Mehr Dampf

Lookbehind

Lookbehind

New Member
Beiträge
641
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß206
Tja, ich weiß nicht so recht wo das Thema hin gehört...
...Sorry wenns hier falsch ist.

Meine Frage: Wie kommt man an mehr Dampf? Es soll mehr Druck geben...
Liegt das in erster Linie am Verstärker? Wie viel kann man da über die EQ-Einstellungen erreichen? Wie groß ist die Rolle die der Bass dabei spielt? Kann man das evtl auch durch Spieltechnik beeinflussen?

Was muss ich tun damit mich der Ton an die nächste Wand schmettert?

Ich weiß das es da keine algemeingültige Antwort gibt, aber viele kleine Häpchen ergeben auch ein großes Ganzes.
Die Diskussion ist eröffnet:
 
Am Equalizer kannst du's grundsätzlich mal damit versuchen, die Bässe und Tiefmitten reinzudrehen...für mehr Punch im oberen Bereich (Durchsetzungsfähigkeit) hauste die hohen Mitten ordentlich rein (ca. 1 kHz).
An sich spielen da aber auch so Faktoren wie die Boxengröße und -anzahl eine Rolle...
Was hast du denn für Equipment?
 
Mit mehr "Fleisch" spielen; das bedeutet, dass du mehr von deine Fingerkuppe einsetzt als nur das oberste Stück. Zieh mal etwas mehr davon über die Saite. Das gibt mehr Tiefbass und macht den Sound noch was runder. Ausserdem Drückt das mehr.
Ansonsten kann ich mich nur sKu anschliessen: Kompressor rein und dann Feuer. Dann hast du mehr Attack, das sorgt dann für einen Sound, der schon vom ersten Moment an genug Druck hat. So sorgst du dann auch für diesen BOOM-Effekt, der dich vom Hocker haut.
 
Ich sehe "Druck machen" vor allem als eine Sache des Timings und weniger (aber natürlich auch) des Sounds. Ich nehme alle meine Proben und Sessions auf und habe festgestellt, dass ich mit einigen Drummern Druck machen kann, mit anderen nicht. Wenn's mit dem Drummer nicht klappt, klinge ich einfach schwach.

Gruss Jogurt
 
es muss alles einwenig zusammen passen, deine spielweise, dein amp, der drummer aber das wichtigste ist schon die spielweise denk im mal, jogurt macht das echt gut, nimmt sich auf und hört es sich dann an. So kann man sich echt gut verbessern
 
Das mit dem Drummer find ich schonmal nicht unwichtig. Wenn Du 'nen timingfestes Grooveschwein hast und es Dir gelingt, den Basston auch präzise auf den Anschlag auf der Bassdrum zu setzen (und nicht irgendwo da in der Nähe), dann kannst Du eigentlich gar nicht verlieren. Das groovt und drückt wie Sau.

Ansonsten hab' ich für mich gemerkt, dass ich meine Drück-Akzente deutlich häufiger mit dem Ringfinger zupfe. Sei's, weil er 'n Stück länger ist und ich tiefer in Saiten gehe oder auch, weil die Anschlagsposition etwas näher an der Bridge liegt. Keine Ahnung, ist aber so ...
 
Mehr Druck kriegst du auch, wenn du direkt über dem PU anschlägst.
Ein(e) "Ramp" unter den Saiten finde ich diesbezüglich auch vorteilhaft, weil man mit viel Attack kräftig anschlagen kann, ohne dass der Finger automatisch zu tief zwischen die Saiten eintaucht.
Am Equalizer lässt sich wie bereits gesagt auch noch Dampf gewinnen - durch Runterregeln der Tiefbässe und Anheben der Tiefmitten.
 
Dampf:

1. Fingeranschlag: Viel Finger. Am besten mit dem ganzen vorderen Fingergleid mit etwas Druck über die Saite streichen. (Nach unten drücken macht „bäng“ statt „dampf“)

2. Anschlagposition: Bassabhängig. Etwas oberhalb des (Bridge-)PU macht in der Regel am meisten Dampf.

3. EQ: 100-200 Hz (oder LowMid) macht den Dampf. Darunter mulm. Darüber: Schnarr bis klirr. Hohe Mitten (2 Khz) bassabhängig.

4. Saubere linke Hand: Spitz und sauber kurz vor dem Bund aufsetzen.Freier Ton. Mehr Dampf.
 
Indem du einen Warwick Streamer LX oder einen Spector sehr tight spielst. [:D]

Nee jetzt im Ernst:
Einfach deine Spieltechnik verändern - allerdings hat mich meine lange Suche nach mehr "Druck" dahin gebracht, dass die Spieltechnik und der Bass zwar eine Rolle spielen aber der eigentliche Punkt ist, dass man mit dem Drummer sehr tight spielt. (Danke an meinen Basslehrer Igor für diese Erkenntnis). Wenn vor allem die Basedrum und der Bass gleichmäßig auf den Punkt kommen, dann bekommst du einen vollen Schub. Das fetzt dann und man nennt das glaube ich "druckvoll" spielen. Wenn ihr das schon mal drauf habt, drückst du auch mit nem 400 Euro Bass schon mal volle Kanne. Da unser Drummer in seinem letzten Leben ein Metronom war, hab ichs da einigermaßen leicht, wenn das nicht so ist, darf man einem Drummer ruhig einen Klick implantieren [;-)]

Und schau dass dein Frequenzspektrum, was aus deinem Bass kommt eingeschränkt ist ohne zu viel Höhengedöhns und mit keinem anderen Instrument zusammenfällt. Dreh dem Gitarristen die Bässe weg, dem Keyboarder die linke Hand und dann drückst du ohne Ende und der Bandsound wird klarer. Falls Keyborder und Gitarrist das nicht kapieren, schenkst du ihnen einfach ein Physikbuch [;-)] oder schickst sie in die Philharmonie - ein Orchester funktioniert nämlich auch so. [:-)] Schau mal zum Beispiel bei Mother's Finest oder Frank Itt und den ganzen Groove-Typen. Die können das perfekt. Traurig aber wahr - das kann man leider nicht mit Equipment erkaufen...
 
1) Die als Druck empfundenen Frequenzen liegen beim Bass um die 100Hz. Ich habe mir meine FMC-Boxen dazu von Hans gezielt abstimmen lassen. Frequenzen unter 50Hz kannst oder musst Du live oft sogar absenken.

2) Dann spielt der Anschlag natürlich eine wichtige Rolle. Das haben hier schon viele beschrieben. Ich nenne es immer so: Versuche jede Note mit Autorität, beherzt, aber nicht mit schierer Kraft zu spielen!

3) Der nächste Punkt ist das Zusammenspiel mit dem Schlagzeug. Je präziser Du Deinen Anschlag im Groove mit der Bassdrum zusammen kommen lässt, umso hämmernder oder druckvoller wird das empfunden.

Mit einem Kompressor erreichst Du nicht annähernd sowiel gewünschten Effekt, wie mit jedem einzelnen der o.g. Tips. Über gezielten Einsatz und Wirkungsweisen von Kompressoren und deren Einstellungen findest Du mit der Suchfunktion sicher noch viele Hinweise.

Und wenn dann noch die Gitarristen auf monotones Humbucker-Stakkato aus 4x12"-Boxen verzichten, die mit ihren 200Hz-Bässen gerne alles zudröhnen, stellt sich ein dynamischer und druckvoller (Bass)-Sound der Rythmusgruppe ganz alleine ein.
 

Ich merke auch mehr Druck und dabei etwas mehr vintage, wenn ich ca 6-8 cm vom Hals spiele. Wenn du sehr nah am Steg spielst (Typisch für Plek) ist der Sound nicht so druckvoll.
 
Zitat:Original erstellt von: Lookbehind



Meine Frage: Wie kommt man an mehr Dampf? Es soll mehr Druck geben...


ich empfehle einen druckkochtopf der marke KELOMAT oder FISSLER!

die machen druck bis sogar eine elephanten-stelze gar ist...
[:D]


im ernst:
ein beliebter fehler, den die meisten machen: die tiefen mitten werden zu sehr weggedreht (dabei geben gerade die den bass dem bauch).

ausserdem würde ich den bridge-PU nicht unbedingt alleine einsetzen, sondern im mix mit neck-PU, sonst klingt es drahtig und dünn (es sei denn die stilistik erfordert genau den sound).

weiters in der höhe vom neck-PU anschlagen, da wirkt die saitenausschwingung wesentlich stärker als bei der brücke, und der ton bekommt mehr punch.

ausserdem tonabnhemerjustierung==> tiefer rein bringt mehr bass, höher draussen aus dem body mehr höhen.


um was für bass und anlage handelt es sich?
wie schlagst du an plek/pizz/slap?
 
Na, da war doch schon einiges an Tipps dabei.
Regelmäßiges Training mit dem Drummer gibt es schon.
Die Tiefmitten etwas Anheben, die Bässe auf null, die Hochmitten etwas rein (nicht so stark wie die Tiefmitten), ganz wenig höhen und bissel mehr Gain, hat schon einiges gebracht!
Equipment ist ein Ibanez SoundGear 300 und ein Warwick Sweet 15.1 (150W), Effektgeräte oder Kompressoren oder der gleichen gibt es nicht. Ich weiß, is n bissel dürftig, aber als Student hat man leider kein Geld für MusicMan und Ampeg!
Anschlag: Ich versuch mich gerade am Plek, aber das klappt noch nicht so recht, in der Band eigentlich nur mit Fingern, haben nur ein Lied mit nem kurzen Slap-Part. Anschlagposition ist seit eh und jeh der Hals-PU.
Mal sehen, wenn ich diesen Sommer genug verdine wirds evtl mal n neuer Amp, aber sicher is das noch nicht, gäbe da noch n paar andere Investitionen die nötig sind.

Danke erstmal!
 
ich würde eher die bässe dezent reindrehen, dafür die hochmitten eher zurück (die machen den klang mumpfig)...

der warwick sweet ist natürlich mit 150W auch nicht gerade ein kraftprotz. wo und wann willst du mehr dampf? im bandgefüge oder generell?

wenn du bei alleinspiel klanglich zufrieden bist, würde ich mit eine DI-box kaufen, und den bass so zusätzlich über die PA laufen lassen. das bringt auch schon viel.

der soundgear ist aktiv, oder? meistens klingen die aktiven eine spur dünner und schwächer als passive.
versuch mal pickup-justage.

probieren geht über studieren.

 
Wichtig ist, daß Du den Sound im Bandkontext suchst. Alleine vorm Amp neigt man schnell zu 'ner Badewanneneinstellung des EQs, fette Bässe, strahlende Höhen. Klingt alleine toll, geht aber im Zusammenhang meist unter und man muß den Amp bis zum Anschlag aufreißen. Check doch mal aus, wie gut der Bass zu hören ist, wenn Du den EQ linear läßt und auf wieviel Du das Volumen aufdrehen mußt.
Hals-PU kommt normalerweise wesentlich runder und voller rüber, ggf. bei zwei Tonabnehmern um 'nen klassischen Sound zu erzielen nur den vorderen benutzen. Flatwounds unterstützen das noch stark, natürlich für Slapsounds nicht wirklich geeignet. Ruhig Saiten mit ordentlich Draht nehmen, machen den Grundton im Sound seht präsent und vermeiden labberigen Sound. Tonkonturen! Graphik-EQ wirklich nur für relativ dezente Eingriffe benutzen, d.h. um den Sound an unterschiedliche Räume anzupassen. teppich oder Gummimatte unter dem Amp vermeidet wummernde Raumfrequenzen, da der Amp halbwegs vom Boden entkoppelt wird.
Bei Proben oder Auftritten nie nah vorm Verstärker stehen, oftmals entfaltet der Basssound seine volle Power erst nach 2-3 Metern. Man selbst hört sich kaum und alle anderen wetzen die Messer, ruhig einfach mal 'n Meter nach vorne und die anderen haben einen wieder lieb. Schönen Druck bei Achtel- und Sechzehntellinen bringt auch die Dämpfungsmethode vom Prestia, kling alleine zwar nicht besonders, macht aber im Zusammenhang richtig Schub...
 
Ich als alte Rock Schlampe hab das Akkord Spiel für mich emtdeckt. Unterscheide da aber auch ganz klar zwischen Aufnahme und Live.
Live und im Proberaum versuche ich "fast" überall wo es geht einen Akkord reinzuhauen. Immer gerne genommen: Den ersten Ton als Quint/Oktave anschlagen, danach den Grundton hacken.
Sonst schließ ich mich der allgemeinen Meinung - Technik vor Equipment an.
Du bist der Sound!!
 

Zurück
Oben Unten