Mal eine Frage aus völliger Unkenntnis...

Nichts leichter als das. Meine Bässe haben zwischen 1 und 1,5mm Saitenlage am bzw. überm 24ten Bund. Die Saiten dann zwischen den Bundstäbchen ins Holz zu drücken ist gerade bei flachen Bünden schnell gemacht..
Ich hab's eben bei zwei Bässen probiert, die hier am Tisch stehen. Absolut keine Chance, die am 20. Bund auf's Holz zu bekommen.
 

Runter gefeilte und mit Hammer bearbeitete Bünde und ordentlich Staub und Dreck in die Potis und Mechaniken.
PUs entmagnetisieren könnte man auch noch.
Dann wird so ein Teil aber unbezahlbar...
Ich empfinde Halsrückseiten ohne Lack tatsächlich als angenehmer. Könnte man als funktionales Aging verbuchen.
 
ie die Spielspur oberhalb des 20. Bund bei der E-Saite zustande kam, das wird wohl für immer ein Rätsel bleiben müssen...

Fender_Precision_Bass_1958-anodized-pickguard-015.JPG


Hier mal als Beispielbild, diese Abnutzungen am Halsende findet man häufig.
 
Anhang anzeigen 933155

Hier mal als Beispielbild, diese Abnutzungen am Halsende findet man häufig.
Nun ja, im vorliegenden Fallbeispiel kann man eine gewisse Gleichmäßigkeit bzw. Gleichverteilung an Unregelmäßigkeiten über die komplette Fläche ausmachen.
Wie zum Teufel kommt der Spieler mit seinen Fingern beim Spielen an die Kopffläche des Halses, und welche Tonarten mag er bevorzugt wohl gespielt haben die in Summe für eine derart homogene Verteilung an Abnutzungsspuren gesorgt haben?

Ich würde vermuten: Free Jazz
es ist aber ein Precision Bass, und kein Free Bass der für Jazz gebaut wurde
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten