Markbass Line Out für weitere Amp Ansteuerung?

Lohmannski

Lohmannski

Well-Known Member
Beiträge
490
Bassix
ß8.540
Hey Leute.

Ist es möglich, aus dem Line Ausgang eines Minimark 802 einen weiteren Amp anzusteuern? Also quasi rein in den Input meines Phil Jones und ich hab mehr Power durch zwei Amps?!

Oder ist das totale Grütze mit Soße?
 
Hey Leute.

Ist es möglich, aus dem Line Ausgang eines Minimark 802 einen weiteren Amp anzusteuern? Also quasi rein in den Input meines Phil Jones und ich hab mehr Power durch zwei Amps?!

Oder ist das totale Grütze mit Soße?
Prinzipiell geht das immer. Was evtl. nicht zusammenpasst sind die beiden Pegel; Ausgangspegel vom MB und Eingangspegel vom PJB. Kaputt gehen kann zwar nichts, aber wenn der Ausgangspegel vom MB so dünn ist, dass aus dem PJB nur noch ein lahmer Furz rauskommt klingt's halt nicht.
 
Merci, liebe Kollegen. Dann kann ja wohl zumindest erstmal nix kaputtgehen;-)! Der Phil hat ja sogar die Eingangsanpassung - das würd ich dann wohl mal probieren, bevor ich mir ne Zusatzbox für den MB hole.

Wobei man dann ja evtl sogar beim zweiten Amp n paar nette Effekte zwischenschalten könnte?;-) Hauptsächlich gehts um "mehr hilft viel"...nee, "viel is besser"....., ach was - ihr wißt schon!
 
bei den Little Mark 1 und 2 (so bis 2011 oder 2012 gebaut) gabs noch auf der Vorderseite einen DI / XLR IN und auf der Rückseite ein DI out bzw XLR damit geht das mit 100% Sicherheit. Der DI Out ist post EQ, der 2. Amp in so einer Kaskade müßte dann EQ technisch neutral gestellt werden. Eine Pasendrehung kann es dabei eigentlich nicht geben, es sei denn die Buchse ist falschrum angelötet.
 
Hey Leute.

Ist es möglich, aus dem Line Ausgang eines Minimark 802 einen weiteren Amp anzusteuern? Also quasi rein in den Input meines Phil Jones und ich hab mehr Power durch zwei Amps?!

Oder ist das totale Grütze mit Soße?
Kurz und knapp: Ja, das geht.
Wichtig ist nur, das du die Pegel vernünftig anpassen kannst und das z.B. der EQ usw auch auf den DI-Out wirkt (Post-EQ), sonst klingt es ggf etwas komisch/wirkungslos, wenn du was regelst.

Ich benutze sowas übrigens regelmäßig und es funktioniert klasse.
Mit dem LittleMark 3 steuere ich A) direkt eine NY604 Box an (mit 300W/8 Ohm) und über den regelbaren Line-/DI-Out (postEQ) einen Minimark 602 (mit 150W/8 Ohm). Zusammen 450W an 6x6".
Dabei kann ich über Mastervolumen (4x6"-Box) und DI-Out (2×6"-Combo) beide getrennt in der Lautstärke regeln, aber zusammen am EQ den Klang einstellen. Sehr gut geeignet, wenn ein Teil nach vorne strahlt und ein Teil fürs monitoring zuständig ist.
20190907_000719.jpg


20190907_000611.jpg



Sowas kannst du natürlich mit jeder Konstellation machen. Wichtig ist (wie schon erwähnt), dass du die Pegel vernünftig anpassen kannst.
Hier z.B. mal mit mehreren Boxen, Amp und Combo als 1000W Anlage zusammen gestellt... ;-) Geht also alles....
20210420_122220.jpg



Wenn du einen LineOut hast, kannst du auch direkt in die Endstufe eines Combos gehen (Poweramp In oder Effekt Return (seriell) z.B.). Dann benutzt du den Combo praktisch als Aktivbox. Das funktioniert eigentlich mit allen Amps/Combos. Ich habe so eine Zeitlang zwei SWR BassicBlack-Combos mit einem Preamp als Aktivboxen betrieben (was 1000mal besser klang, als beide Combos parallel zu betreiben). Ich bin also mit dem Preamp direkt in die Endstufen (Effekt Return Buchse) gegangen.


Ist es möglich, aus dem Line Ausgang eines Minimark 802 einen weiteren Amp anzusteuern?
Vielleicht ist es auch sinnvoller, mit dem Bass in den Phil Jones zu gehen. Vom LineOut des Phil Jones post EQ in den Markbass 802 (da der 802 wenig EQ regelmöglichkeiten hat). Da gilt es: Ausprobieren.
 

Doch klar. Du weißt ja nicht, was der zweite Amp intern mit der Polarität macht. Gar kein seltenes Problem bei multi Amp setups.
Ja, das muss man drauf achten.
Ich hatte tatsächlich mal das Phänomen, das ich einen SR Technology Jam400 mit passendem(!) SR Technology Subwoofer betreiben wollte und beide phasenverdreht gearbeitet haben. Beim Kontakt mit SR Technology hat man mir dann geschrieben, das es richtig ist, das beim Betrieb mit Subwoofer die Speaker des Jam400 umgesteckt werden müssen, das diese werksmäßig "verkehrt herum" laufen. Grund: Rückkopplung bei Akustik-Instrumenten.
....Sachen gibt's also, da kommt man erstmal nicht drauf. ;-)
 
Merci, merci...werte Kollegen. Witzigerweise find ich ja gerade die karge EQ Regelung beim alten 802Mark sehr klasse - mehr brauch man eigentlich nicht;-)! Deswegen wohl eher aus dem Mark IN den Philly, because of WARMTH!:-) Aber testen geht wohl über probieren. Der 802 ist jetzt ganz oben auf meiner Liste....aber der alte mit VFB und DKP..nee, Moment.....;-)
 
By the way: Ich hab ja auch noch die Para Acoustic D.I. von L.R. Baggs - die kommt beim Upright eh davor! Aber kann sie auch DAZWISCHEN - also "between LineOut und Second Amp"?
 

Zurück
Oben Unten