Lang haltende Steel-wounds?

heinpete
heinpete
Well-Known Member
Beiträge
2.428
Ort
DE
Bassix
ß47.126
hmmm ich kann sie jetzt nicht so GANZ direkt mit anderen Saiten vergleichen aber auch für mein Sound-Empfinden fügt sich die 130er gut in den restlichen Satz ein und ich kann mich auch nicht über eine mumpfige H-Saite beschweren.
...ich meinte jetzt nicht mumpfig, die Sado 130T BlueLabel ist sicherlich brilliant und hat sustain, aber leider im Bass-Bereich schon etwas schlapper als die D'Addario untapered. Habe leider keinen Vergleich zu einer untapered Sado 130er und sonst auch nur zu Nickel-plated Steels, das wäre dann Äpfel mit Birnen...
 
Xestaro
Xestaro
Well-Known Member
Beiträge
930
Lösungen
1
Bassix
ß23.350
...ich meinte jetzt nicht mumpfig, die Sado 130T BlueLabel ist sicherlich brilliant und hat sustain, aber leider im Bass-Bereich schon etwas schlapper als die D'Addario untapered. Habe leider keinen Vergleich zu einer untapered Sado 130er und sonst auch nur zu Nickel-plated Steels, das wäre dann Äpfel mit Birnen...
Ja, schwer zu sagen.

Ich muss sagen, inzwischen spiele ich auch nur noch bei einem Teil meiner Sachen wirklich viel auf der H-Saite (bzw A bei mir). Aber selbst wenn ich es tue fällt mir nicht auf, dass mir das Sound-technisch was fehlen würde. Das ist jetzt natürlich ein sehr subjektiver Eindruck, vor allem ohne direkten Vergleich.
 
Xestaro
Xestaro
Well-Known Member
Beiträge
930
Lösungen
1
Bassix
ß23.350
Neues Update: Ich hatte den oben erwähnten 2. Satz Sadowsky Black Label Steel jetzt grobe 6 Monate auf dem Bass und war immernoch zufrieden mit dem Sound auch wenn sie inzwischen nicht mehr GANZ wie neu klangen. Gestern habe ich dann den nur leicht gebrauchten Satz wieder aufgezogen den ich für unsere Aufnahmen Anfang des Jahres ausgetauscht hatte. Der hat durchaus wieder mehr metallische Brillanz, aber rießig war der Unterschied nicht.

Fazit: ich bin wirklich TOP zufrieden mit diesen Saiten und der Art wie sie ihren Klang behalten! :great:bass-guitar
 
heinpete
heinpete
Well-Known Member
Beiträge
2.428
Ort
DE
Bassix
ß47.126
...so, die SADOs waren nach 3 Monaten abgespielt, haben nur noch geplumpst. Hatte dann wieder Nickel D"Addarios (untapered) drauf, die sind jetzt nach 3 Monaten noch knurzig und klingen frischer.
Vllt spiele ich zuviel!?bass-player
 
tonedeaf
tonedeaf
Primzahlenliebhaber
Beiträge
821
Ort
Niederösterreich
Bassix
ß75.090
habe derzeit am WW $$ die HQS von Harley Benton drauf...
...also wirklich überrascht bin ich! glatter als die WW red´s, vom gefühl fast wie nickel!
bzgl lang haltend, dzt 2 monate ohne nennenwerten einbußen! :bier:
 
BASSLIM
BASSLIM
MADDZE
Beiträge
27
Ort
DE
Bassix
ß3.854
Mache ich seit 40 Jahren mit ungeschliffenen Saiten...Bin also noch in der Testphase.:D..Man nehme einen Topf ,fülle ca 5 cm mit handelsüblichem Spiritus oder Brennspiritus ein und lege die zusammengerollten ,benutzten Saiten über Nacht hinein. Den Topf verschließt man natürlich aufgrund der sonstigen Verdunstung mittels eines Deckels...
Nach Herausnehmen die Saiten für ne halbe Stunde trocknen lassen....Klingen wie neu ,diese Prozedur kann man 2-3 mal pro Satz wiederholen..irgendwann macht die Saite eher aus physikalischen Gründen schlapp da überdehnt etc...Der Spiritus löst einfach fein sauber alle Fette und Ablagerungen aus den Rillen..Und den Spiritus kann man auch mehrmals nutzen ..Ne günstige, praktikable Lösung ...mögen alle, ausser die Saitenhersteller..
 
Basspekoe
Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
5.139
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß408.268
Folgendes hält nicht lange aber wirkt:

Das lässt sich noch etwas steigern...

Wenn man die alten Saiten einfach etwas liegen lässt (min. ein paar Wochen, bei mir gerne auch mal 1 Jahr) und anschließend richtig kräftig ausschüttelt (richtige Wellen schlagen lassen und ggf sogar mal längs auf den Boden schlagen).
Dann klingen die Saiten wieder richtig gut, wenn man sie aufzieht und halten diesen Ton sogar einige Zeit.

Die besten Ergebnisse konnte ich bei der Methode mit ErnieBall Slinky Nickel erzielen. Da gibt es Saitensätze, die sind schon ein einige Jahre alt und waren schon 3-4mal aufgezogen. Gesamtspielzeit locker ein Jahr... und das mit wirklich guten Klang! Aber die ErnieBall halten den Ton eh sehr lange und klingen auch abgespielt noch gut, im Gegensatz zu vielen anderen Saiten. Mit D'Addario waren die Ergebnisse nicht so gut, wie mit den ErnieBall....
 
Inside-Outside
Inside-Outside
Well-Known Member
Beiträge
1.809
Bassix
ß27.323
Mache ich seit 40 Jahren mit ungeschliffenen Saiten...Bin also noch in der Testphase.:D..Man nehme einen Topf ,fülle ca 5 cm mit handelsüblichem Spiritus oder Brennspiritus ein und lege die zusammengerollten ,benutzten Saiten über Nacht hinein. Den Topf verschließt man natürlich aufgrund der sonstigen Verdunstung mittels eines Deckels...
Nach Herausnehmen die Saiten für ne halbe Stunde trocknen lassen....Klingen wie neu ,diese Prozedur kann man 2-3 mal pro Satz wiederholen..irgendwann macht die Saite eher aus physikalischen Gründen schlapp da überdehnt etc...Der Spiritus löst einfach fein sauber alle Fette und Ablagerungen aus den Rillen..Und den Spiritus kann man auch mehrmals nutzen ..Ne günstige, praktikable Lösung ...mögen alle, ausser die Saitenhersteller..
ich hab das früher so ähnlich wie der Kollege gemacht.
Ich hatte mir aus einem Baumarkt eine Blechbüchse geholt, die Teile wo auch Farben drin sind, dann dort die Saiten in Spiritus rein und dann lagen die da 2, 3 Monate drin, bis ich gewechselt habe. Ein Satz Saiten war immer auf dem Instrument, eins in der Blechdose.
Als noch ein befreundeter Apotheker gelebt hat, habe ich Amylacetat verwendet. Da werden die Saiten noch besser. Riecht auch geil :-) (Nein, zum Schnüffeln habe ich es nie verwendet)
 
Bassgebrumm
Bassgebrumm
Well-Known Member
Beiträge
271
Ort
DE
Bassix
ß11.933
Meine Methode: Ich besitze ein starkes Ultraschallbad mit 200 Watt Leistung. In diesem Bad reinige ich sogar die Gaser meiner Motorräder. Ich befülle das Bad mit reinem Alkohol (Isopropanol, Apotheke), lege jeweils eine aufgewickelte Saite rein, Deckel drauf und gebe 5 Minuten lang Stoff. Danach klingen die deutlich besser als vorher. Die Vorteile: Alkohol löst das Fett, ohne das Metall anzugreifen oder zu oxidieren. Durch die quasi "kalte" Wäsche wird das Metall nicht gestresst. Das funktioniert zwei mal, danach sind die Saiten definitiv tot. Nach der Reinigung mal in den Behälter schauen, was da herausgewaschen wurde ist schon erstaunlich. Den Alk kann man übrigens durch einen Kaffefilter laufen lassen und wieder verwenden. Irgendwann wird der Alkohol dann trüb, dann wird ne Frische Ladung fällig. Spiritus geht auch, riecht aber unangenehm. Für Gigs nehme ich schon alleine wegen dem Klangerlebnis neue Saiten, aber zum Proben und zum Üben tuts diese Methode auf Jeden Fall.
 
butterfly bass
butterfly bass
Member
Beiträge
7
Ort
DE
Bassix
ß2.888
Auskochen oder Spülmaschine fand ich immer sehr suboptimal. Durch die Hitze leiden die Saiten und sind dann wieder sehr schnell platt.
Ich lege meine Saiten locker gewickelt für ein paar Stunden in einen Topf mit 1-2 Liter Brennspiritus.
Danach ordentlich mit eine fusselfreien Tuch abreiben…. das kommt fast an neu heran.
Vor allem kann ich das fast endlos wiederholen, da die Saitenwicklung sich nicht durch Hitze verändert.
So komme ich auf einem Bass mit 2 Sätzen seit 3 Jahren klar, ohne das Gefühl zu haben olle Saiten zu spielen.

Auf dem Jazzbass und Preci mit Fender Nickel,auf dem Stingray mit DR Fatbeams... geht echt gut.
 

jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.598
Ort
DE
Bassix
ß49.358
Warwick Red Label
Die roten WW Steels habe ich wirklich über einen sehr langen Zeitraum gespielt.
Eigentlich so lange bis um 2015 / 16 die überarbeiteten Elixir Nanoweb Nickel Plated herauskamen.
Hab es kaum geschafft die restlichen Roten zu verkaufen. Immer so nach und nach.
Das waren wohl so um 100 Satz die noch bei mir rumlagen...
 
Reinhard
Reinhard
Active Member
Beiträge
161
Bassix
ß11.827
Ich spiele D'Addario Nickel Strings.
Aber ich koche sie nicht aus oder werfe sie in die Geschierspüllmaschien, sondern gönne ihnen ab und zu ein Spiritus Bad.
Der Spiritus muss frisch sein und man sollte ein luftdichtes Behältnis benutzen, Tupperware.
 
Papa
Papa
Well-Known Member
Beiträge
2.755
Ort
DE
Bassix
ß72.089
Auf Grund des Threads hier habe die Sadowsky Steels 40-100 BlackLabel auf meinem 4er Jazzbass. Schauen wir mal, wie lange sie halten ....
Finde sie recht weich und hätten daher doch eher 45-105 sein können.
 
Xestaro
Xestaro
Well-Known Member
Beiträge
930
Lösungen
1
Bassix
ß23.350
Auf Grund des Threads hier habe die Sadowsky Steels 40-100 BlackLabel auf meinem 4er Jazzbass. Schauen wir mal, wie lange sie halten ....
Finde sie recht weich und hätten daher doch eher 45-105 sein können.
interessant. Eigentlich haben die Dinge eine etwas höhere Spannung bei gleicher Stimmung als die meisten anderen Saiten. Ist auch der Grund warum ich auf dem 5-Saiter der einen Ton tiefer gestimmt ist keine 135er mehr brauche.
 
BassDie
BassDie
Soli Deo Gloria
Beiträge
9.847
Lösungen
1
Ort
DE, mittendrin in datt Ganze: der Ruhrpott lebt
Bassix
ß48.127
Es wurde schon beschrieben, aber ich bin letztendlich auch bei Elixier gelandet. Eigentlich war ich sehr von den DR High Beams Stahlsaiten überzeugt, die sind aber im Vergleich zu den beschichteten Elixier-Saiten etwa rauher. Und die Elixiers halten den zwar nicht ganz extrem brillanten Klang mindestens doppelt so lange, was dann den deutlich höheren Preis rechtfertigen könnte.

Neben der Verschmutzung der Saiten mit Schweiß und was sonst noch so an den Fingern haftet (nein ich will es gar nicht wissen), kommt ja noch dazu, dass die Saite auch durch die Druckstellen, die durch die Bünde erzeugt werden, beginnen unrund zu schwingen, was ebenfalls den Klang beeinflusst und selbst eine Miele-Spülmaschine nicht mehr gerettet bekommt 😂🤣. Daher sind unweigerlich irgendwann neue Drähte erforderlich (zumindest bei mir). Und da war bisher für mich Elixier ein geeigneter Kompromiss. Da aber jetzt immer häufiger auch andere Hersteller beschichtete Saiten mit unterschiedlichen Verfahren anbieten, wird es noch wieder neu spannend, was die Konkurrenz so anzubieten hat.
Übrigens, es lohnt sich auch, einmal über die Saitenstärken nachzudenken. Beispielsweise habe ich festgestellt, dass ein Saitensatz 45, 65, 80, 100, 120 ausgewogener klingen kann, als ein 40, 60, 80, 100, 120er Satz. Aber das kann von Bass zu Bass sehr unterschiedlich sein. Man muss halt ausprobieren, welche Saitenstärke das Schätzchen am meisten liebt.
 
drone
drone
Well-Known Member
Beiträge
3.969
Bassix
ß103.099
wie plektrumfreundlich sind beschichtete saiten bezüglich der haltbarkeit eigentlich heute?
ich mag frische steels schon sehr aber nach spätestens 4-6 wochen klingen sie letztlich doch alle gleich (mehr oder weniger tot).
 
ollo
ollo
Feudelbassist
Beiträge
12.732
Lösungen
1
Bassix
ß207.009
Ich fürchte, da hilft nur ausprobieren. Die Beschichtung ist ja ein nur dünner Überzug, das Plektrum dürfte den irgendwann abrubbeln, und dann hängt das Zeug in Fetzen. Aber wie lange das dauert … :nix:
 

Oben Unten