Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
  • #901
Eine Frage zum BigBang:
Ich besitze zwar das zugehörige Pedal, möchte es aber nicht immer mitschleppen ... wie funktioniert die Bedienung "ohne"? ... sind dann automatisch beide Kanäle (EQ bzw. VLF/VPE) aktiviert, d.h. wenn ich die VLF/VPE-Regler flat lasse, kann ich alles mit dem EQ regeln? ...
richtig
 
  • Like
Reaktionen: TomW und ElectricMorus

  • #902
Ich war nur irrtiert, weil ohne Pedal die Diode für den VLF/VPE-Bereich leuchtet - hätte ja sein können, dass dann nur diese Regelung funktioniert und die EQ-Potis "lahmgelegt" sind ... das ist glücklicherweise nicht so ...
 

  • #905
Immer wieder hört man, dass der LM250 Blackline DER Preis-Leistungshammer bei den MB Heads sein soll...
Anscheinend ist er - an der gleichen Box - kaum leiser als der "Klassiker" LM III...
Ist der LM III von Bauteile- und Verarbeitungsqualität eventuell besser? Langlebigkeit?
Hier und da liest man Berichte, dass der Blackline schon relativ schnell "ausgelutscht" war, z.B. kratzende Potis nach zwei Jahren u.ä...

Ich frage mich nämlich gerade, ob ich mir die knapp 200 EUR Aufpreis vom Blackline auf den LM III sparen kann?
 
  • #906
Immer wieder hört man, dass der LM250 Blackline DER Preis-Leistungshammer bei den MB Heads sein soll...
Anscheinend ist er - an der gleichen Box - kaum leiser als der "Klassiker" LM III...
Ist der LM III von Bauteile- und Verarbeitungsqualität eventuell besser? Langlebigkeit?
Hier und da liest man Berichte, dass der Blackline schon relativ schnell "ausgelutscht" war, z.B. kratzende Potis nach zwei Jahren u.ä...

Ich frage mich nämlich gerade, ob ich mir die knapp 200 EUR Aufpreis vom Blackline auf den LM III sparen kann?
.... oder du kaufst meinen TA503 aus den Kleinazeigen :)
 
  • #907
Immer wieder hört man, dass der LM250 Blackline DER Preis-Leistungshammer bei den MB Heads sein soll...
Anscheinend ist er - an der gleichen Box - kaum leiser als der "Klassiker" LM III...
Ist der LM III von Bauteile- und Verarbeitungsqualität eventuell besser? Langlebigkeit?
Hier und da liest man Berichte, dass der Blackline schon relativ schnell "ausgelutscht" war, z.B. kratzende Potis nach zwei Jahren u.ä...

Ich frage mich nämlich gerade, ob ich mir die knapp 200 EUR Aufpreis vom Blackline auf den LM III sparen kann?

Es kommt tatsächlich darauf an, wie hoch die Endlautstärke bei dir ist?
Reizt Du sie sowieso nie aus, sind die 3db die ein LM3 lauter ist, zu vernachlässigen.
Schick ist der Blackline ohne Zweifel.
Der LM3 an sich ist vom Preis her auch sehr attraktiv, von da her passen beide Amps sehr gut, finde ich.
Anders sieht es glaube ich aus, wenn du die Amps auf der letzten Rille fährst, da würde der Blackline schon deutlich komprimieren.
Auf keinen Fall, ist der Sound und Lautstärke Unterschied bei beiden Amps großartig unterschiedlich.
Tendenz - Optik, Preis und Sound - Blackline.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #908
Hier und da liest man Berichte, dass der Blackline schon relativ schnell "ausgelutscht" war, z.B. kratzende Potis nach zwei Jahren u.ä...
Ich hab meinen LM250 schon gebraucht gekauft, da war der schon ein paar Jahre alt und hab ihn seit mehreren Jahren. Da kratzt gar nix! Der klingt wie neu. Liebe Grüße
 
  • Like
Reaktionen: Rhino- und Funbasser
  • #909
Hat einer schon mal
Markbass Marcus Miller CMD 102/500
mit
Markbass CMD 102P LM3
vergleichen können?


 
  • #912
Bisher habe ich noch nichts gelesen, was gegen den CMD 102P LM3 spricht...
 
  • #913
Leider nicht.
@Mudskipper hat aber den Miller Amp schon getestet. Mudskipper ist auch ein guter Kenner des Marbass Sounds.
Ach joah, son büschn, danke:-).
Bisher habe ich noch nichts gelesen, was gegen den CMD 102P LM3 spricht...
Ist auch ein guter Amp.
Die Marcus Miller Amps haben einen ganz anderen Preamp-Charakter, der anscheinend sehr auf MMs Gewohnheiten eingestellt ist.
Imo erschliesst sich der "normale" markbass da viel schneller und ist auch ein guter, würde schon fast sagen moderner Combo-Klassiker, aus dem man eine Menge herausbekommt.
 
  • Like
Reaktionen: BerryBass und Funbasser
  • #914
Den Kombo kenn ich nicht, aber den Miller-Amp mag ich nicht so.....

Ich denke ein LMIII ist schon so gut, ich weiß nicht was man da noch soundtechnisch verbessern soll/kann.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #915
Da unser neuer Proberaum trotz verschiedener Maßnahmen (Teppich, Molton-Vorhänge) akustisch schwierig ist, greife ich momentan gerne auf meinen Little Mark III oder den Bigbang zurück ... hier zeigt offenbar der wohl serienmäßig eingebaute High-Pass-Filter beste Wirkung :-)

Meine Fragen:
1.) Der Markbass-Sound ist bekanntermaßen relativ neutral. Wer von Euch verwendet einen Preamp (zB Aguilar, Ampeg, EBS, ...), um den Klang etwas zu würzen?
2.) Besteht die Gefahr, dass ich mir im Zusammenhang mit einem dieser Pedale den jetzt Gottseidank wummerfreien Sound wieder "kaputt" mache?
 
  • #916
1.) Der Markbass-Sound ist bekanntermaßen relativ neutral. Wer von Euch verwendet einen Preamp (zB Aguilar, Ampeg, EBS, ...), um den Klang etwas zu würzen?
Ich habe vor allem für "rockigere" Sachen ein Kistchen von Flobert zum dezenten anknuspern aber auch leichtem Soundverbiegen davor geschaltet als ich den TA501 noch hatte. Wirklich ganz dezent mit Originalsignal im Blendmix mind 50% dazu.
Heute habe ich ja noch den Nano 300 hautpsächlich für zu Hause und habe mir da mit dem Helix den GenzBenz Amp aus dem Proberaum (so einigermaßen) nachgebaut, gehe aber zum Üben ganz trocken in den Nano rein.

2.) Besteht die Gefahr, dass ich mir im Zusammenhang mit einem dieser Pedale den jetzt Gottseidank wummerfreien Sound wieder "kaputt" mache?
Wenn man mit Pedalen ohne Blendregler arbeitet kann das natürlich passieren, du "überfährst" ja den Grundsound. es ist natürlich dann hilfreich einen eher drögen Grundsound zu haben, ist ja auch logisch: Ein eher "bassboosty" Preamp an einem ähnlich eingestellten/tickenden Amp wird dann schnell zu viel.
Wenn der Preamp keinen Blendregler hat/to keinen Blender/Mixer auf dem Board hast, hilft es schon viel einfach mit vorhandenen Bassreglern an den Preamps aufzupassen.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #917
Ich habe vor allem für "rockigere" Sachen ein Kistchen von Flobert zum dezenten anknuspern aber auch leichtem Soundverbiegen davor geschaltet als ich den TA501 noch hatte. ...
"Kistchen von Flobert" habe ich jetzt weder bei Thomann noch bei Amazon als Suchergebnis gefunden :D... was hat Dir der Kollege denn da gebastelt? ... zum leichten Anknuspern verwende ich den Tubism-Modus vom EBS Multicomp ... meine Frage ging - erstmal nur theoretisch - darum, den neutralen Markbass-Sound mit einem Ampeg- oder Aguilar-Preamp so richtig zu verbiegen ...

Wenn man mit Pedalen ohne Blendregler arbeitet kann das natürlich passieren, du "überfährst" ja den Grundsound. ....
Da kenne ich mich mit Preamps wohl nicht gut genug aus - was meinst Du mit Blendregler? ...

Der Punkt ist, dass der Little Mark III mit seinem offenbar eingebauten High-Pass-Filter meinen Basssound wummerfrei bekommen hat ... würde der HPF dann auch den Preamp in den Griff bekommen?
 
  • #918
würde der HPF dann auch den Preamp in den Griff bekommen?

Wenn du ihn vor dem Instrumenteneingang verwendest, klar! Der eingebaute HPF "sieht" ja nur das komplette Signal, was vor ihm anliegt (vermutlich nach Preamp und EQ) und schneidet da alles unterhalb einer bestimmten Frequenz weg.

Ich kann für neutrale Amps einen Röhrenpreamp empfehlen, z.B. den Dexter (benutze ich) oder den Retrobass vom Hans. Im freien Handel gibt es sonst noch den TwoNotes LeBass, einen zweikanaligen Preamp, den kenne ich aber nicht (klingt für mich aber sehr interessant). Ansonsten vielleicht den Eden GlowPlug oder Gnome von irgendeinem kleineren Hersteller, beide wurden hier in letzter Zeit vorgestellt. Letzterer ist aber etwas teurer, soweit ich weiß.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #919
Danke, @Tieftonterrorist ... ja, der Dexter oder vor allem der Retrobass wären auch meine Wahl gewesen, aber letzterer ist ja nicht mehr erhältlich ... vielleicht probiere ich es mal mit so einem gebrauchten Ampeg- oder Aguilar-Kistchen ...
 
  • #920
Hi @TomW, ich habe den TwoTones LeBass vor dem LM2. Leider gerade ohne Bandkontext. Als ich die paar Male wieder mit Band geprobt habe, hing der vor dem Mesa Subway. Das macht schon alles richtig Laune. Zur Wummer-Sache kann ich nicht viel beitragen. Ich hab den „boomy Anteil“ mit dem Eq (v.a. Bassregler) bekämpft. Beim Rick und beim Preci gab es das Problem aber nicht. Die saßen gut und störungsfrei im Mix trotz Tele, Akustikrhythmusgitarre und Dobro-Teppich. Ansonsten würde ich mir aber wohl einen VONG besorgen, wenn ich immer wieder mit dem Wummern kämpfen müsste.

Ich habe keine große Lust den Röhrenpreamp rumzuschicken, aber ich leihe ihn Dir gerne mal. Besuch mal wieder die alte Heimat und nimm ihn für zwei, drei Proben mit.
Aber: Wenn bei mir wieder eine Band in Ausschau ist, brauche ich ihn wieder, weil das Ding macht feine Sachen und solange ich nur den LM und den Trace habe, möchte ich in einer Band nicht drauf verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten