Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.101
Da fällt mir von Markbass eher der Players School Combo ein, der reicht auch für Bandproben. Hohe Lautstärke wird auch hier mit der Abwesenheit von "echten" Bässen erkauft, aber wenigstens klingt das ganze-wohl auch durch den 15er- dann wie ein Bassinstrument. Der CMB/Cort ist natürlich noch ne ganze Ecke billiger, aber damit kommt man auch nicht so weit, was Spiel in der Band anbelangt.
Der Player School ist eigentlich der Richtige dafür. Und es stimmt, "untenrum", wie @oldschool schrub, ist es ein wenig mau. Vorallem, wenn es laut wird. Aber bis dahin, ist er perfekt mit gutem Klang. Konnte sich auch in der Band gut durchsetzen. Wenn die Räume nicht zu groß werden. Inner Kirche geht gar nicht, selbst getestet.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick

  • #4.102
Ok, merci.

Ein 15er ist für meinen Kollegen evtl. schon etwas zu viel. Im Moment hat er noch keine Band. Aber ich behalte den mal im Hinterkopf.
 
  • #4.103
Zum PlayersSchool:
Es wird zwar gerne "bemängelt", dass der PlayersSchool keine tiefen Bässe kann, aber ich sehe das in dem Fall eher als Vorteil. Zum einen spart das einen HPF, gerade auf Holzbühnen und in kleinen Proberäumen. Zum anderen eignet er sich damit besser zum üben Zuhause.
Ich bin zwar absolut kein 15er-Fan, konnte aber mal den PlayersSchool mit dem CMD151p vergleichen. Der CMD151p geht tiefer und höher in den Frequenzen. Aber der PlayersSchool hat den deutlich griffigeren Ton. Der PlayersSchool knurrt deutlich mehr und bildet den Bass schön kompakt und rund ab, wogegen der CMD151p mir deutlich zu Hifi/mittenarm im Vergleich klingt. Den PlayersSchool hört man einfach gut und rund heraus.

Die günstigen, auf Markbass umgelabelten "Cort"-Amps kann man zwar benutzen, aber "geil" ist anders. Eher "Durchschnittsware".
Da würde ich lieber nach was anderem Ausschau halten, wenn es kein 15er sein soll. Eine Eden EX112 mit LM250 klingt da erwachsen genug, um auch später für Proben zu genügen. Die EX110 klingt Zuhause hervorragend mit dem LM250.

Soll es günstig sein, kommen die alten SWR LA Amps ggf in Frage, die oft sehr günstig angeboten werden.
Ein Markbass Micromark mit 8"er taugt auch immer. (Wenn man den innen etwas mehr dämmt, klingt er noch sauberer und schön rund-knurrig). Reicht aber nur fürs üben und gemäßigte Akustiksessions mit Cajon wirklich aus. Aber das machen andere in der Größe definitiv auch nicht besser...😏
 
  • Like
Reaktionen: mucbass56

  • #4.104
Zum PlayersSchool:
Es wird zwar gerne "bemängelt", dass der PlayersSchool keine tiefen Bässe kann, aber ich sehe das in dem Fall eher als Vorteil. Zum einen spart das einen HPF, gerade auf Holzbühnen und in kleinen Proberäumen. Zum anderen eignet er sich damit besser zum üben Zuhause.
Ich bin zwar absolut kein 15er-Fan, konnte aber mal den PlayersSchool mit dem CMD151p vergleichen. Der CMD151p geht tiefer und höher in den Frequenzen. Aber der PlayersSchool hat den deutlich griffigeren Ton. Der PlayersSchool knurrt deutlich mehr und bildet den Bass schön kompakt und rund ab, wogegen der CMD151p mir deutlich zu Hifi/mittenarm im Vergleich klingt. Den PlayersSchool hört man einfach gut und rund heraus.

Die günstigen, auf Markbass umgelabelten "Cort"-Amps kann man zwar benutzen, aber "geil" ist anders. Eher "Durchschnittsware".
Da würde ich lieber nach was anderem Ausschau halten, wenn es kein 15er sein soll. Eine Eden EX112 mit LM250 klingt da erwachsen genug, um auch später für Proben zu genügen. Die EX110 klingt Zuhause hervorragend mit dem LM250.

