Mal eine Frage aus völliger Unkenntnis...

  • Ersteller Ersteller fanThomasGretz
  • Erstellt am Erstellt am
fanThomasGretz

fanThomasGretz

Münster ahoi!
Beiträge
109
Bassix
ß7.963
Per Zufall habe ich hier in den Kleinanzeigen ein Bild von einem Bass mit Aging gesehen:

img_7428-jpg.924727

(Bildrechte: @jugglerofjusa )

Auffällig für mich sind die "Griffspuren" auf dem Fretboard auf den Diskantsaiten jenseits des 12. Bundes.
Für Gitarren, ok, Solofreaks fiedeln sich in diesen Höhenlagen wohl gerne einen runter ;-)
Aber beim Bass??? Meine Erfahrung zeigte bisher immer, dass beispielsweise die Bundstäbchen im Bereich des 0. bis 7. Bundes verschleißen, in höheren Lagen praktisch nie (und ich habe bestimmt schon 7 bis 8 mal Bässe neu bundieren lassen müssen)
Wenn ich sichtbare Verschleißmarken auf dem Fretboard hätte (spiele nur Palisander/Wenge Fretboards, da sieht man nix) wären die auch in den tiefen Lagen und nicht am Halsfuß, frei nach dem (geklauten) Motto: I play bass, not treble!

Wie schaut es bei euch aus, gibt es da auch Spielspuren in den hohen Lagen jenseits des 12. Bundes?
 
  • Like
Reaktionen: RomanS

Per Zufall habe ich hier in den Kleinanzeigen ein Bild von einem Bass mit Aging gesehen:

img_7428-jpg.924727


Wie schaut es bei euch aus, gibt es da auch Spielspuren in den hohen Lagen jenseits des 12. Bundes?

... ich entstaube da lediglich ab und an
 
  • Like
Reaktionen: Raphi'nRoll, EADG, rumblebird2 und eine weitere Person
Über Sinn und Unsinn von Relic wird ja viel diskutiert, was soll man dazu sagen? Natürlich gibt es solche Spielspuren in der Realität nicht wirklich. Man probiere nur mal, die Saiten in diesen Lagen bis auf's Griffbrett runter zu drücken.
 
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, JammingJamerson, EADG und 2 andere

Die Abstände zwischen den Bünden sind viel zu eng um die Saiten aufs Griffbrett zu drücken.
Die grauen Abnutzungen sind auch auch nicht unter den Saiten, sondern zwischen den Saiten, meiner Einschätzung nach sollen dass Abnutzungen durch Knubbelfinger sein...
 
Die grauen Abnutzungen sind auch auch nicht unter den Saiten, sondern zwischen den Saiten, meiner Einschätzung nach sollen dass Abnutzungen durch Knubbelfinger sein...
Find ich genau so schrecklich und unrealistisch wie das meiste hirnlose Schleifmaschinen Relic.
 
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, Mecki, Vick und 2 andere
Also, ja, ich habe in der Region Spielspuren auf dem Griffbrett, auch auf Ebenholz, da ist das dann eher die Verteilung des Drecks, der sich auch bei guter Pflege immer festsetzt.
Aber, zum einen muss man schon ein paar Jahrzehnte auf so einer Axt rumfiedeln, um den Lack von einem Ahorngriffbrett runterzuscheuern, wenn das durch Bassaiten bei diesen Bundabständen geschützt wird.
Zum anderen möcht ich mal die Licks hören, die man spielen muss, um genau dieses Muster hinzubekommen. Nur G und D Saite genau ab dem 12. und dann bis Ende chromatisch alles durch? Und ohne, daß die Kanten des Griffbrettes was abbekommen?
Völlig albern. Aber gut, finde ich künstliches Relic ohnehin.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, EADG, Bass-Fred und 2 andere
Oh Gott, wie peinlich :I

Der war auch noch zu faul die Saiten zu entfernen um diese „Spielspuren“ ins Griffbrett zu schleifen. Schlimmer geht’s nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Mecki
  • #10
Oh Gott, wie peinlich :I

Der war auch noch zu faul die Saiten zu entfernen um diese „Spielspuren“ ins Griffbrett zu schleifen. Schlimmer geht’s nicht.
Das wiederum ist realistisch. Ich verlinke hier mal ein Bild einer tatsächlich alten Strat. Auch hier sieht man, daß direkt unter den Saiten der Abrieb am geringsten ist, da die Saite das Griffbrett schützt. Der Abrieb kommt tatsächlich von den Knubbelfingern, die nicht durch die Saite vom Griffbrett ferngehalten werden:
fender-fender-custom-shop-69-stratocaster-heavy-re.jpg
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und hui
  • #11
Man probiere nur mal, die Saiten in diesen Lagen bis auf's Griffbrett runter zu drücken.
Nichts leichter als das. Meine Bässe haben zwischen 1 und 1,5mm Saitenlage am bzw. überm 24ten Bund. Die Saiten dann zwischen den Bundstäbchen ins Holz zu drücken ist gerade bei flachen Bünden schnell gemacht..

