Mein neues Baby (Squier Classic Vibe 50s Preci)

Axel

Axel

Well-Known Member
Beiträge
2.975
Lösungen
3
Ort
AT
Bassix
ß4.469
HooHaaaaaa

nach 8 Jahren (!) hab ich mir mal wieder einen neuen Bass gegönnt und es ist wieder ein Squier. Und wieder ein Preci. [:-)]

Hab mich vor einem Monat im Geschäft voll verknallt, bin dann noch einige Zeit drum herum getanzt, hab bisserl davon geträumt (l'amour à distance) und heute ist er dann mit nach Hause gekommen.

Hier die Photo-Gallerie (mit nur einem Bild aber da kommt noch mehr rein): [url="http://www.dropbox.com/gallery/1397764/1/50sVibe?h=ee2b87"]°Klick°[/url]

Sorry dass ich den Thread erst mal nur aufgemacht habe, um meiner Freude Luft zu machen [:o)]
Reviews, Berichte und schon fix eingeplante Veränderungen werden ab morgen (bzw dann auch nach der morgigen Probe) eintröpflen. Jetzt geh ich mal spielen [;-)]
 
Auch von mir Glückwunsch. Ich habe ihn auch und er macht richtig Spaß, vor allem mit Flats :-)
 
[8D][8D][8D]

Freundin wartet. Muss . . . Bass . . . weglegen!

@Gesicht: ja ich weiß. [:D] Muss auf Fotos immer rumblödeln (bzw umgekehrt). Dafür gibt's angeblich einen Namen. Weiß den jemand? Dann kann ich's auf der nächsten Cocktailparty anbringen [:-)]
 
Mit Roundwounds klingt so einer aber ziemlich "heiss" - wie'n Ferrari.
Das ist stark, aber ich fand's schwer zu bändigen. Wenn's passt [;-)]
Für mich (!) gehören da drauf: LaBella FL [:-)]
Aber lass dir nicht reinreden - so oder so ein starker Charakter dass Teil!
 
Erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Objekt[;-)]
Auf ein Ahorngriffbret keine geschliffenen Saiten, die gehören auf Palisander, Ebenholz,....Griffbrett.[:-)]
 
Hey Axel,

herzlichen Glückwunsch zu dem Teil. Spiele selber einen Classic Vibe 60s, einfach Geil die Teile :-)
Viel Sbass damit !!
 

vielen Dank für die Glückwünsche. Bin im Moment wirklich extrem happy.

vielen Dank auch an AmPrayer. "Übersprungshandlung" ist schon nahe dran aber nicht ganz das was ich meinte.

zur Thematik Round- vs Flatwound: ich verstehe absolut den Reiz den Flatwounds gerade auf so einem Instrument haben. Aber manchmal will und brauch ich einfach krachige Höhen und die krieg ich mit Flatwounds einfach nicht so hin, wie ich das will [;-)]

So und jetzt fang ich mal mit meiner Monster-Review an. Werden vier Kapitel werden (voll strukturiert und so)

Teil 1) Damals im Geschäft: Bespielbarkeit und trockener Klang

Schon vor einem Monat, als ich den Bass eher zufällig in die Hand genommen habe, wusste ich nach ganz wenigen Noten "den will ich haben".
Das lag zuerst einmal an der Haptik. Meinen bisherige Hauptwaffe war bis jetzt ein (sehr modifizierter) Squier Preci (25th Aniversary) der eher einen dünnen Hals hat. Ist auch ganz nett aber für Rock dann irgendwie . . . unpassend. Der 50er liegt mit seinem satten (aber nicht übermächtigen) Profil irgendwie verlässlicher in der Hand. Wenn man fest die Saiten greift, kann die Greifhand einfach sauberer arbeiten. Und die große Überraschung: da der dicke Hals mich in eine schönere Haltung zwingt bekomme ich damit auch Zappa-Sachen, die ich im letzten Jahr noch recht verwaschen hinbekommen habe jetzt einfach sauberer (und schneller!) aus dem Brett raus.
Wie sich später auch gezeigt hat, sollte man sich vielleicht angewöhnen sich nicht am PU abzustützen, denn das meiste bekommt man aus dem Bass raus, wenn auch viel richtung Hals oder Steg wandert. Aber dazu später mehr.
Und noch etwas zum PU: ich gebe ja zu, dass ich einen wirklich brutalen Anschlag haben kann. Gestern bei der Probe hab ich es drei mal geschafft, die E-Saite dermaßen anzureißen, dass sie an der Unterkante der oberen PU-Abdeckung hängen geblieben ist. Urg. Erstens ist dann einfach mal die E-Saite "weg" und zweitens könnte mir das wohl auch den PU zerstören. Da muss ich mir dringend was einfallen lassen.

Vom trockenen Klang war ich so angetan, dass ich den Bass gekauft habe, obwohl ich Ihn nur eine Minute lang angeschlossen gespielt habe . . . und das auf einem scheiß Amp.
Treten wir mal einen Schritt zurück und halten fest, dass dieser Bass mit dem Korpus aus Linde (das auf Englisch nicht umsonst "Basswood" heißt) und der HighMass-Bridge zwei Konstruktionsmerkmale hat, die sich vom klassischen Fender unterscheiden. Das macht sich natürlich auch im Klang bemerkbar . . . UND WIE!!!
Ich hab bei meiner zweiten Test-Session JEDEN Fender bzw Squier im Geschäft (und das waren immerhin an die 30!) trocken mit dem 50er verglichen und keiner war auch nur annähernd vergleichbar. Die klassischen Konstruktionen hatten im Vergleich alle etwas "knüppeliges". Damit meine ich ein ziemlich auf die Mitten fokusiertes Klangbild mit einem ganz eigenen Attack. Dagegen hat der Squier 50er einen unglaublich "erwachsenen" Klang, der in den Bässen irre sonor schwingt und mit vergleichsweise spritzigen Höhen aufwarten kann. Die Mitten kommen dagegen eher "gespreizt" rüber. Es sind durchaus viele Mitten da aber sie haben ein irgendwie löchriges Timbre. "Hohlmittig" fällt mir da ein.
Vom Attack her haben wir hier ein sehr williges Anspringen. Der Bass hat einen anderen Punch als ein ganz klassischer Fender. Irgendwie Vintage. Aber mit einer nicht zu verachtenden Note Pianostring. Witziger Weise habe ich das auch mal in der Review des Sting Signature gelesen.
Schon gestreichelt schnurrt er schön aber greift man richtig fest in die Saiten fängt der Ton schön zu schnalzen und bellen an (eher rockig als funky). Aber im Gegensatz zu vielen anderen Fenders bleibt aber auch ein dickes fundament erhalten. MÖRDERISCH!
Das Sustain ist überaus gesund aber witziger Weise scheint sich hier der Klang ganz anders "aufzubröseln" als ich das sonst kenne. Bei den meisten Tönen bleibt das Fundament recht stabil stehen, während der Ton oben herum faszinierend in Obertöne umkippt. Spektakulär. Da freue ich mich schon richtig darauf, mein Overdirve wieder aus der Versenkung zu holen.
Leider hat der Bass hier und da schon deutliche Deadnotes. Klassischer Weise ist es am C der G-Saite (und auch ein wenig beim C#) besonders schlimm. Aber auch bei anderen Stellen kann man leichte Ungleichmäßigkeiten feststellen. Aber da ist es nix schlimmes. Eher Charakter [;-)]

Manche Fender/Squier kamen näher ran an den Klang (vor allem welche mit Ahorn-Griffbrett) aber der 50er setzt sich auf jeden fall weit vom restlichen Feld ab.
Damit das klar ist: erstens möchte ich hier nicht werten. Alle Fender-Fans wissen, dass sich dieses klassisch "knüppelige" dann am Amp in den beliebten durchsetzungsfähigen Sound auflöst.
Zweitens sehe ich den sonoren Klang nicht als Verdienst etwaig besonders tollen Holzes. Es ist IMHO einfach das andere Korpusholz. Ich sehe da eher eine Nähe zu John Entwistles Thunderbird (Firebird Body aus Mahagoni mit Preci Hals) und das muss halt auch anders klingen.