Soll es günstig sein, kommen die alten SWR LA Amps ggf in Frage, die oft sehr günstig angeboten werden.
Ein Markbass Micromark mit 8"er taugt auch immer. (Wenn man den innen etwas mehr dämmt, klingt er noch sauberer und schön rund-knurrig). Reicht aber nur fürs üben und gemäßigte Akustiksessions mit Cajon wirklich aus. Aber das machen andere in der Größe definitiv auch nicht besser...😏
@Basspekoe drückt das aus, was ich gefühlt habe. Daher die Empfehlung für den Player School.
Und ich sehe die geringere Basslastigkeit auch als Vorteil.
Wer richtig Dampf benötigt, kauft etwas anderes.
Da ich den 802er von Markbass im (Wohnzimmer)Einsatz habe, muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich den nicht für einen guten Probe-Amp halte.
Als Übe-Amp: Sound ist tippitoppi. Aber wenn er laut sein muss (Rock-Bandprobe), sind die 150W zwar gerade noch ausreichend, aber die Lautsprecher sind da an ihrer Leistungsgrenze vom Soundbild her. Ausserdem empfinde ich ihn als zu teuer, auch gebraucht.
 
  • #4.105
...ich kann zum Player School folgendes beitragen:
In einer meiner Big Bands spielt der Bassist auch über einen solchen mit seinem 1967er Jazzbass mit Flats.
Da bei den üblichen Konzert- oder manchmal auch Tanzveranstaltungen bis 150 Besuchern naturgemäß keine PA vorhanden ist, macht der rel. günstige Combo einen durchaus guten Job. Auch bei leiseren Proben fehlt da nix.
Spaßeshalber hab ich mal bei einer VA meine 102p daruntergestellt. Auch mit Rounds klingt das gut und bei Bedarf mit gesundem Druck ( klar ist das Band- und den eigenen Ansprüchen bezogen relativ/subjektiv)
...und: ich habe durchaus von LP's (CD's weniger) den Sound in Big Bands oder anderen live-Orchestern gut im Ohr.

...sorry, wenn es auch Genre-bedingt eine andere Klasse als von den meisten von hier diskutierten Musikrichtungen geht.
Ich denke, auch "Minderheiten" sollten hier in Forum schreiben dürfen.

Bässe Grüße
 
  • #4.106
...ich kann zum Player School folgendes beitragen:
In einer meiner Big Bands spielt der Bassist auch über einen solchen mit seinem 1967er Jazzbass mit Flats.
Da bei den üblichen Konzert- oder manchmal auch Tanzveranstaltungen bis 150 Besuchern naturgemäß keine PA vorhanden ist, macht der rel. günstige Combo einen durchaus guten Job. Auch bei leiseren Proben fehlt da nix.
Spaßeshalber hab ich mal bei einer VA meine 102p daruntergestellt. Auch mit Rounds klingt das gut und bei Bedarf mit gesundem Druck ( klar ist das Band- und den eigenen Ansprüchen bezogen relativ/subjektiv)
...und: ich habe durchaus von LP's (CD's weniger) den Sound in Big Bands oder anderen live-Orchestern gut im Ohr.

...sorry, wenn es auch Genre-bedingt eine andere Klasse als von den meisten von hier diskutierten Musikrichtungen geht.
Ich denke, auch "Minderheiten" sollten hier in Forum schreiben dürfen.

Bässe Grüße
Natürlich darf auf Bassic JEDER schreiben, das ist doch der Sinn des Ganzen. Ich selbst gehöre auch einer Minderheit an: Ich kann nämlich mit ´nem PRECI nix anfangen :embarrassed: . Wenn alle derselben Meinung wären, dann bräuchte ja auch keiner mehr was zu schreiben. :bier:
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: krausinger, PickNick und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #4.107
Mit einer meiner zwei Big Bands probe ich im Lokal des örtlichen Musikvereins und nutze dort seit kurzem diesen Combo, der dort steht, um mir das Geschleppe (ich bin Glockenklang und FMC User) zu sparen. Mit E-Bass gehe ich direkt rein, mit dem Kontrabass nutze ich den EBS Stanley Clarke Preamp. Taucht für die Probe vollauf, mein Vorgänger hat ihn auch bei Gigs benutzt.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #4.115
Ok, merci.

Ein 15er ist für meinen Kollegen evtl. schon etwas zu viel. Im Moment hat er noch keine Band. Aber ich behalte den mal im Hinterkopf.
... und jetzt hat er sich sogar für die noch kleinere Variante CMB101 entschieden. Offenbar will er tatsächlich nur damit üben. Selbst dafür wäre er mir zu klein.

Tja, da mähste nix für :nix:
 
  • #4.116
Ich war Jahrzehnte lang ein Jazz-Bass-Fan und zwar ausschließlich von Fender. Dann habe ich mir zum 60zigsten einen Sandberg California TM SL bauen lassen, der für mich aus Gewichtsgründen reizvoll und fortan mein Daily-Player war. Dann bot mir eine Bassic-Memberin einen Sandberg VS, also einen Preci-Verschnitt, zu einem günstigen Preis an. Den spiele ich in der Band inzwischen häufiger. Was ich für unmöglich hielt, auch noch mit Flats. Das Ding funktioniert im Rock- und Pop-Umfeld wirklich gut. Eigentlich liebäugle ich in den letzten 20 Jahren noch mit einen US-Sterling. Einen leichten und zugleich bezahlbaren zu finden ist allerdings schwer. Daher habe ich letztlich mal einen Sandberg Central probiert und war angetan.
Ergo: ich bin nicht mehr eingefahren. Zugegeben, Sandberg Bässe kommen vom Hals her Fender JB's sehr nahe. Mit Baseball-Schläger Hals-Formaten hab's gar nicht, das ist aber auch das einzige K.o.-Kriterium. Ansonsten bin ich für alles offen und bin auch für "andere" Sounds nicht zu alt ... :weird:
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #4.117
Ansonsten bin ich für alles offen und bin auch für "andere" Sounds nicht zu alt ... :weird:
...dann gibt's ja noch außerhalb des Fender-Universums einiges zu entdecken. 😉


Da ich den 802er von Markbass im (Wohnzimmer)Einsatz habe, muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich den nicht für einen guten Probe-Amp halte.
Als Übe-Amp: Sound ist tippitoppi. Aber wenn er laut sein muss (Rock-Bandprobe), sind die 150W zwar gerade noch ausreichend, aber die Lautsprecher sind da an ihrer Leistungsgrenze vom Soundbild her. Ausserdem empfinde ich ihn als zu teuer, auch gebraucht.
Ich hatte weiter oben vom 801 geschrieben. Den halte ich für einen sehr brauchbaren Bedroom-Amp. Zum üben gut und für Akustiksessions. Und mit einem HPF und Kompressor davor geht der ganz schön laut, man mag es nicht glauben. Klingt dabei eher knurrig als bassig, aber das macht bei Akustiksessions oft auch mehr Sinn. Zur Not geht ja noch eine Zusatzbox dran...😉






Den 802 hatte ich auch mal. Der macht schon Spaß, aber ich glaube Kontrabassisten können damit mehr anfangen. (Meinen hatte ich damals auch an einen bekannten Kontrabassisten verkauft).

Ich habe noch einen 602 den ich gerne spiele. Zum üben und für Akustiksessions sehr gut. Dafür aber auch nicht günstig (wie oben erwähnt). Allerdings klingt der 602 mit Zusatzbox klasse. Damals oft mit einer 604 gepaart, heute gerne mit einer 12er-Box, z.B. der Eden EX112.
Den 602 hatte ich mal für Spaß an die Box des PlayersSchool gesteckt. Das klang richtig gut. ☺️👍

802 und 602 sind aber eher sowas wie "Spezialisten". Die meisten werden mit 10"er und 12"er besser klarkommen, denke ich.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten