Markbass Home

Ja, regelbarer DI ist schon eine feine Sache, aber wenn das Pult korrekt ausgesteuert ist, ist es sicher nicht schlau den Pegel während des Gigs anzuheben und den Eingang des Pultes zu überfahren.
Es geht nicht darum auf der Bühne den Amp aufzureißen. Schon klar aber wenn ich den Amp seitlich stehen habe und die Gitarren brüllen mich nieder
ist es schon schön ein wenig nachregeln zu können. Klar eigentlich müsste man zu den Gitarristen sagen dreht mal ein wenig runter( was die ja nicht kapieren) aber die sind ja der Meinung, dass der Bass immer zu laut ist. 😂 😂

Merci an euch, ich denke es muss mindestens der 500er sein.
 
Ehrlich bei welchen Amps? Bei fast allen Amps regelbar? Das ist mir neu.
Ampeg, Markbass ja. Ashdown zum Beispiel nicht. EBS glaube ich auch nicht, oder?
Nein, regelbarer DI ist wirklich die Ausnahme. Die aktuellen Fender Bassmänner können das auch ;-)
i.d.R. ist der Pegel fest und wird nur vom Gain, jedoch nicht vom Master beeinflusst. (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel)
 
Es geht nicht darum auf der Bühne den Amp aufzureißen. Schon klar aber wenn ich den Amp seitlich stehen habe und die Gitarren brüllen mich nieder
ist es schon schön ein wenig nachregeln zu können. Klar eigentlich müsste man zu den Gitarristen sagen dreht mal ein wenig runter( was die ja nicht kapieren) aber die sind ja der Meinung, dass der Bass immer zu laut ist. 😂 😂

Merci an euch, ich denke es muss mindestens der 500er sein.
Ein großes Problem vieler Truppen. Statt sich mit der Akkustik der Räumlichkeiten und mit den Frequenzen und mit einer entsprechenden Anpassung an die Räumlichkeiten auseinanderzusetzen, die Band als Gesamtheit zu betrachten, wird stattdessen in Neandertalermanier der Amp aufgerissen, sodass auf der Bühne nur noch ein Soundbrei zu hören ist.
 

Kenn mich da echt nicht aus. Wieso haben dann Amps z. B. die Ampegs bzw. Markbass amps einen seperaten Volumenregler für den DI Ausgang
Der regelbare DI ist gleichzeitig rin Line-Ausgang, mit dem du eine Endstufe oder eine Aktivbox ansteuern kannst.
Diese ist dann getrennt vom Master regelbar.

Damit kann man dann z.B. auch sowas machen...
20190907_000611.jpg

...der LM500 versorgt die 4×6" und der DI/Line-Out geht in den 2x6"-Combo (der praktisch als Aktivbox funktioniert). Schöne kleine Kombination mit 450W und der EQ wirkt auch auf den 602, dessen EQ ja sehr spartanisch ist. Damit habe ich beide Boxen vom Topteil aus regelbar (Box über Master, Combo über DI/Line-Out) , bzw "anpassbar".
 
So wie du schreibst, ist mir das noch nicht passiert. Nichtmal ansatzweise....
Ausgereizt hatte ich den 250er auch schon mal. Aber soweit weggebrochen ist der mir nicht, das der Sound nichts mehr taugte...
Es ist mir nicht nur live "passiert", ich habe es auch kontrolliert nachvollzogen. Und mich furchtbar geärgert. Daraufhin habe ich den 500er gezielt in diese Richtung getestet und der reagiert identisch! NUR und ausschließlich der 800er bricht nicht ein.

Welcher Bass davor hängt ist völlig wurscht, es geht um das Eingangssignal. Ich spreche von passiven Bässen! Dein Yamaha is aktiv, da liegt das Risiko also viel höher. Die Signalspitzen kamen in der Live-Situation vom Slappen, eine Technik die ich nach fast vier Jahrzehnten ausreichend beherrsche:


;-)
Und ich spreche nicht davon, dass der Sound nichts taugt, sondern, dass der Limiter so stark einschreitet, dass alles, was gerissen oder hart geslappt war, WEG war. Echte Katastrophe, ich musste sofort mein Solo anpassen, worauf ich natürlich nicht vorbereitet war. Meine Boxen hatten immer schon jede 400 Watt, die waren beim 250er eher unterfordert.

Ich weiß, dass Thomann bei der Spezifikation des 250er schreibt:

KompressorNein
LimiterNein

Beim 500er steht:

KompressorNein
LimiterJa

Beim 800er:

KompressorNein
LimiterNein


Interessant, oder? Die Manuals ergaben keine Klarheit, heißt: gar keine Angaben zu Limiter/Kompressor. Vielmehr erscheint mir nach meiner Einschätzung die Darstellung des 250ers beim Thomann als schlampig/falsch.

Aber das Verhalten war nun einmal auch beim 250er so, als wenn ein Limiter oder ein völlig überdrehter Kompressor zuschlägt. Live und unter kontrollierten Bedingungen im Musikladen (Lindberg in München im Beisein von Anton Curths) verhielt sich auch der 500er so, was bei dem Modell wiederum den Thomann-Angaben entspricht. Und was immer Druckerzeugnisse oder Internetseiten darstellen, meine Live-Erfahrung steht drüber - mindestens für mich. :D

Mir erscheint eigenartig, dass nur der 500er einen Limiter haben sollte. Natürlich ist auch denkbar, dass gerade MEIN 250er irgendeine Macke hatte. Möglich. Widerspricht aber der Aussage vom Anton, der meinte NUR der 800er hätte keinen Limiter.