Kurz und gut: mir war klar, dass ich den haben wollte . . . schon ohne ihn angesteckt zu haben. Bei den PUs kann man immer noch was machen. Aber einen Bass mit solchen trockenen Eigenschaften wollte ich mir nciht durch die Lappen gehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch.
Meine Erfahrungen mit dem Bass sind fast identisch. "Hohlmittig" beschreibt das sehr gut. In der Band bringt der Bass ein super Fundament. Deadspots sind mir bei meinem Exemplar allerdings nicht aufgefallen. Und zuletzt ist die Optik einfach super. Lake Placid Blue und Mapleneck, dazu das weiße Pickguard hat einfach style.
Für das Geld (meiner war gebraucht noch günstiger) ist das ein Wahnsinns-Instrument.

Gruß,
ralf
 
Teil 2) Dann zuhause: Die Verarbeitung und Äußerlichkeiten

Dieser Teil wird deutlich kürzer. Das ganz kurze Urteil: bis auf einzelne Patzer toll.

Fangen wir beim Hals an:
die Stimmmeachniken sind eher mittel-massive Ausführungen (hab zB schon dickere Grundplatten gesehen) die Ihre Arbeit bis jetzt sehr gut machen. Die Bünde würde ich als Vintage-Fast-Frettless bezeichnen [:D]. Klein und schmal. So mag ich das.
Das Halsholz ist zwar schon sachte gemustert aber absolut unspektakulär. Da hab ich bei Warmoth schon ganz andere Kaliber gesehen. Dafür kostet dann aber der Hals dort auch so viel, wie der ganze 50er [;-)]. Ironsicher Weise ist der Skunk-Stripe (den keine Sau jemals sehen wird) sehr schön.
Übrigens scheint es sich bei dem Hals um ein massives Stück zu handeln. Von mehreren Streifen sehe ich rein gar nix (wäre ja auch Frevel) und beim Griffbrett sehe ich keine Leimstellen oder Brüche in der Maserung.
EDITH SAGT: ganz vergessen. Der Halsübergang sieht wirklich gut aus. Da passt kein Papier rein.
Der ganze Hals ist mit einer ziemlich satten Lackschicht verpackt. Das kann man mögen oder eben auch nicht.
Aber der Sattel ist voll zu kotzen! Der ist um ca 1mm schmäler als ich das kenne und besteht aus irgend einem rauen Plastik, das sich einfach unglaublich cheesy anfühlt. Die Kerbe für die A-Saite ist für die Werksaiten viel zu breit (mit den dickeren Saiten, die ich aufgezogen habe, hat's dann wieder gepasst). Die Leersaiten klingen eher kacke.
So nicht!

Die Korpusfarbe . . . ist erfrischend [;-)]. In Natura knallt die nicht so in's Auge wie auf den meisten Bildern und ich find sie auch sehr schön aber so richtig edel ist sie natürlich auch nicht. Disco!
Der Korpus hatte im Geschäft schon einiges an leichten Kratzern (hab -30€ dafür rausgehandelt). Kann natürlich heißen, dass den schon viele in der Hand hatten ODER ABER das der Lack nicht viel aushält. Das wird die Zeit zeigen.

Das Schlagbrett macht (wie ich schon in einer anderen Review hier im Forum gelesen habe) den gediegenen Eindruck eines Käsebrettchens. Einlagig und mit recht welligem Schnitt in der Abschrägung kommt das eher hemdsärmelig daher aber das ist auf alle Fälle was, dass nur dem Spieler selber auffällt.

Interessant übrigens, dass unter dem Schlagbrett kein Kabelkanal verläuft. Da scheint viel eher eine Bohrung gerade in Richtung Steg zu verlaufen und dann im rechten Winkel zum E-Fach abzubiegen. Ist das bei allen Precis mit Singlecoil so?

Wo wir schon beim E-Fach sind: da gibt's erst mal erfreuliches zu berichten. Alpha-Potis, Xion Tonkondensator (übrigens 64nF), satte Lötpunkte.
Grundsätzlich auch toll, dass das Fach mit Leitlack ausgepinselt ist aber was Abschrimung angeht ist es etwas seltsam: das Kabel vom Volume-Poti zur Buchse ist abgeschirmt aber alle anderen (vor allem das Lange vom PU in's Fach) nicht. Das E-Fach ist ausgepinselt aber die "Nische" in der die Buchse sitzt nicht.
Da lässt sich auf alle Fälle noch was optimieren.
Die Poti-Knöpfe sind nicht so richtig schick. Da hätte ich mir die schweren kantigen Typen gewünscht statt diesen abgerundeten Domespeeds. Aber das kann man ändern.
Die Buchse ist wieder eher ein Manko. Grundsätzlich vertraue ich dem System (ein Blech sitzt in der Buchsen-Nische. Da kommt von der einen Seite die tatsächliche Buchse und von der anderen das Verkleidungsblech + Mutter dran) nicht so richtig. Und ab Werk (bzw ab Geschäft) war das dann auch so lose zusammengeschraubt, dass mir die Buchse bei der ersten Probe gleich entgegen gekommen ist. Mal sehen, was man da machen kann.

Der Steg ist einfach massiv. Punkt. Die Reiter machen einen viel besseren Eindruck als die schmächtigen originalen Teile meines 25th Anniversary (die sich dann später auch als Zink herausstellten).

Ganz klassische Gurthalter ohne Lock-Funktion.


So kurz war das jetzt doch nicht [;-)]

EDITH SAGT: nicht sicher, ob das nicht in Teil 1 besser aufgehoben wäre aber der Bass ist auch sehr leicht. Trotzdem keine Spur von Kopflastigkeit. Sehr fein
 
Zuletzt bearbeitet:
@skull73: danke. Meine Erfahrung (siehe dann Teil 3) deckt sich absolut mit deinen. Ich liebe dieses Teil!!!
 
GRUMMEL. Browser abgestürzt, während ich den text Korrektur lesen wollte . . . .
also alles nochmal

Teil 3) Endlich im Proberaum: der elektrische Klang

hier mal eine ganz kurze Zusammenfassung: vieles aus Teil 1 hat sich bestätigt und sogar verstärkt. Anderes nicht ganz so sehr [;-)]

fangen mir mal mit einer ganz schnöden Frequenzanalyse an: die Bässe sind kräftig und satt. Durchaus mehr als beim Splitcoil. Aber auch nicht so überbordend wie gedacht habe. Der leicht hohle Chrakter der Mitten ist leicht erhalten geblieben, wird aber dadurch abgeschwächt, dass der PU ein eher dunkles Mittentimbre hat. Das brummt und grollt sehr schön. Wie der Harry Rowohlt unter den Bässen. Ein Splitcoil hätte die Mitten sicher etwas offensiver und nörgelnder dargestellt.
die Höhen sind grundsätzlich mal da und setzen sich durch die dezenten Hochmitten auch schön vom kräftigen Tonkörper ab aber grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass da rein akkustisch mehr zu holen wäre (und dass mir die Resonanzfrequenz ein wenig höher besser gefallen würde).
Überhaupt finde ich, dass der PU eine Spur zum verwaschen neigt. Auch die Mitten könnten etwas luftiger und klarer dargestellt werden. Nicht falsch verstehen: der PU macht seine Sache schon gut und zeigt auch was der Bass kann aber nach oben ist da definitiv noch was drinnen.

Vom Pegel her ist der PU ziemlich gleich zu setzen mit meinem Splicoil. Da sitzt ein Seymopur Duncan SPB-1 drin mit einem Tilman Preamp, der um 3db boostet. Nebengeräusche habe ich nicht wirklich festgestellt . . . aber warten wir mal auf den ersten Gig [xx(]

Sanft bis mittel angepackt und überm PU gibt sich der Bass als absoluter Teamplayer. In meiner 6köpfigen Country-Truppe macht sich das als Plus im Gesamtsound bemerkbar, weil der Bass (gegenüber einem Splicoil) sich merklich nach unten verschiebt aber dort dann um so stärker herrscht.
Vom Attack her haben wir immer noch diese eigenartige Mischung aus Vintage und Pinaostring. Leicht gespielt neigt der Bass aber dann auch auf dieser Ebene zur Hintergrundarbeit. Ich hatte teilweise das Gefühl, dass der Attack sich sehr in den Gesamtsound eingliedert, der Bass dann aber dafür durch sein sonores Sustain den Sound richtig gehend trägt.

Sehr schön. Aber könnte der Bass nur das, wäre es mir zu wenig gewesen. Es stellte sich aber heraus, dass sich der Sound von hier aus fast 3D artig formen lässt!

Da wäre als erstes mal die Anschalgsposition: bei Splitcoils hatte ich immer das Gefühl dass die etwas empfindlich waren. Zu weit weg vom PU wurde der Sound in beide Richtungen eher indirekt. Beim Singlecoil kann ich da aus dem vollen schöpfen. Weiter Richtung Hals wird der Sound fetter aber auch sauberer, weil die Mitten etwas zurück gehen. Würde ich nur Dub spielen . . .
Ein kleines Stück Richtung Steg wird es gleich mal kerniger und eher Richtung Splitcoil. Immer noch "hintergründig" aber dabei viel bestimmter. Weit Richtung Steg röhrt der Sound dann richtig schön. Vor allem, wenn man kräftig reinlangt.

Womit wir schon bei der zweiten Möglichkeit wären, den Ton zu formen: die Stärke des Anschlags.
In Teil 1 habe ich erwähnt, dass der Bass beginnt zu bellen, wenn man ihn kräftig anfasst. Ich habe das Gefühl, hier einen schönen Sweetspot erwischt zu haben, in dem der PU zur selben Zeit einknickt, weil die Saite dann das Magnetfeld des einzelnen Polepieces verlässt. Das klingt gar nicht scheiße wie man glauben mag, sondern unterstütz das Schnalzen und wirkt so, als hätte man einen Kompressor am Start. Der Ton wird irgendwann nicht lauter sondern einfach aggressiver. Im Extremfall wirklich starker Attacken verabschieden sich die Bässe nach einem fetten Plopp kurz um sich dann im Ausklang wieder "einzublenden". Die Höhen und Hochmitten schnalzen einem um die Ohren, dass es nur so eine Freude ist. nur die Tiefmitten bleiben wie ein Fels in der Brandung ungerührt stehen und halten alles zusammen. WIRKICH UNGLAUBLICH! Von dezenter Hintergrundarbeit, über funky bis John Entwistle . . . nur über die Finger und immer in annähern gleichbleibender Lautstärke.
Es zahlt sich sicher für jeden aus, mit der Einstellung und verschiedenen Saitenstärken zu experimentieren, um sich hier die ganze dynamische Bandbreite zu erschließen.

EDITH SAGT: der Kompressor-Effekt hat aber auch einen Nachteil. Die A- und D-Saite fallen gegenüber den anderen beiden schon ab. Normaler Weise würde ich das (auch) mit den Fingern ausgleichen. Hier sind mir da Grenzen gesetzt und mich musste Zugeständnisse bei der Einstellung machen

Deadnotes kommen ungewöhnlich fett rüber, der Bass scheint wie für Palm Mute gemacht zu sein und meine miesen Slapversuche kamen dank der eigenwilligen Mitten auch recht nett rüber.
Einzig bei Flageolettes weiß der Bass so gar nicht zu überzeugen. Während sie am 7ten Bund überlaut daherkommen, klingen sie am 5ten fast gar nicht, am 4,7ten dann wieder doch und darüber hinaus fast gar nicht.

Die Tonblende macht ihre Arbeit sehr gut. Von offenen Höhen über mittig rockig bis zum ganz vollen phaten Sound der quasi nur noch auf die Basis reduziert ist (aber trotzdem nicht wirklich mumpft) geht da alles. Mir persönlich gefällt der 64nF Kondensator nicht so ganz. Ich glaube mir würde da eher ein 47nF zu sagen. Dann bliebe ganz zugedreht ein entscheidendes Quäntchen mehr Mitten über. fast wie ein schicker batziger fetter analoger Synthi [(8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 4) Bald in der Werkstatt: was ich ändern werde

jetzt kommen wir zu einem Punkt, den vielleicht nicht alle nachvollziehen können: ich hab mir den Bass auch ausgesucht, weil er mich zu Bastelein angeregt. Ja liebe Kinder das mag ich auch [;-)]

Ich gebe euch jetzt mal eine Liste der Dinge, die ich ändern möchte und auch auf die Gefahr hin, dass dann alles andere untergeht, kommt der schlimmste Knaller als erstes:


