Lehrbuch?

@Tieftöner
Danke für die etwas fundiertere Erklärung für das Liegenlassen der Finger!
Außerdem finde ich es mehr als gut, dass Du Dich hier im Forum "herumtreibst" und anbietest, weitere Erläuterungen zu geben!

@redfairy
Na dann erst recht viel Spass beim Üben!

Gruß [:D] Milo

 
Zitat:Original erstellt von: redfairy

ach ja, wo wir schon mal beim: "Man gewöhnt sich dran" ist :-)
Gewöhnt man sich irgendwann auch an das Gewicht vom Bass? ...

Naja, wirklich gewöhnen tut man sich wahrscheinlich nie dran, aber ein guter Gurt ist eine Hilfe: gepolsterter(!) Ledergurt mit mindestens 6 cm (besser 8 cm) Breite. Der hat zwar seinen Preis aber den Unterscheid zu einem einfachen Nylongurt merkst du auf jeden Fall.

Und mit dem Fingern: Wenn du die Finger liegen lässt, klingt der Ton auch etwas länger bzw. wenn du ihn wegnimmst, dämpfst du den Ton zu früh. (Manchmal ist das auch gewollt.)
Mein Lehrer sagt immer, der Bass muss "singen" und das tut er nur, wenn du die Finger lange genug auf der Saíte lässt. (ich machs auch oft genug noch falsch [V].)
 
mmh, also ich habe bis jetzt ein Stimmgerät, ein Metronom und ein Lehrbuch....der Rest ist geliehen :-)
Ich denke das nächste was ich holen werd ist ein eigener breiter Gurt....und Mitte nächsten Jahres Bass und Verstärker :-)
Also ich finde es schon ziemlich schwierig mit der linken hand, je nachdem welcher Finger in welchem Bund auf welcher Saite liegt....aber okay....üben üben üben...[:D]
Aber gut zu wissen, das andere auch das ein oder andere Problem haben *g* da ist man nicht so alleine [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: redfairy

... Aber gut zu wissen, das andere auch das ein oder andere Problem haben *g* da ist man nicht so alleine [;-)]
Ja mit dem Greifen ist immer so 'ne Sache. Ab der 5. Lage habe ich kaum ein Problem. aber 1. oder 2. Lage, da sind meine Finger ein bißchen zu kurz - zumindest wenn der 1. im 1. Bund und der 4. dann gleich im 4. Bund greifen soll, geht es nicht ohne "Springen".
Ich hatte schon mal dran gedacht die Zwischenräume zwischen den Fingern ein bißchen aufzuschnitzen *g*, aber dann habe ich es doch gelassen: [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: U-Bass
Ja mit dem Greifen ist immer so 'ne Sache. Ab der 5. Lage habe ich kaum ein Problem. aber 1. oder 2. Lage, da sind meine Finger ein bißchen zu kurz - zumindest wenn der 1. im 1. Bund und der 4. dann gleich im 4. Bund greifen soll, geht es nicht ohne "Springen".
Und da ich jede Hoffnung auf ausreichende Spreizung meiner Finger verloren habe, verwende ich den Kontrabassfingersatz. Damit geht's dann eigentlich, wobei's mit dem 1. und dem 3. (DRITTEN) Bund gleichzeitig auch gewaltig happert. (Mein Ringfinger hängt halt so am Mittelfinger. [:D])

Aber was soll's: als "Hobbybassist" ohne irgendwelche Ambitionen habe ich auch Spaß mit der "Springen"-(oder auch Handgelenk-Kipp-)-Technik. [8D]
Das ermüdet zwar viel schneller, aber die Zeit ist sowieso zu knapp.
 
Was ist den der Unterschied zwischen dem E-Bass und dem Kontrabass-Griff?
mmh, momentan schaff ich es immer nur 15 Minuten zu spielen, dann will mein linker Unterarm nicht mehr und die linke Hand macht nur noch Müll.....mach dann immer 5 Minuten Pause und dann weiter. Es macht einfach keinen Sinn dann keine Pause zu machen, weil die linke Hand dann nur noch total unsauber greift.
Aber nach der Pause klappts wieder besser :-)
Muss sagen durch die Technikübung wird es auch eh immer besser. Mache die jetzt immer am Anfang, wenn ich übe und ich merke das es wirklich was bringt :-)
(Auch wenn es immer noch ein weiter Weg ist, aber es ist immer wieder schön zu sehen, wie man wenigstens ein bischen weiter kommt :-))
 
Zitat:Original erstellt von: redfairy

Was ist den der Unterschied zwischen dem E-Bass und dem Kontrabass-Griff?
...
Beim E-Bass-Griff nimmst du einen Finger pro Bund:
Also in der ersten Lage:
Zeigefinger auf I
Mittelfinger auf II
Ringfinger auf III
kleiner Finger auf IV

beim Kontrabass-Griff werden der Ringfinger und der kleine Finger zusammen aufgesetzt.
Also wieder erste Lage:
Zeigefinger auf I
Mittelfinger auf II
Ringfinger und kleiner Finger auf III

Das heißt natürlich auch, dass du einen geringeren Tonumfang ohne Lagenwechsel hast. Dafür hast du halt mehr Druck mit den kleinen Finger. Allerdings muss ich sagen, dass der Druck mit der Zeit auch kommt. Am Anfang habe ich mit dem kleinen Finger kaum einen klingenden Ton zustande bekommen, aber nach einer Weile ging es ganz gut. Und jetzt möchte ich darauf keinesfalls verzichten, denn gerade bei schnellen Läufen gehts leichter mit vier Fingern.
 
Zitat:Original erstellt von: redfairy

ach so...mmh, das wusste ich ned :-)
Danke für die Info :-)

Ich hatte ein Lehrbauch, da ging es bunt durcheinander: Mal E-Bass-Griffe, mal Kontrabass-Griffe. Mein Lehrer meinte, es wäre das Beste, was es gibt. (und ich hatte nicht so den Vergleich - vielleicht ist es ja wirklich nicht schlecht, aber fürs Selbststudium m.E. wenig geeignet.)
Das Buch hatten halt ein E-Basser und ein Kontra-Basser gemeinsam herausgebracht und irgendwie konnten sie sich nicht auf die Griffweise einigen. Da wurde ich sozusagen von Anfang mit der Nase (bzw. den Fingern) drauf gestoßen.
 
Zitat:Original erstellt von: U-Bass
Ich hatte ein Lehrbauch...

Au weia [:-PP]
natürlich hatte ich ein Lehrbuch
Lehrbauch würde man wahrscheinlich auch mit "ee" schreiben - dann könnte man ihn wenigstens als Klangkörper verwenden. [;-)]
 
lol.....was das wohl fürn Ton gibt mit dem Leerbauch...wohl eher son grummeln.......*g*
 

Zitat:Original erstellt von: redfairy

lol.....was das wohl fürn Ton gibt mit dem Leerbauch...wohl eher son grummeln.......*g*

Die Frage ist eher, was der Hals wohl noch für ne Saitenstärke verträgt [;-)]
und dann kommts wohl doch eher ins Grummeln - auf jeden Fall schön warm und fleischig.
 
hi heike ^^

ja, das buch von tom bornemann hab ich auch, mit den 2 CD´s ich find das buch genial. auch, weil man sozusagen "gezwungen" wird, die Noten zu lernen. somit kann man nach Tabs UND nach noten spielen. Ich weiß von vielen, die nicht nach Noten spielen können, da sie es langweilig und unnötig fanden.

auch würde ich empfehlen regelmläßig daraus zu spielen (leichter gesagt als getan, ich weiß), da das spielen danach immer besser klappt.

auch finde ich, das es hierbei nie langweilig wird, da immer neues dazu kommt, alles in allem bin ich mit diesem Buch SEHR zufrieden ^^
 

Zurück
Oben Unten