Lehrbuch?

FreckledBass

FreckledBass

Member
Beiträge
42
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo,
ich habe mich dazu entschlossen Bass zu lernen und überlege nun, welches Lehrbuch ich da vielleicht nehmen kann. Bin am überlegen mir Four Strings von Tom Bornemann zu holen....habt ihr damit schon Erfahrung gemacht? Ich bin blutiger Anfänger und Unterricht ist momentan wohl leider ned drin. Zur Zeit hab ich hier auch nur nen geliehenen Bass.....also was sagt ihr zu dem Buch oder könnt ihr noch ein anderes empfehlen?

 
Zitat:Original erstellt von: redfairy

Hallo,
ich habe mich dazu entschlossen Bass zu lernen und überlege nun, welches Lehrbuch ich da vielleicht nehmen kann. Bin am überlegen mir Four Strings von Tom Bornemann zu holen....habt ihr damit schon Erfahrung gemacht?
Gute Entscheidung!!!
Es gab sehr viele positive Meinungen und einen Thread mit vielen Lobeshymnen (der aber leider aus mir unerklärlichen Gründen verschollen ist).

Aber hier ist der Wiederauferstehungsthread: [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14775294"]DER Four-Strings Übungsbuch Thread[/url]

Ich bin übrigens erst durch dieses Buch auf bassic.de (und dem verschollenen Thread) aufmerksam geworden.
 
Hi...ich habe mir das Buch erst vor nen paar Wochen gekauft. ist genau richtig zum Einstieg und die Investition allemal wert. ich bin zwar kein Anfänger mehr ,aber wollte das Buch sowieso nur weil ich Noten lernen möchte. Also mach das von Anfang an richtig und lernen gleich mit Noten...
Ich würde sagen kauf es ;-)!
 
mmh, ich glaube ich werd mir das heute bei amazon bestellen, dann ist das morgen bestimmt da.....nach den Lobeshymnen :-)
 
Ich wünsch viel spaß und falls du fragen hast melde dich einfach. Du wirst sicher deine Freude damit haben.
 
hihi, das hoffe ich mit dem Spaß, habs gestern noch bestellt...hoffe das es morgen oder übermorgen da ist *ungeduldigdin*

[:D]
 
Das Lehrbuch von meinem Lehrer, peter sonntag, is auch mal nen blick wert. das fängt echt bei null an und ist leicht verständlich. außerdem lernt man direkt die notenschrift was ich für sehr sinnvoll halte da wenn man es einmal beherrscht, noten leichter zu lesen sind als tabs
 
mmh, erst mal zu spät...das Buch ist gerstern gekommen und der erste Eindruck war schon mal ned schelcht. In dem Buch wird ja auch das Notenlesen beigebracht :-)
 
Also mal son kurzer Zwischenbereicht :-)
Bin schön brav am übern mit dem Buch, finds bis jetzt auch ned schlecht. Nun mein Problem: Die Hand des Teufels (natürlich die Linke!).
Bin grad bei dem Kapitel ankommt, wo ich auf der d-Saite den 2 bzw. den 3 Bund greifen soll. Eigentlich nicht sooooo das Problem. Nur soll ich die Finger immer so lange wie möglich auf der Saite halten, also wenn ich den zweiten Bund greife und danach den dritten, bleibt der Zeigefinger im zweiten Bund liegen. mmh, abgesehen davon, dass meine Finger dabei förmlich Spagat machen müssen, damit sie auch in dem jeweiligen Bund richtig liegen (also nicht zu weit hinten und nicht zu weit vorne), liegt meine Hand dann auch noch so doof, das sie die G-Saite auch noch in Beschlag nimmt. NARF! Versuch ich nun die G-Saite zu "befreien", liegen die Finger schon wieder falsch in den Bünden (meist ist der Mittelfinger im dritten Bund zu weit hinten und der Ton klingt total dumpf.....mmh, meine Frage ist momentan, wie wichtig es ist, die Finger so lange wie möglich auf den Saiten liegen zu lassen? Es klappt eigentlich wenigstens halbwegs gut, wenn ich den Zeigefinger nicht die ganze Zeit im zweiten Bund liegen lasse......also die einzelenen Finger liegen an der richtigen Stelle im Bund ohne die G-Saite in Beschlag zu nehmen. Was sagt ihr dazu?
 
Hallo Rote Fee,

also ich kenne das Buch nicht und weiss auch nicht ob ich Dich richtig verstanden habe, aber der Sinn den Finger auf dem Bund liegen zu lassen ist, dass der Weg nicht so lang ist wenn Du wechseln musst. Zusätzlich spielt natürlich die Kraft eine Rolle, die Du aufbaust, wenn Du den Ton nicht nur mit einem Finger produzierst und die anderen abspreizt. Wer Weg zum nächsten Ton wird länger, wenn Du abspreizt. Du solltest auch immer darauf achten, dass Dein linker Daumen mittig auf er Rückseite des Griffbretts liegt.

Wie gesagt, ich hoffe, dass ich DIch richtig verstanden habe...

Gruß [:D] Milo
 
mmh, ich glaube jetzt versteh ich dich ned so ganz. Also ich seh ja ein, das der Weg kürzer ist, wenn ich den Finger nehmen würde, der eh schon auf der Seite liegt. Aber warum soll der Weg kürzer sein, wenn ich den Zeigefinger im zweiten Bund liegen lasse und dann mit dem Mittelfinger den Dritten Bund greife? Da ist es doch eigentlich egal, ob da der Zeigefinger auf dem zweiten Bund liegt oder nicht? Außer dass ich dann nicht so Fingerkrämpfe haben wenn ich den Zeigefinger nicht da liegen lasse [:D]
*grübel*
 

Hallo rote Fee,

Du willst doch nicht für immer und alle Zukunft auf der einen Saite bleiben? Der Weg zur darunter liegenden Saite ist kürzer, wenn Du bspw. eine Tonleiter spielst. Wenn Du im dritten Bund die A-Saite greifst, befindest Du Dich im Griff-Pattern für eine C-Dur Tonleiter. Der fünfte Bund wäre der nächste Ton und der zweite Bund auf der D-Saite, na?, der dritte Ton oder die Terz.
Ich musste mir dieses Fingerabheben mühsamn wieder abgewöhnen.[):]
Deshalb empfehle ich Dir einfach das zu üben.

Gruß [:D] Milo
 
mmh, nu bin ich verwirrt.....aber ich werd einfach mal weiterüben....hab mir das Fingerheben ja auch noch nicht so extrem angewöhnt :-)
Also auf zum Fingerkrampfen [:D]
 
@redfairy...

Das legt sich mit der Zeit mit den Fingerkrämpfen ;-)
Hatte ich auch am Anfang und ich über erst seit Sept.
Also schön geduldig weiterüben und nicht übertreiben, dann wird es alles....
 
Hey redfairy,

verwirren wollte ich Dich natürlich nicht, sondern einfach nur ein wenig Hintergrund anbringen, wozu das gut ist die Finger auf der Saite zu lassen. Wenn Du das regelmässig trainierst bekommst Du auch mehr Kraft in die Finger, weil Du Deine Kraft nicht nur auf einen Finger konzentrierst.

Mein Basslehrer sagt manchmal wenn ich was hinterfrage: Mach das einfach. Kein schöner zUg aber manchmal wirkungsvoll.

Und wenns jetzt noch nicht einleuchtet: MARKUS HILF MIR!

Gruß [:D] Milo
 
Na gut, na gut....ich werd einfach weiter üben bis meine Finger so elastisch wie nen Gummiband sind....dann klappt das von ganz alleine irgendwann [:D]
 
ach ja, wo wir schon mal beim: "Man gewöhnt sich dran" ist :-)
Gewöhnt man sich irgendwann auch an das Gewicht vom Bass? Bei mir endet das Üben meistens hauptsächlich, weil meine Schulter weh tut. Also ich spiele im stehen, ist mir irgendwie lieber....vor allem gewöhne ich mir da auch gar nicht erst an, immer auf den Bass zu schauen, um zu sehen, ob ich die richtige Saite anschlag. Klappt auch ganz gut, nur das halt nach ner halben Studne oder so, meine Schulter den Geist auf gibt....narf! Geht das mit der Zeit weg? Also ich versuche schon 5 Tage die Woche zu üben (was auch bis jetzt klappt).
 
Hallo Rote Fee,

nein. An das Gewicht gewöhnt man sich nie! Man merkt es nur nach einiger Zeti nicht mehr oder es ist egal!
Wenn man sich an das Spieln im Stehen gewöhnt hat, ist der Bass in der ersten halben Stunde meist gut tragbar. und je länger Du den Bass umhast, desto schwerer wird er. Erdanziehungskraft halt.
Ich persönlich merk das Gewicht erst, wenn ich zwei oder mehr Stunden im Stehen gespielt habe. Das fälllt mir dann zwar auf, aber das Gewicht ändert sich dadurch leider nicht.... [:D]

Auf jeden Fall einen möglichst breiten Gurtnehmen, damit das Gewicht sich besser verteilt und den Bass so halten, wie es für Dich am bequemsten ist.

Gruß [:D] Milo
 
Hallo redfairy,

die Übung mit dem Liegenlassen der Finger dient zum Training der Koordination der Greiffinger. Bei vielen Anfänger sind die Finger, die gerade nicht greifen weit vom Griffbrett weggespreizt, so dass sie beim nächsten Greifen einen viel zu langen Weg zurück zum Griffbrett haben. Das kostet unnötig Kraft und Zeit und schnelle Läufe wird man so nie spielen können. Ziel der Übung ist es die Finger an die sogenannte Standby-Position zu gewöhnen. Dabei schweben die Finger, die gerade nicht greifen kurz über dem Griffbrett. Die größten Probleme in dieser Hinsicht macht meistens der kleine Finger. Wenn Du etwas weiter im Buch bist, kannst Du ähnliche Übungen mit Ringfinger und kleinem Finger spielen.
Übrigens darfst Du Dich bei eventuell auftauchenden Problemen mit meinem Buch jederzeit direkt an mich wenden. Ich helfe Dir gerne weiter!
Hier meine Mail: tom@four-strings.de
Desweiteren viel Spass beim Üben.
 
Hallo Tieftoener....
danke für die Erklärung. Habe aber auch schon das Liegenlassen trainiert. Durch die Technikübungen ist das ganze auch schon ein wenig besser geworden....tu mich aber trotzdem noch schwer damit. Vor allem wenn ich die D-Saite greife, da neige ich noch dazu, die G-Saite mitzunehmen. Aber auch das wird von mal zu mal besser :-)
Danke für die Hilfe. Muss ehrlich sagen, dass ich das Buch wirklich gut finde und es mir bis jetzt viel Spaß macht, damit zu üben.
 

Zurück
Oben Unten