Puristen überspringen diesen Punkt bitte:
der Bass bekommt einen einen Steg-PU spendiert!
Es ist nicht (nur) so, dass ich nach all den Jahre nur P-Splitcoil spielen geil auf Steg- und Mischsounds bin aber zu knauserig/pragmatisch bin, mir dafür einen J-Bass zu kaufen. Nein ich sehe auch einfach das Potential für wirklich geile erweiterte Sounds. Mir schwebt ein J-PU wie der BigMac von Häussl in 70er Position vor. einfach die Gegenthese zum Hals-PU: breitbandig drückende Mitten mit krachigen Höhen aber noch genügend Bässen um auch für Rock durchzugehen
Bei der Gelgenheit werd ich mir von Häussl auch gleich einen neuen Hals-PU machen lassen. A) um ihn gleich auf den Steg-PU abzustimmen und B) um den Kritikpunkten aus Teil 3 entgegen zu wirken
Das Volume Poti fliegt raus. Benutze ich sowieso nie. Und so hab ich den Platz frei für einen 3-Weg Drehregler, der mir die PU's umschaltet und vielleicht je Konfiguration einen anderen Ton-Kondensator reinschaltet
Das Tone-Poti tausche ich gegen ein logarithmisches aus, dass ich dann auch gleich noch zu einem NoLoad modifiziere.
Grundsätzlich hab ich mir überlegt, auch hier einen Tilman Preamp einzubauen aber ich denke das lass ich sein
Das Schlagbrett werde ich über kurz oder lang austauschen. Entweder ein schickeres weißes (da gibt's doch dieses Vintage White oder?) oder vielleicht sogar Tortoise.
Die irgendwie billig wirkenden Poti-Knöpfe tausche ich auch aus. Entweder gegen die richtig klobigen Modelle oder aber ich erblöde mich und installiere J-Bass Knöpfe aus rein pragmatischen Gründen: lassen sich am besten fassen und man kann immer die Position gut ablesen
Der Sattel wird ersetzt. Wahrscheinlich Knochen. Aber der jetzige MUSS raus
Auf meinem jetzigen Splitcoil Preci hab ich selber gebaute extra dicke Messing Reiter. Vielleicht schlachte ich den Bass aus und probier die am 50s.
Ebenfalls vom Splitcoil Preci (denn ich dann auf Dauer übrigens zu einem reinen Knurrbass . . . mit TI Jazz-Flats usw . . . umbauen werde) könnten auch noch die schwereren Godoh Mechaniken kommen. Die extra Masse hat da schon geholfen, Deadspots in den griff zu kriegen. Vielleicht hilft das auch hier
Schon bei dem zweiten Lied der ersten Probe musste ich feststellen, dass mir der fett lackierte Hals so gar nicht liegt. Bisserl schwitzen und schon schmiert alles. Pfui. Am liebsten wäre mir, den ganzen Lack abzuschleifen. Aber die Bünde sitzen auf dem Lack auf . . . und stellenweise Lack + Öl an den anderen Stellen funktioniert gar nicht. Also werd ich versuchen den Lack auf der Rückseite blos anzurauen.


mir wird nicht fad werden [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
So. DAS nenne ich eine Review [:D]

hat Spass gemacht, dass alles runterzuschreiben . . . und vielleicht interessiert's auch wen [;-)]
 
Tolles Review [^] Daumen nach oben.
Mir reicht allerdings die Grundausstattung des Basses völlig aus. Soll bei mir auch "nur" als BackUp dienen, wenn auch eigentlich zu schade dafür. Aber gegen meine Neuerwerbung (Fender Mike Dirnt SB) kommt er nicht an, höchstens das Gewicht spricht hier eindeutig für den Squier.

Allerdings habe ich an meinem auch etwas "herumgebastelt", da umlackiert und ein Tortoise PG (selfmade) drauf ist.

Dir aber viel Spaß mit dem Bass und auch beim bassteln ;-)
 
na dann gratulier ich jetzt aber mal dir [8D]

was ich noch vergessen habe, ist ein kurzes Fazit:

1) der Bass wäre auch für ganz anderes Geld noch ein Schnäppchen
2) wenn man den gaaaaaaaanz klassischen Fender Sound will, sollte man ihn wo anders suchen [:-)]
 

Zurück
Oben Unten