Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am

  • #722
Da ich ja auch seit kurzem Besitzer des Little Mark 3 bin hab ich mal ne Frage zu Gain / Clip LED

ich hatte mit meinem Ken Taylor mit aktiven Tonabnehmern (leichter Basscut, Mitten und Höhen bisschen rein) und durch mein Pedalboard:

(Whammy) -> Compressore (Gain 14h, Level 12h) -> GUMA-Antique

festgestellt, dass die Clip LED stellenweise aufblinkt, sobald ich den Gain so zwischen 10 und 11 Uhr hab. Mein Verständnis ist, dass die Signal to Noise Rate am Besten
ist, wenn der Gain ganz kurz vor dem clippen ist.

Daher die Frage wie ihr das macht bzw. ob es Probleme geben kann oder ob jemand Erfahrungen hat, wie sich der Amp verhält wenn man den Gain aufreißt ? Ich meine gehört zu haben, dass bei Vorstufen ohne Röhre es einfach müllig klingt wenn man sie hochdreht.
 
  • #723
Daher die Frage wie ihr das macht bzw. ob es Probleme geben kann oder ob jemand Erfahrungen hat, wie sich der Amp verhält wenn man den Gain aufreißt ?
Also an meinem LM250 habe ich mal einen Härtetest gemacht, eine leise Box dran und dann gib ihm, bis die 'Clip'-LED dauergeleuchtet hat. Verzerrt hat da trotzdem nix. Ich vermute, die LED zeigt eher den Einsatz des Limiters an.
 
  • Like
Reaktionen: christheg

  • #724
Also an meinem LM250 habe ich mal einen Härtetest gemacht, eine leise Box dran und dann gib ihm, bis die 'Clip'-LED dauergeleuchtet hat. Verzerrt hat da trotzdem nix. Ich vermute, die LED zeigt eher den Einsatz des Limiters an.
Das ist beim LM2 noch anders.
Wenn man den mit einem Booster anbläst geht sogar Highgain, allerdings sehr Transistormäßig...
 
  • Like
Reaktionen: christheg und Talisker
  • #725
Was ich beim Stöbern im Netz auch noch gefunden habe, ist dieser 2x10 Combo... ich vermute, das ist etwas älteres, kennt jemand von euch das Teil?
—-> und falls ja: wie schwer ist der?

Ich habe ein ähnliches Modell, es schein der gleiche Amp zu sein, jedoch mit 1x12 Bestückung. Der Amp hat – im Gegensatz zu den neueren – keinen VPF-Regler
Das Gewicht meiner Combo ist ca. 18kg, der Amp (ausgebaut, alleine) wiegt ca. 7kg.

IMG_1464.jpg IMG_1465.jpg IMG_1468.jpg

Ach ja, hallo Bassic-Forum! Sollte man sich hier irgendwo vorstellen?
 
  • Like
Reaktionen: Bass-ti, Mudskipper, f_luxus und eine weitere Person
  • #727
Sodele, Info von Markbass:

in wenigen Wochen soll der Casa und der STU Amp in die Läden kommen, spätestens Anfang Juni.
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus, Funbasser und 4low
  • #729
Glückwunsch.... aber Unterschied zu was nochmal ?

Bisher CMD 121.

Jetzt habe ich zusätzlich eine TRV 121H angeschlossen.

Wir hatten gestern Bandprobe, der Rest der Band ist begeistert, dabei habe ich nicht lauter als sonst gebasst. Bekam aber gesagt, ich hätte "geil gespielt". Blödsinn, genau so besch***** wie sonst.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #730
Bisher CMD 121.

Jetzt habe ich zusätzlich eine TRV 121H angeschlossen.

Wir hatten gestern Bandprobe, der Rest der Band ist begeistert, dabei habe ich nicht lauter als sonst gebasst. Bekam aber gesagt, ich hätte "geil gespielt". Blödsinn, genau so besch***** wie sonst.

sonne 121 brauch ich auch :D
 
  • Like
Reaktionen: Bass-ti
  • #731
  • #732
Ich habe heute endlich den Markbass cmd 151 combo gekauft, gebraucht, noch made in italy. Ich freue mich gerade seeehr! :great::bier:
Herzlichen Dank an alle, die zur Entscheidungsfindung beigetragen und meine Fragen immer wieder geduldig beantwortet haben.

