Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am

  • #862
Was mich sehr verwundert, es sind bereits Sachen bei Thomann bestellbar, die auf der Markbass Webseite
noch nicht einmal erwähnt werden. Z.B. die neuen MM Combos:
https://www.thomann.de/de/markbass_marcus_miller_cmd_101_micro_60.htm
und seine größeren Brüder.
Die wurden schon mal von Markbass erwähnt, aber manchmal hinken die dann trotzdem auf der Homepage mal hinterher, ist jetzt nichts Neues.
Umgekehrt könne die das auch: ewig was ankündigen und dann dauert es doch noch ein Jahr.
 

  • #865
ich war mal faul...und hab mal ein Audiofile angefertigt. Einfach weil es extrem schwierig ist die doch geringen Unterschiede zu beschreiben. Den typischen Markbass Charakter haben alle nach wie vor. Im großen und ganzen ist es eigentlich wie erwartet.
Die 15er hat noch mehr Volumen, bringt natürlich nicht die feinen höhen. Die 12er hat untenrum schon noch richtig Schub, auch wenn es weniger ist als die 15er, betont aber mehr Mitten, was sicher durchsetzungsfähiger ist. Die 10er zeichnet die Höhen natürlich am feinsten, kommt unenrum nicht ganz mit, aaaaber würde trotzdem noch vollkommen ausreichen. Man merkt erst wie die 10er auch untenrum "grollen" kann, wenn man sie direkt auf den Boden stellt und nicht z.B. auf der 15er gestapelt lässt. Das ist wirklich ein nicht zu unterschätzender Unterschied.

Alles in allem eigentlich wie gewüscht. Beste Kombi 2 x 10" plus der 15er. Standalone die 12er.
Natürlich habe ich immer nut den Speaker abnehmen können, als das Horn fällt bei den Aufnahmen raus, weil ich das Mike ja nur irgendwo direkt vor den Lautsprecher stellen kann. Ansonsten müsste ich das Mike in den Raum stellen (Könnte ich auch noch mal machen) :gruebel:
Ich betone das, weil die 12er ja als Einzige ein richtiges Horn hat und keinen Piezo. Das macht sich in Summe schon bemerkbar. Das Piezzoding der 10er und 15er nehmen meine bassistengeplagten Ohren kaum noch war. Das Horn der 12er hingegen ist deutlich zu hören und gut zu regeln, einfach weil es ein breiteres Frequenzspektrum abdeckt und auch die hohen Mitten mitnimmt. So weit das man wirklich einen guten "Mittentröt" provozieren kann. (Mit enstsprechender Einstellung am Bass oder am Amp)

wie gesagt...alles sehr schwer zu beschreiben.

Zum Aufbau:
Mike Rode M1, ca. 5cm Entfernung zum Frontgitter
Amp ist der Big Bang
Als Bass habe ich mir den Preci Special geschnappt. Beide PU´s und Tonblende offen.

Einfach in die Soundkarte meines PCs eingefiedelt. Fertig


Vielleicht mache ich noch mal eine Aufnahme aus ca. 1 m Entfernung, damit man evtl. die Wirkung der Hörner mitbekommt.
 

Anhänge

  • Like
Reaktionen: anbra, Zomok, Basspekoe und 2 andere
  • #866
@Rhino-
Danke für Deine Mühe.
Wir reden in der Tat von kleinen Unterschieden. Vorhandene Membranfläche ist sicher ein wesentlicher Faktor, auf Speakergrößen sich das verteilt, ist weniger relevant. Vielleicht ist die Reaktionsgeschwindigkeit kleinerer Speaker bei sehr schnellen Tonfolgen ein Aspekt.
 
  • Like
Reaktionen: anbra
  • #867
da der Versuchsaufbau noch steht.....hab ich gleich mal was hinterhergeschoben. Ich denke hier sind die Unterschiede besser zu hören.
wieder in der Reihenfolge 15-12-10 Zoll.

Diese mal jedoch das Mike in gut 1m Entfernung, den Amp bis auf 1/2 aufgerissen. Mag sein das hier und da mal was in der Bude mitvibriert......also Nebengeräusche nicht ausgeschlossen. Mein PC streut auch ein wenig in das Kabel ect.pp was natürlich hier verstärkt wird.
Ich werde aus Jux gleich noch einen Take machen mit 3/4 zugedrehter Höhenblende.
 

Anhänge

  • Like
Reaktionen: anbra, schepper, Zomok und eine weitere Person
  • #868
so, ich hoffe ich gehe euch nicht auf den Zeiger.

Hier mit recht weit zugedrehetr Tonblende. Mike wieder in ca. 1m Entfernung.

wie gesagt, bewi der recht hohen Lautstärke kann es natürlich sein das hier im Raum mal etwas mitvibriert.....
 

Anhänge

  • Like
Reaktionen: anbra, schepper, Zomok und eine weitere Person
  • #872
Nicht alles Neodym-Speaker...
Und immer wieder gab es auch schwarze Speaker im Programm, egal ob Neodym oder Ferrit... vor allem die 6,5"-Boxen/-Combos und die 10"-Boxen/-Combos...
Am besten auf der Markbass-Seite gucken. Da sind auch die "nicht mehr produzierten" Modelle gut aufgelistet...
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #873
Moin... Auf der HP konnte ich nach erster Sichtung allerdings nichts zum Thema "Was ist inner Combo drin" lesen...
Hast Du vielleicht nen Link?
LG
 
  • #874
Suchst du die Speaker-Bezeichnung? Bzw das genaue Modell?
Dann würde ich am besten mal beim deutschen Vertrieb anrufen, die sind ganz nett... ;)
 
  • #877
Ich möchte halt wissen, was im Schooljam-Boliden verbaut ist. Ich habe den Vertrieb mal angeschrieben...
Mal schauen, was die so sagen....
Liebsten Gruß und bässte Nacht....
 
  • #878
Bin auch gespannt drauf. Auf jedenfall habe ich mal ein bisschen genauer gelesen und die Boxen halten nicht soviel Watt aus wie die Boxen des Mini CMD 151 Combo.
Darum habe ich dann auch nicht den Little Mark II drin eingebaut (hatte ich mir mal so angedacht...)
 
  • #879
In dieser Combo wurde auch ein NEO verbaut....zumindest hat mir DAS gerade der Support geschrieben...
Was genau für einer?????? Aber ein NEO...
 
  • #880
Bin auch gespannt drauf. Auf jedenfall habe ich mal ein bisschen genauer gelesen und die Boxen halten nicht soviel Watt aus wie die Boxen des Mini CMD 151 Combo.
Darum habe ich dann auch nicht den Little Mark II drin eingebaut (hatte ich mir mal so angedacht...)
Ich habe den LM II in den Combo gebaut und es klappt super... Der Speaker hat 300W 8ohm
Unbenannt.JPG
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten