Nachtrag: der Digbeth war auch auf der Probe und musste (achtung, welch hinkender Vergleich: gegen meine Kette aus Jive / Retrobass / Shape gedrücktem MXR M 80 bestehen (immer ON!!) und hatte natürlich keine Chance, ganz klar.
aber die ausrichtung ist auch eine deutlich andere.
was war anders?
zunächst einmal die transparenz. der retro ist ein schönklang monster der super warmen sorte mit einem harmonischen breitem klangspektrum. trotz jive (druckpunktmonster) und shape MXR bleibt diese transparenz erhalten. da kann der rockige digbeth nicht mithalten. gespielt im tube plus clean modus so ziemlich 50/50. es fehlt im an breitem klangspektrum und wirkt etwas muffig. ist er im prinzip eigentlich nicht, aber durch die betonung der bässe bei dem teil stehen diese eher im vordergrund, was diesen eindruck vermittelt. ein leichtes herausnehmen selbiger und anheben der höhen wirkt da wunder, aber erreicht trotzdem nicht diese breite im klang. ok, wir vergleichen eine simulation mit einer echten röhre, aber egal.
die badewannen shape funktion ist nicht so schön gewählt wie die beim MXR und auch nicht so gravierend im klangunterschied. im prinzip kein negativ punkt, weil somit IMMER noch banddienliches verhalten und nichtunortbar oder aus dem gesamtklang fallend, wenn dieser gedrück wird, aber genau diese extreme veränderung des MXR und gleichzeitig für mich genau gewählte badewannen sound shape funktion (die ich bisher nur maginal nachbilden konnte an graphischen EQs ohne sie zu erreichen) ist für meinen klang das salz in der suppe.
bleibt noch der druckpunkt dreckklang, den mein Jive mir perfekt bietet. auch hier hat der Jive die nase deutlich vorne, denn die "crunchiegen" super kaum wahrnehmbaren leichten verzerrungen bei zeitgleichen druck punkt verstärkung des Jive ist der digbeth in keiner position fähig nachzubilden. man bekommt sehr schöne harminische leichte crunch sound hin, eine guten allgemein röhrigen klang auch, fette bässe bei ausreichender transparenz (wenn man den EQ zügelt und sich etwas mit beschäftigt), aber eben nicht diesen klang aus der meiner 3er kombi, die mir so ans herz gewachsen ist und FÜR MICH perfekt zum Musicman passt (im prinzip auch zu den anderen bässe, da müsste ich nur kleinere veränderungen vornehmen, was den gesamt klang angeht).
somit wird er zunächst zuhause sein dasein fristen und als backup für kleine dinge laufen, wo ggfls sogar ne box zuviel ist und ich über anlage spiele. das fette board werde ich nämlich nicht weiter auseinander nehmen, das passt. foto vom board folgt demnächst im pedalboard fred. ich habe nämlich etwas abgespeckt.