Aber ja, bei dem Bass hier sieht das "etwas" unnatürlich aus.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und Mudskipper
  • #12
Das wiederum ist realistisch. Ich verlinke hier mal ein Bild einer tatsächlich alten Strat. Auch hier sieht man, daß direkt unter den Saiten der Abrieb am geringsten ist, da die Saite das Griffbrett schützt. Der Abrieb kommt tatsächlich von den Knubbelfingern, die nicht durch die Saite vom Griffbrett ferngehalten werden:
fender-fender-custom-shop-69-stratocaster-heavy-re.jpg
ja genau, das ist realistisch und auch wirklich tatsächlich häufiger anzutreffen. Aber beim Solospiel auf der Kentarre zieht man die Saiten zu einem sehr hohen Anteil. Also eine ganz andere Baustelle als beim Bass. Deswegen bleibe ich dabei das da ein Vollidiot am Werk war.
Beim Bass mit rounds feilst Du damit eher die Bundstäbchen runter als das es Spuren auf dem Griffbrett gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Mecki und rumblebird2
  • #13
Wie schaut es bei euch aus, gibt es da auch Spielspuren in den hohen Lagen jenseits des 12. Bundes?
Ich hoffe doch, dass irgendwann einer meiner Bässe dort Spielspuren zeigt.
Aber dafür gibt es ja Bässe mit 24 Bünde, die man auch noch sinnvoll erreicht. Feder Hälse mit denke ich werden dazu nicht so geeignet sein.
Zum Relic hab ich eine Meinung, darum schreibe ich nichts.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #14
Deswegen bleibe ich dabei das da ein Vollidiot am Werk war.
Beim Bass mit rounds feilst Du damit eher die Bundstäbchen runter als das es Spuren auf dem Griffbrett gibt.
Gibt ausreichend Bässe, die auf natürliche Weise solche Spuren aufweisen. Gerade wenn die Bünde eh schon runter sind, geht das ruck zuck.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque
  • #15
Die grauen Abnutzungen sind auch auch nicht unter den Saiten, sondern zwischen den Saiten, meiner Einschätzung nach sollen dass Abnutzungen durch Knubbelfinger sein...
Im Prinzip kann das durch zu lange Fingernägel entstehen, nicht durch den Finger selbst.
Ich hatte mal eine Strat, bei der das auch so war (allerdings nur in den unteren 5 Bünden....).
Finde es im Bild aber komisch, dass es erst ab der 12. Lage anfängt...
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #16
Oberhalb des 20. Bund sind diese Spielspuren auch zu erkennen. So als hätte der Bass ursprünglich mal 21 Bünde gehabt und man hätte nachträglich den 21. Bund entfernt.
Wie die Spielspur oberhalb des 20. Bund bei der E-Saite zustande kam, das wird wohl für immer ein Rätsel bleiben müssen...

Auf mich wirkt das alles, als hätte man bei den Spielspuren künstlich nachgeholfen, und vor dem Bundieren bereits vergessen dass der Bass nur 20 Bünde hat, und keine 21
 
  • Like
Reaktionen: JammingJamerson
  • #17
Oberhalb des 20. Bund sind diese Spielspuren auch zu erkennen. So als hätte der Bass ursprünglich mal 21 Bünde gehabt und man hätte nachträglich den 21. Bund entfernt.
Ganz so abwegig ist das vielleicht gar nicht.
Der Fender American Ultra II Precision hat tatsächlich 21 Bünde, und je nachdem wo der in der Vorfertigung kunstvoll verzierte Halsrohling im Werk dann drauf kommen soll, dann fehlt halt u.U. plötzlich mal ein Bund!
 
  • #20
Nichts leichter als das. Meine Bässe haben zwischen 1 und 1,5mm Saitenlage am bzw. überm 24ten Bund. Die Saiten dann zwischen den Bundstäbchen ins Holz zu drücken ist gerade bei flachen Bünden schnell gemacht..
Ich hab's eben bei zwei Bässen probiert, die hier am Tisch stehen. Absolut keine Chance, die am 20. Bund auf's Holz zu bekommen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten