Markbass Saiten: Schon jemand ausprobiert?

Habe viele Jahre ausschließlich R. Cocco Strings gespielt und bin dann irgendwann gezwungen worden nach vergleichbaren Saiten zu suchen da immer riesen Drama diese zu bekommen, schade !
Hatte dann irgendwann mal Markbass Saiten mit Soft Touch probiert und finde die Teile wirklich gut.
Habe eine leicht Aggressiv-angehauchte Anschlagtechnik 😀,oder einfach Emotional wenn man so will 😉, und die Dinger spielen sich so Funky das es eine Freude ist denen die Wicklungen lang zu Ziehen 👍.
Klare Empfehlung…. Auf den Sandbergen Klasse, auf meinem Bassline will ich keine anderen mehr nur auf dem Musicman 5 gefällt mir die Low B nicht, liegt aber wahrscheinlich am Bass nicht an den Saiten .
Gerüchten zufolge kommen die Markbass-Saiten aus der R.-Cocco-Fabrik und sollen sehr vergleichbar sein. Die Markbass-Saiten spiele ich sehr gerne, habe aber selbst keinen Vergleich zu den R. Cocco.
 

dass die H-Saite bei mir recht schnell mumpfig geworden ist nach 2 Wochen.
...mal die H-Saite abziehen, der Länge nach 2-3 mal auf den Boden schlagen und wieder richtig*** aufziehen.
Wirkt Wunder...

Ggf kann man sie auch (mit Blick Brücke zur Kopfplatte) etwas im Uhrzeigersinn am Ballend drehen (1/4 Umdrehung), bringt manchmal auch was...

***nicht verdrehen und abknicken.


...ich wette, damit klingt sie wieder passend zu den anderen Saiten. 😉
 
Ich hab Markbass Saiten auf meinem JazzBass von Harley Benton, und auf meinem aktiven 5-Saiter von Ibanez.

Bei beiden vermisse ich die Höhen, sie klingen für mich wie länger eingespielte Steels, meins isses nicht...
Ich würde mit den Markbass-Saiten ja viel assoziieren, aber sicherlich nicht „höhenarm“.:confused::nix:
Welche Markbass-Saiten hast Du denn drauf und was sind Deine Vergleichssaiten?
 
Die da fürn Vierer:

Und die da für'n Fünfer:

Normal nehm ich Ernie Ball, wobei die Chromes für'n Fünfer auch gut sind ..

Edith: Saiten verwechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Habe bei mir jetzt nur den 4er Satz auf dem Rickenfacker aufgezogen... da sind alle Saiten Tapercore. Hätte ich mir dafür ein paar Millimeter länger gewünscht.


1000007227.jpg
 
Spürbar... hatte vorher Elixier Nanoweb 45-105 drauf. Jetzt die Markbass 40 - 100. Das macht sich deutlich bemerkbar, ist aber für diesen Bass genau das richtige, da der Trussrod mit den Elixiers schon überlastet war.
 
Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, da ich den Bass noch nicht im Proberaum hatte... trocken klingt es erst einmal schön Obertonreich aber nicht aufdringlich. Hab das Gefühl, die Saiten "kleben" etwas mehr als andere Rounds. Scheint eine etwas rauere Umwicklung zu sein. Aber da der Ricky eh hauptsächlich mit Plek bearbeitet wird :nix:
 
... da sind alle Saiten Tapercore
ok, danke für die Info! Das wäre dann mal ein Satz, den ich definitiv ausprobiere. 27€ is sowieso auch ein Preisburner.

Die Länge des tapercore Bereichs ist, denke ich, auf einem Sandberg nicht so wichtig, weil da bis zum Auflager wesentlich weniger Länge verloren geht.
 
Ich hab die Groove 0.45 auf dem Stingray, die Studio Tuned 0.45 auf dem Jazz. Finde beide sehr gut, beim Jazz einen Tick besser. Damit bekommt man einen richtig schön schmatzenden Jaco Sound, den meine sonst geliebten Framus Nickels nicht so schön hinbekommen.

Ich kauf die wieder
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten