei Produkten, die ansich die Marktreife noch nicht erreicht haben ist das durchaus Praxis.
WW macht das beispielsweise bei deren neuentwickelter Metallic-Chrome-Zeugs Lackierung. So ansich völlig rechtens.
Wenn das Produkt aber mal am kompletten Markt eingeführt ist geht das natürlich nicht mehr!
 
Naja bei Produkten, die ansich die Marktreife noch nicht erreicht haben ist das durchaus Praxis.
WW macht das beispielsweise bei deren neuentwickelter Metallic-Chrome-Zeugs Lackierung. So ansich völlig rechtens.
Wenn das Produkt aber mal am kompletten Markt eingeführt ist geht das natürlich nicht mehr!


Das hat wenig mit Marktreife zu tun. Wenn ich mir eine Geige kaufe und diese mit Spiritus reinige dann ist der Lack auch kaputt. Auch wenn ich da wo die Fingernägel rein ramme. Am PU Lack kannst du eine Zigarette ausdämpfen da wird nicht viel passieren. Mach das mal beim Öllack.
Wir werden ja sehen was hier rauskommt.

Lg
D

Edit: Einen Wollpullover kann man ja auch nicht mit 90 Grad waschen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat wenig mit Marktreife zu tun. Wenn ich mir eine Geige kaufe und diese mit Spiritus reinige dann ist der Lack auch kaputt. Auch wenn ich da wo die Fingernägel rein ramme. Am PU Lack kannst du eine Zigarette ausdämpfen da wird nicht viel passieren. Mach das mal beim Öllack.
Wir werden ja sehen was hier rauskommt.

Lg
D

Edit: Einen Wollpullover kann man ja auch nicht mit 90 Grad waschen ;-)


Ja nö, es geht ja auch immer um sachgemäßen Gebrauch. Das mit der Marktreife war lediglich ein Kommentar zu mainzels Anmerkung, dass es nicht so leicht wäre, die gesetzliche Gewährleistung abzubedingen. Dies ist aber auch nur deswegen zulässig weil die Instrumente mit der angesprochenen neuartigen Lackierung von Warwick direkt im Customshop vertrieben werden und nicht im Einzelhandel erhältich sind.
Alles an dem Bass den der TE hier hat fällt auf jeden Fall unter die Gewährleistungspflicht.
 
Ja nö, es geht ja auch immer um sachgemäßen Gebrauch.
so isses
Das mit der Marktreife war lediglich ein Kommentar zu mainzels Anmerkung, dass es nicht so leicht wäre, die gesetzliche Gewährleistung abzubedingen. Dies ist aber auch nur deswegen zulässig weil die Instrumente mit der angesprochenen neuartigen Lackierung von Warwick direkt im Customshop vertrieben werden und nicht im Einzelhandel erhältich sind.
mmmh? - wieso sollte es deshalb anders sein?
Ggf - wenn die ausdrücklich niederlegt haben, dass eine solche "Alterung" passieren kann - auch bei normalem Gebrauch - eventuell kämen dann die entspr. §§ eines Werkvertrages infrage - aber dafür müsste genau dieser Bass genau für ihn individuell... sonst isses n normaler KV zwischen VK(gewerblich) und K(privat!). Da gilt sogar bei zB bei fehlender salvatorischer Klausel & nicht konformen Teilbedingungen des Vertrags dann ausschliesslich BGB :-)
 
Das ist genau der Grund, wieso man Fender kauft und nicht Warwick. Bei Fender wär so ein Abrieb Mojo, bei WW schaut´s einfach nur blöd aus. :D

Tschulligung, das musste sein. :bier:
Bin allerdings schon der Meinung, dass Du das unter "Gebrauchsspuren" abhaken solltest. So ein Bass ist nun einmal ein Werkzeug und kein Ausstellungsstück.

Abhilfe gäb´s auch:
 
so, ich hab ihn nochmal zum Shop gebracht,
die schicken den jetzt wohl zu Warwick.
Da wird dann auf Garantiefall geprüft...

Von Gewährleistung wollten die erstmal nichts wissen,
mal abwarten, was Warwick sagt.
 

Zurück
Oben Unten