Man hört nie auf zu lernen?

Volbeater

Volbeater

New Member
Beiträge
27
Ort
DE
Bassix
ß240
Hey

Letzte Woche war ich mit meiner Band bei einem kleinen Musiker Workshop. Im Grunde gings darum mal in den Genuss von wirklich guter Bühnentechnik zu kommen und mit anderen Musikern zusammen zu spielen.
Wer mich dabei zum nachdenken gebracht hat, war der Bassist der Band, die das ganze veranstaltet hat. Die haben 25 Jahre Bühnenerfahrung und machen nach eigenen Aussagen Tanzmusik. 25 Jahre Bass spielen, da hab ich mir gedacht er hat sicherlich ganzschön was auf dem Kasten. Aber das genaue Gegenteil war der Fall. Die Basslinien der gecoverten Lieder waren alle vereinfacht, immer nur Grundtöne gespielt, der Rhythmus hat nich gestimmt und da war einfach kein Groove dahinter… Ich hätte mir natürlich nicht angemaßt ihn deswegen zu kritiseren, jeder hat mal einen schlechten Tag aber nach den Auftritten hat er sich auch mit mir unterhalten, und mir bescheinigt dass ich besser als er sei (dabei spiel ich erst ein Jahr). Ich hab das natürlich nich bestätigt da ich ein Anfänger bin und ganz genau weiss wo meine Schwächen liegen.

Meine Frage an euch ist jetzt: Wie kann das sein? Wie kann man 25 Jahre lang auf der Bühne stehen und sich nicht weiter entwickeln? Klar, die Musik die die Band macht ist sicher nicht die anspruchsvollste aber nach so einer langen Zeit muss man doch als Musiker sich intensiv mit seinem Instrument beschäftigt haben oder nicht?

Bin auf eure Antworten gespannt…
 
Ich denke nicht das er schlechter ist als einer der 1 Jahr spielt.Ist eigentllich gar nicht möglich.Er hat es nur aus Ironie gesagt oder so.Was meinen die Profis hier?
 
Hallo.

Ich denke nicht das man sich so super weiter entwickelt wenn man z.B. einfach immer so nach Lust und Laune den Bass (oder jedwedes andere Instrument) zur Hand nimmt und dann rumdüdelt.
Ein andere Punkt der mir noch einfällt, wäre die Möglichkeit das er sich vielleicht deswegen nicht weiter entwickelt, weil er sein Übungsplan (oder Übungen im Allg.) nicht abgewechselt hat über die 25 Jahre sondern immer das selbe Programm durchgezogen hat. Das führt auch dazu das es zu einer Stagnation kommt und man sich auf einem Leistungsplateau fest setzt. Also ich halte es jedenfalls so, dass ich mein Übungsplan alle 4 Wochen ein wenig anders gestalte. Ausserdem kenne ich diese Phänomen aus dem Kraftsport..und ich denke das man das gut aufs "musikalische Training" übertragen kann.

Gruß,
Christian.
 
Vielleicht nimmt auch den Bass nur einmal in der Woche in die Hand - und zwar bei der Probe!
 
Die Gefahr bei Tanzmukkern,bin selbst einer,ist, dass man schnell auf dem Level stehen bleibt wenn, wie oben schon gesagt, immer der alte Kram gedudelt wird.
Bei uns sind normalerweise pro Probe ein neues Stück angesagt um einfach aktuell zu bleiben und im Hirn nicht einzurosten.
Eine ganze Zeit lang hatten wir nen Gitarrero der oft durch Abweswenheit bei den Proben glänzte.Das Ende vom Lied war,nachdem die Stimmung in der Band gesunken war und das Level stark zu sinken drohte,dass er irgendwann weg vom Fenster war.Mit dem Neuen jetzt machts allen mehr Spass und die Motivation für neue Stücke ist wieder da.
Bei mir war in dieser Zeit auch das Level auf Minimalismus gefallen.Man sagt sich irgendwann:Warum noch üben? Der Strippenzerrer übt auch nicht und wir kauen eh nur den alten Scheiß der letzen Proben durch, wegen dem Affen von faulem Gitarrero."
Die Gefahr hierbei ist, dass man auch zu Hause das Instrument nicht mehr zur Hand nimmt und somit die Finger einrosten.Man wird langsamer und um sauber spielen zu können beschränkt man sich nur noch auf das Wesentliche oder nudelt nur noch was unbedingt sein muss.

Ich geb auch zu, dass ich am Anfang ein neues Stück nicht gleich sofort auf dem Endlevel wie Original spiele.Erst mal den Grundgroove stehen haben und dann die Feinheiten rausfeilen.

Man muss immer erst analysieren an was es hängt warum der Mann so minimal spielt.

1.Hat er das Wissen nicht um es richtig zu spielen? Das kann man mit ein bissel gutem Willen erlernen.

2.Ist er unmotiviert weil ihm die Mucke eigentlich nicht gefällt, er aber doch weiter mitmacht der Kohle wegen?( der o.g. Gitarrereo war so einer).Dann sollte man die Band wechseln.

3.Liegt es am Bandklima überhaupt?Aussprachen wirken oft Wunder.

4.Hat die Band evtl. ein festes Konzept das sich bewährt hat und einfach durchgezogen wird?Da kann man halt nix machen außer abhauen oder damit leben.

5.Wie ist das Gesamtlevel der Band? Wenn Keiner da ist der den Kram überwacht und auch mal gezielt kritisiert und auf Fehler hinweist, spielt Jeder so wie er denkt dass es in Ordnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es gibt halt Leute die können Musik hören (Harmonien, Groove, richtige/falsche Töne, etc) und solche, die es nicht können; denen bleibt von nem Lied maximal der Text im Kopf.
Schlimm finde ich, dass es nach so langer Zeit keiner in der Band merkt, dass der Groove nicht stimmt. Sollte der wirklich so schlecht sein wie Du sagst stehen die anderen Band-Mitglieder in meinen Augen auf einer ähnlichen musikalischen Stufe wie er.
Solchen Leuten muss man doch helfen. Wenn man den Musiker nicht wechseln kann oder will, dann gehören ihm wenigstens die Ohren geöffnet, spieltechnische Fortschritte stellen sich dann reihenweise ganz von selbst ein, auch wenn nur 1x die Woche bei der Probe gespielt wird.

Gruß
Tobias

 
@Joerg
Keine Bange es gibt Rostumwandler, und die Spraydose hast du ja schon gefunden.[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, das ist unter "Tanzmukkern" weit verbreitet. Wobei man auch da unterscheiden muß zwischen Top-40- bzw. Party-Rock-Bands (die zum Teil wirklich gut sind, sofern sie sich nicht auf das Abnudeln von Midifiles beschränken!) und dem gemeinen "Schweinemukker".

Letzterer kommt nämlich eigentlich nur zum Biertrinken und bringt ein Instrument nur deshalb mit, damit er was zum festhalten hat...

Es gab bei uns mal 'ne Band (in den Achtzigern) die räumten die ganzen geilen Feste ab und kassierten Mördergagen. Nun lag es in der Natur der Sache, daß wir die nur dem Namen nach "kannten", weil wir ja selber unsere Auftritte hatten. Auf jeden Fall hatten die Jungs einen Ruf wie Donnerhall.

Eines guten Tages ergab es sich, daß unser Termin kurzfristig abgesagt wurde und diese Band in unmittelbarer Nähe einen öffentlichen Auftritt hatte. Wir also mit alle Mann voller Erwartung dahin (Eintritt bezahlt!) und dann legten die los! [:O!]

Aber wie! [:O!][:O!][:O!]

Die spielten alles - aber wirklich ALLES - mit genau drei Akkorden! Vollkommen gnadenlos, schmerzfrei und ohne Karten! Und alles in C-Dur! Und der Schlagzeuger hatte einen kaputten Snareteppich und eine Lokuskette über'm Ridebecken... *schauder* [xx(]

Das war mit Abstand das Schlimmste, was ich je zu hören gekriegt habe! Und was noch schlimmer war: der Saal tobte!

... und wir haben die Welt nicht mehr verstanden. Da tut und macht man, "bis einem das Blut unter den Fingernägeln hervorsp-rützt" um eine vernünftige Qualität abzuliefern, und dann kommen solche Spakken an und greifen die ganzen gutbezahlten Jobs ab... Nicht zu fassen! [:O!][:O!][:O!]

Das solche Typen natürlich überhaupt nicht an sich zweifeln und niemals mehr als drei Akkorde und/oder Wechselbaß lernen werden, liegt doch auf der Hand, oder?

To whom it concerns: die Truppe hieß "La Fidelitas" [xx(]
 
Ich erzähle mal meine Geschichte. Ich habe auch vor 16 Jahren angefangen Bass zu spielen. 16 Jahre hört sich jetzt so an als sei ich Vollprofi und könnte schon (fast) von der Musik leben. Aber das ist nicht ganz richtig. Ich habe zunächst versucht Autodidaktisch zu lernen. Damals (1990) gab es noch kein Internet oder sonstige Hilfen, also Bücher kaufen (Easy Rock Bass und Heavy Metal Bass vom Tom Pold) Irgendwann kommt der Punkt an dem ich merkte ohne Lehrer geht es nicht weiter. Also Unterricht genommen. Mein Problem war, dass ich zu der Zeit bei der Bundeswehr war (auch noch als Zeitsoldat) und quer durch die Republik versetzt wurde. Dann Bass zur Seite gestellt. Erst nach der Dienstzeit wieder angefangen (Autodidaktisch) Dann kam Motorradführerschein und Motorrad was dann wichtig(er) war zu dem Zeitpunkt. Nach einer Zeit wieder angefangen (Autodidaktisch) Dann kamen die ersten ernsten und längeren Beziehungen (diese Eheähnlichen) also Bass wieder zur Seite gestellt. Vor 3 Jahren bekamm ich meinen Rappel. Mich kotzte es einfach an, dass ich seit mehr als 10 Jahren einen Bass hatte, aber nicht in der Lage war vernünftig zu spielen. Also suchte ich mir einen Lehrer. Alles was ich mir bis dahin angeeignet hatte, war entweder falsch oder nicht brauchbar, so das ich praktisch bei Null angefangen habe. Das Datum 1990 als Anfangsdatum steht und stimmt, aber die Aufhördaten und neuen Anfangsdaten stehen nicht dabei. So gesehen kann man sagen, dass ich eigentlich erst seit knapp 3 Jahre ernsthaft Bass mit professioneller Hilfe spiele und seitdem geht es auch vorwärts. Mich ärgert heute nur der Umstand, dass ich so viel Zeit sinnlos verplempert habe. Wo könnte ich heute stehen wenn ich es damals durchgezogen hätte? Aber es ist so wie es ist. Also können die jahre die einer angibt zu spielen nicht unbedingt als Gradmesser des Könnens benutzt werden.
 
Meiner Meinung nach liegt es an der Passion, ob man ein guter Musiker ist oder nicht. Neben dem Talent für ein Instrument, welches man unzweifelhaft einfach hat oder nicht, spielt einfach eine große Rolle, wie gern man auf seinem Bass spielt. Wenn man beim Hören eines tollen Songs zum Bass rennt um es mit zu spielen, sich seine Lieblingsscheiben draufschafft etc. dann wird man evtl. schneller seine Liebe zum Instrument in gute Fähigkeiten umsetzen, als jemand, der wie schon beschrieben seinen Bass einfach im Proberaum liegen lässt, weil man ihn da eine Woche später bei der Bandprobe wieder in die Hand nimmt. Sich mit dem Instrument zu identifizieren und befassen ist sehr wichtig glaube ich.
Neben dem Üben natürlich.. :-)))
 
Vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass man als Tanzmucker immer den gleichen Kram runterspult. Und das Jahre lang. Das ist einfach nur langweilig und so klingt es denn.
 

Ich schliesse mich Basstlers Meinung an. Möchte aber auch noch hinzufügen, dass jeder Mensch anders ist. Ich z.B. hätte/habe es Autodidaktisch nie so weit gebracht. Für mich ist der Einstieg mit einem Lehrer "unvermeidbar" gewesen. Andere spielen in kurzer Zeit spitzenmäßig ohne jemals einen Lehrer kennengelernt zu haben. Viele haben die Passion es unbedingt zu wollen. Es ist auch eine Frage der Zeit. Zu Schulzeiten hätte ich üben können Stundenlang am Tag. Da waren andere Sachen wichtiger. Heute muß ich schauen, dass ich mir mal ´ne halbe Stunde zum üben abknapsen kann. Das man da nicht innerhalb kürzester Zeit zu einem zweiten Jaco wird, dürfte wohl klar sein.
 
Zitat:Original erstellt von: draht vader

Ich erzähle mal meine Geschichte. Ich habe auch vor 16 Jahren angefangen Bass zu spielen. 16 Jahre hört sich jetzt so an als sei ich Vollprofi und könnte schon (fast) von der Musik leben. Aber das ist nicht ganz richtig. Ich habe zunächst versucht Autodidaktisch zu lernen. Damals (1990) gab es noch kein Internet oder sonstige Hilfen, also Bücher kaufen (Easy Rock Bass und Heavy Metal Bass vom Tom Pold) Irgendwann kommt der Punkt an dem ich merkte ohne Lehrer geht es nicht weiter. Also Unterricht genommen. Mein Problem war, dass ich zu der Zeit bei der Bundeswehr war (auch noch als Zeitsoldat) und quer durch die Republik versetzt wurde. Dann Bass zur Seite gestellt. Erst nach der Dienstzeit wieder angefangen (Autodidaktisch) Dann kam Motorradführerschein und Motorrad was dann wichtig(er) war zu dem Zeitpunkt. Nach einer Zeit wieder angefangen (Autodidaktisch) Dann kamen die ersten ernsten und längeren Beziehungen (diese Eheähnlichen) also Bass wieder zur Seite gestellt. Vor 3 Jahren bekamm ich meinen Rappel. Mich kotzte es einfach an, dass ich seit mehr als 10 Jahren einen Bass hatte, aber nicht in der Lage war vernünftig zu spielen. Also suchte ich mir einen Lehrer. Alles was ich mir bis dahin angeeignet hatte, war entweder falsch oder nicht brauchbar, so das ich praktisch bei Null angefangen habe. Das Datum 1990 als Anfangsdatum steht und stimmt, aber die Aufhördaten und neuen Anfangsdaten stehen nicht dabei. So gesehen kann man sagen, dass ich eigentlich erst seit knapp 3 Jahre ernsthaft Bass mit professioneller Hilfe spiele und seitdem geht es auch vorwärts. Mich ärgert heute nur der Umstand, dass ich so viel Zeit sinnlos verplempert habe. Wo könnte ich heute stehen wenn ich es damals durchgezogen hätte? Aber es ist so wie es ist. Also können die jahre die einer angibt zu spielen nicht unbedingt als Gradmesser des Könnens benutzt werden.

Das ist auch meine Story. allerdings habe ich sogar vor 20 Jahren angefangen. War Weltmeister im Riffe dudeln.

Seit 8 Monaten habe ich jetzt Untericht. Von "0" anfangen. Anschlagstechnik, Grifftechnik etc. alles von Grund auf neu...Ziemlich schmerzhaft...

Basshole
 
tja wer steckt gerade nicht fest ^^

ich auch *bekenn*
aber ich hoffe das mich guitar pro nächsten monat wieder weiter bringen wird.
dann erscheint es endlich für den mac und ich kann wieder besser üben.

ein lehrer kommt für mich eigentlich nicht in frage, da ich als student meine kröten zusammenhalten muss, um mir auch mal ein bisschen spaß am wochenende zu gönnen... ok der herr schwarz war ähm ja eine belohnung dafür, das ich durch keine prüfung gerasselt bin [^]

gruß mobis
 
Meine Geschichte:
Ich hab im Februar 98 mit dem Bassspielen angefangen. Vorher lange Zeit Gitarre gespielt. Und da ja der Bass auch nix anderes als eine Gitarre ist (dachte ich wenigstens damals), halt nur mit 4 Seiten statt 6, hab ich mir nur ein paar wenige Unterrichts-Stunden bei einem Gitarristen, der auch Bass-Unterricht gab, als Einführung geleistet. Unter dem Gesichtspunkt, was kann ich auf dem E-Bass als Begleitung zu den Liedern im Gottesdienst spielen. War ja soweit auch ok. Ansonsten war ich Autodidakt.
Aber nur solange, bis ich September 99 in die Big Band einer Musikschule eingestiegen bin. Da sie einen absoluten Bassisten-Notstand hatten, haben sie mich als relativ blutigen Anfänger mitspielen lassen. Zumindest konnte ich ja die Walking Bass Lines einigermaßen vom Blatt spielen.
Ohne Basslehrer hätte ich die Kurve zum bandtauglichen Bassisten sicher nicht gekriegt!
Mittlerweile ist die Big Band Geschichte und ich genieße es, nicht mehr nach Noten spielen zu müssen. Ich cover jetzt lieber Soul/Funk/Rock-Sachen zusammen mit meiner Band. Und mach mich mit Hilfe meines jetzigen Basslehrers auch über das ein oder andere Stück aus den Cello-Suiten her (doch wieder nach Noten, macht aber nix).
 
Zitat:Original erstellt von: RuBiX
Lehrer muss ja nicht immer ein Bezahllehrer sein, sondern auch ein bassspielender Freund z.B.[;-)]
In diesem Sinne habe ich auch eine Schülerin [:I]
Allerdings glaube ich, dass sie konsequenter üben würde, wenn sie was bezahlen und alle ein bis zwei Wochen zum Unterricht kommen müsste. [ooo]
So kommt sie immer nur dann, wenn sie autodidaktisch nicht weiterkommt.
Ihr Problem ist halt, dass sie zwar gern Bass spielen möchte, aber Zeit und Geld für Üben und Unterricht mehr als knapp sind.
 

Zurück
Oben Unten