Muteswitch is ja auch eher für Spielpausen, Instrumentenwechsel etc. allerdings wie schon erwähnt bei Markbass egal, weil er eh ohne Geräusche an und auszuschalten ist...Benutzt mal n ordentliches Stimmgerät dann fehlt auch kein muteswitch....
Der Eich ja. ... aber der EBS und neutral? Ich hatte auch schon EBS und fand die überhaupt nicht neutral.Neutral" klingen mein Eich oder der EBS auch
Das liegt an so vielen Faktoren (Bandsound, Instrument, Spielweise, Musik-Art, Geschmack, ...), das ist sicher bei jedem anders. Zuviel cut darf es aber niemals sein...gerade mit dem genannten Lo-Mid-Cut hat mein Sound dermaßen an Fundament verloren,
Doch, der Reidmar kommt schon sehr clean rüber .... der Classic 500 natürlich weniger ...Der Eich ja. ... aber der EBS und neutral? Ich hatte auch schon EBS und fand die überhaupt nicht neutral.
Clean mag sein. Aber nicht neutral...Doch, der Reidmar kommt schon sehr clean rüber .... der Classic 500 natürlich weniger ...
Gut erklärt und stimmig.EBS...SWR.....
Die sind clean, aber alles andere als neutral...![]()
Ha, der 1303 "Königskäfer" war ja gar kein richtiger Käfer, der hatte ja schon sowas wie ein luxoriöses Armaturenbrett aus Plastik und eine riesige Windschutzscheibe, dazu dann diese fetten Rückleuchten. Ich hatte den auch, aber nicht als Sondermodell wie du sondern in Blau-Metallic.Sorry, aber in den Farben kann es nur ein Auto geben...
Den Gelb-Schwarzen-Renner (Sondermodell vom VW1303 von 1973)
Anhang anzeigen 419243
...ein VW Käfer 1302 (und später ein VW Käfer 1300) waren meine ersten Bandfahrzeuge. Mit ausgebautem Beifahrersitz war auch das transportieren von PA und Bassanlage nie ein Problem...
...einen weißen VW Käfer 1300 von 1969 fahre ich heute noch. Und manchmal auch mit kleinem Besteck zur Band-Probe...![]()
Ich glaube das Markbass schon recht beliebt ist. @Basspekoe hat den Sound ja gut beschrieben: Trocken, klar, mit genug Knurr. Trifft auf meine LM2s genau zu und ist allerding auch immer eine Frage der Boxen. Wenn ich meinen LM2 an meine TL606 mit EV15L anschließe muss ich schon lange kurbeln, bis halbwegs was Gescheites rauskommt. Die EV15L sind halt sehr zickige Speaker. Wenn ich den LM2 aber über meine kleine 115er mit dem Faital 15PR400 (Neodym) spiele, gibt das genau den Wunschsound für meinen JazzBass. Ganz ohne irgendwas einzustellen, aller Regler auf 12. Ich wüßte nicht, wie das noch besser sein könnte.Warum mögen soviele hier Markbass nicht? Was unterscheidet den LM2 grob von Deinen oben erwähnten ? Mal grob erklärt .
Ich hatte nie einen 1303!!! Aus von dir o.g. GründenIch hatte den auch, aber nicht als Sondermodell wie du sondern in Blau-Metallic.
Die Rammschutz-Stoßstangen sind aber nicht original an einem 68er.Aber das richtige Käfer-Feeling gab's nur in meinem 68er 1300er in der Exportausführung mit den Rammschutz-Stoßstangen und Schlafaugen, mit Heizung immer an
Dann wohnst wahrscheinlich nicht weit von mir entfernt. Bei mir könntest mehrere verschiedene MB-Boxen ausprobieren und auch vergleichen mit andere und eigenen Boxen, wenn du magst...Mit den Markbass-Boxen hadere ich allerdings auch ein wenig. Ich besitze keine und kenne die nur vom Showroom beim Session in Frankfurt, aber so richtig haben die mich nicht überzeugt.
ich weiss, ich wiederhole mich, aber: Tolle Kiste!Das hier ist mein jetziger Käfer.... (VW1300, Baujahr 1969)
Ha, der 1303 "Königskäfer" war ja gar kein richtiger Käfer, der hatte ja schon sowas wie ein luxoriöses Armaturenbrett aus Plastik und eine riesige Windschutzscheibe, dazu dann diese fetten Rückleuchten. Ich hatte den auch, aber nicht als Sondermodell wie du sondern in Blau-Metallic.
Aber das richtige Käfer-Feeling gab's nur in meinem 68er 1300er in der Exportausführung mit den Rammschutz-Stoßstangen und Schlafaugen, mit Heizung immer an.
Bis 97 bin ich dann noch einen 80er Mexikokäfer gefahren, mit den Blinkern vorne in der Stoßstange - nicht mehr so schön!
Eine schöne Zeit, diese Käfer-Bastel-Zeit. Meine Käfer haben mir wirklich viele schöne Stunden geschenkt. Vielleicht wenn ich dann mal im Ruhestand bin..., wer weiß?
1303 Baujahr 1974/1975
75er, Zahnstangenlenkung. Leider 2008 an einem Unfall verstorben1303 Baujahr 1974/1975
... schätze ich mal.![]()
Ich habe bloss Markbass Boxen. Im Proberaum 1x 102 Traveller und 1x115 Traveller und zuhause den JB Player school (ist eine China 15er). Eigentlich finde ich die klingen alle ganz toll. In Italien habe ich die NewYork 112 und die ist tatsächlich dünn, da fehlt der Dampf untenrum. Aber zum üben reicht es allemal.Ich glaube das Markbass schon recht beliebt ist. @Basspekoe hat den Sound ja gut beschrieben: Trocken, klar, mit genug Knurr. Trifft auf meine LM2s genau zu und ist allerding auch immer eine Frage der Boxen. Wenn ich meinen LM2 an meine TL606 mit EV15L anschließe muss ich schon lange kurbeln, bis halbwegs was Gescheites rauskommt. Die EV15L sind halt sehr zickige Speaker. Wenn ich den LM2 aber über meine kleine 115er mit dem Faital 15PR400 (Neodym) spiele, gibt das genau den Wunschsound für meinen JazzBass. Ganz ohne irgendwas einzustellen, aller Regler auf 12. Ich wüßte nicht, wie das noch besser sein könnte.
Mit den Markbass-Boxen hadere ich allerdings auch ein wenig. Ich besitze keine und kenne die nur vom Showroom beim Session in Frankfurt, aber so richtig haben die mich nicht überzeugt. Die 12er jedenfalls fand ich zu mittig, mit recht wenig Fundament. Im Proberaum spiele ich die Kombi LM2 + TC RS112 + TC RS210. Mit ein wenig EQ-Tweaking ergibt das auch einen richtig amtlichen Sound, der auch genug Knurr und Wildheit für eine Rockband entfaltet!