Wäre spannend, wenn jemand sichere Infos zu den Spezifikationen dieser Topteile hat!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist mir nicht nur live "passiert", ich habe es auch kontrolliert nachvollzogen. Und mich furchtbar geärgert. Daraufhin habe ich den 500er gezielt in diese Richtung getestet und der reagiert identisch! NUR und ausschließlich der 800er bricht nicht ein.

Welcher Bass davor hängt ist völlig wurscht, es geht um das Eingangssignal. Ich spreche von passiven Bässen! Dein Yamaha is aktiv, da liegt das Risiko also viel höher. Die Signalspitzen kamen in der Live-Situation vom Slappen, eine Technik die ich nach fast vier Jahrzehnten ausreichend beherrsche:


;-)
Und ich spreche nicht davon, dass der Sound nichts taugt, sondern, dass der Limiter so stark einschreitet, dass alles, was gerissen oder hart geslappt war, WEG war. Echte Katastrophe, ich musste sofort mein Solo anpassen, worauf ich natürlich nicht vorbereitet war. Meine Boxen hatten immer schon jede 400 Watt, die waren beim 250er eher unterfordert.

Ich weiß, dass Thomann bei der Spezifikation des 250er schreibt:

KompressorNein
LimiterNein

Beim 500er steht:

KompressorNein
LimiterJa

Beim 800er:

KompressorNein
LimiterNein


Interessant, oder? Die Manuals ergaben keine Klarheit, heißt: gar keine Angaben zu Limiter/Kompressor. Vielmehr erscheint mir nach meiner Einschätzung die Darstellung des 250ers beim Thomann als schlampig/falsch.

Aber das Verhalten war nun einmal auch beim 250er so, als wenn ein Limiter oder ein völlig überdrehter Kompressor zuschlägt. Live und unter kontrollierten Bedingungen im Musikladen (Lindberg in München im Beisein von Anton Curths) verhielt sich auch der 500er so, was bei dem Modell wiederum den Thomann-Angaben entspricht. Und was immer Druckerzeugnisse oder Internetseiten darstellen, meine Live-Erfahrung steht drüber - mindestens für mich. :D

Mir erscheint eigenartig, dass nur der 500er einen Limiter haben sollte. Natürlich ist auch denkbar, dass gerade MEIN 250er irgendeine Macke hatte. Möglich. Widerspricht aber der Aussage vom Anton, der meinte NUR der 800er hätte keinen Limiter.

Wäre spannend, wenn jemand sichere Infos zu den Spezifikationen dieser Topteile hat!?

Vielleicht hast du die Vorstufe einfach zu heiß angefahren?
Was bei anderen Amps die Regel beim aussteuern ist, nämlich den Gain bis zum gelegentlichen Aufleuchten der Peak-LED aufzudrehen, funktioniert beim Markbass eigentlich nicht. Gelegentliches aufleuchten ist schon zuviel des Guten.
Wobei das auch nicht immer gleich ist bei Markbass. Ich habe zwei 250er und vier 500er und das Gain steht bei jedem Amp anders... Der eine bleibt dynamisch, wenn die LED mal aufgeleuchtet hat, der andere komprimiert schon leicht.

Ich schätze, das wird eher dein Problem gewesen sein.... ;-)
Dreh den Gain am 250er ein gutes Dtück runter und dafür den Master etwas mehr auf. Dann passiert dir das mit den 250er auch nicht mehr...

By the way: Wenn man mal guckt, wer alles die 500er spielt, wäre das bei dem Verhalten, wie du es erlebt hast, wohl nicht mehr so... ;-)
Der Limiter sitzt übrigens nicht in der Endstufe, soweit ich weiß, sondern davor... Und der 800er hat genau dieselbe Vorstufe, wie die anderen LM. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der 800er keinen hat. Das wäre sehr unschön, wenn du den Eingang der Endstufe tatsächlich mal übersteuerst...
Ich glaube, was den Eindruck der verschiedenen Amps bei deinem Test ausgemacht hat, ist einfach auf die Toleranz der Bauteile zurückzuführen... dein 800er spricht hat einfach später an, bzw die Gain-LED blinkt einfach etwas früher... ;-)

Gerade die günstigen 250er haben etwas mehr Toleranz in den Bauteilen... nicht schön, aber zu dem Preis gibt es sonst nichts wirklich besseres, finde ich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo du's sagst... :embarrassed:

Gleich der nächste Klopper hinterher: Wozu gibt's den "symmetrischen Input"? Und was heißt da "symmetrisch"?

Der Vorteil eines symmetrischen (balanced) Signals ist die geringere Störanfälligkeit. Ein normales Klinkenkabel ist unsysmmetrisch (unbalanced), d. h. hier wird das "Signal" über eine Ader abgegeben, über die 2. die Masse. Mit übertragen werden dann z. B. auch durch Einstreuungen, die sog. Störgeräusche. Bei der symmetrischen Übertragung kommt eine 3. Ader hinzu, die auch das "Signal" überträgt, aber mit umgekehrter Polarität zur 1. Ader. Auch hier sind zunächst die Störgeräusche auf den Adern vorhanden. Die Signale der 1. und 3. Ader, werden dann "subtrahiert", so dass als Ergebnis dann die beiden Signale ohne Störgeräusche überbleiben. Das ist jetzt der Versuch die wirkweise des symmetrischen Signals verständlich darzustellen.
 

Zurück
Oben Unten