Es war überigens sehr lustig, die Combo-Kiste einen Teil des Weges mit dem Fahrrad zu transportieren 8D:D

Jetzt hoffe ich fest, dass der Combo beim ausgiebigem Einweihungsspielen nicht noch irgend etwas dummes macht :D

Normalerweise heisst es ja, ohne Bild kein Bass, ich erweitere dass mal auf Verstärker:bier:
 

Anhänge

  • FE99F5C3-207F-48C5-BF0F-4C29A16C755D.jpeg
    FE99F5C3-207F-48C5-BF0F-4C29A16C755D.jpeg
    194,1 KB · Aufrufe: 223
  • 372F5E0C-1F26-42B9-A780-CAACA915D827.jpeg
    372F5E0C-1F26-42B9-A780-CAACA915D827.jpeg
    132,7 KB · Aufrufe: 184
  • 8923F69B-AB38-491D-A2B0-00E16A8A2BAA.jpeg
    8923F69B-AB38-491D-A2B0-00E16A8A2BAA.jpeg
    394,5 KB · Aufrufe: 225
  • Like
Reaktionen: f_luxus, bassmeins, Funbasser und 6 andere
  • #734
HiHo! :bier:
Eine Neugiersfrage:
Wenn ich meinen erwähnten 151 Combo ausschalte, ist nach rund zwei Sekunden ein leises „tick“ zu hören... Ähnlich dem, das die alten grossen Computerbildschirme früher beim ausschalten gemacht haben. Weiss jemand, was das ist?
 
  • #735
Ich denke das ist das Relais der Lautsprecherschutzschaltung welches abfällt.
Die MB‘s schalten ja auch verzögert den Speaker ein.
 
  • #736
Die Andertons-Videos finde ich immer aufschlussreich und unterhaltsam :popcorn2:
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, TomW und Funbasser
  • #737
Die Andertons-Videos finde ich immer aufschlussreich und unterhaltsam :popcorn2:

Absolut!

Ich habe jetzt seit zwei Wochen einen Little Marcus 500 hier - und werde ihn zurückschicken :O! ... der Amp ist zweifelsohne prima, auch die neuen EQ-Frequenzen sind gut gewählt (ich finde die 500 Hz bei den Lo-Mids nicht unbedingt dröhnig), auch der Oldschool- und Millerizer-Regler sind interessant, wenngleich der erstmals verbaute Mute-Schalter ein bisschen popelig ist ... und um zwischen EQ1 und EQ2 umzuschalten, braucht man doch wieder ein separates Pedal ...

Was mich stört, und was auch durch verschiedene Regelungen nicht wegzukriegen ist, ist das Gesamt-Voicing des Verstärkers (offenbar der erste Markbass-Amp, der überhaupt ein Voicing hat ;-)) ... das hört man auch eingangs des Anderton Videos ganz deutlich, finde ich ... es ist ein leicht verzerrter Grundton ...

Im Nachbarforum hat ein Kollege sogar ein Standfoto von Mr. Millers Video gemacht, um den EQ nachzustellen: https://www.talkbass.com/threads/marcus-miller-mark-bass-eq.1323240/ ... habe ich ausprobiert, klingt auch wirklich ok ... aber ob das DER Marcus-Miller-Sound ist, weiß ich nicht und hat mich eigentlich auch nicht interessiert ... Fazit: ich bleibe lieber bei meinem Big Bang :-)
 
  • Like
Reaktionen: Bassone, Rhino- und Mudskipper
  • #738
ging mir ja ähnlich beim Direktvergleich. Der MM war mir irgendwie zu "boomy".
Der Big Bang bleibt mein Favorit, dicht gefolgt vom LMT800.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #739
  • #740
Im Prinzip ist er ähnlich wie ein LMlll. Ich glaube der 800er hat, im Gegensatz zum LMT500, eine Diggiendstufe.
Die Röhre verleiht im eine gewisse Wärme. Nicht viel und auch keine Zerre, aber für meine Ohren deutlich merkbar. Das manchmal etwas harsche wird irgendwie ein wenig runder.
(Soundbeschreibung ist ja immer schwierig)
 
  • Like
Reaktionen: TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten