GRUMMEL. Browser abgestürzt, während ich den text Korrektur lesen wollte . . . .
also alles nochmal
Teil 3) Endlich im Proberaum: der elektrische Klang
hier mal eine ganz kurze Zusammenfassung: vieles aus Teil 1 hat sich bestätigt und sogar verstärkt. Anderes nicht ganz so sehr [
]
fangen mir mal mit einer ganz schnöden Frequenzanalyse an: die Bässe sind kräftig und satt. Durchaus mehr als beim Splitcoil. Aber auch nicht so überbordend wie gedacht habe. Der leicht hohle Chrakter der Mitten ist leicht erhalten geblieben, wird aber dadurch abgeschwächt, dass der PU ein eher dunkles Mittentimbre hat. Das brummt und grollt sehr schön. Wie der Harry Rowohlt unter den Bässen. Ein Splitcoil hätte die Mitten sicher etwas offensiver und nörgelnder dargestellt.
die Höhen sind grundsätzlich mal da und setzen sich durch die dezenten Hochmitten auch schön vom kräftigen Tonkörper ab aber grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass da rein akkustisch mehr zu holen wäre (und dass mir die Resonanzfrequenz ein wenig höher besser gefallen würde).
Überhaupt finde ich, dass der PU eine Spur zum verwaschen neigt. Auch die Mitten könnten etwas luftiger und klarer dargestellt werden. Nicht falsch verstehen: der PU macht seine Sache schon gut und zeigt auch was der Bass kann aber nach oben ist da definitiv noch was drinnen.
Vom Pegel her ist der PU ziemlich gleich zu setzen mit meinem Splicoil. Da sitzt ein Seymopur Duncan SPB-1 drin mit einem Tilman Preamp, der um 3db boostet. Nebengeräusche habe ich nicht wirklich festgestellt . . . aber warten wir mal auf den ersten Gig [
]
Sanft bis mittel angepackt und überm PU gibt sich der Bass als absoluter Teamplayer. In meiner 6köpfigen Country-Truppe macht sich das als Plus im Gesamtsound bemerkbar, weil der Bass (gegenüber einem Splicoil) sich merklich nach unten verschiebt aber dort dann um so stärker herrscht.
Vom Attack her haben wir immer noch diese eigenartige Mischung aus Vintage und Pinaostring. Leicht gespielt neigt der Bass aber dann auch auf dieser Ebene zur Hintergrundarbeit. Ich hatte teilweise das Gefühl, dass der Attack sich sehr in den Gesamtsound eingliedert, der Bass dann aber dafür durch sein sonores Sustain den Sound richtig gehend trägt.
Sehr schön. Aber könnte der Bass nur das, wäre es mir zu wenig gewesen. Es stellte sich aber heraus, dass sich der Sound von hier aus fast 3D artig formen lässt!
Da wäre als erstes mal die Anschalgsposition: bei Splitcoils hatte ich immer das Gefühl dass die etwas empfindlich waren. Zu weit weg vom PU wurde der Sound in beide Richtungen eher indirekt. Beim Singlecoil kann ich da aus dem vollen schöpfen. Weiter Richtung Hals wird der Sound fetter aber auch sauberer, weil die Mitten etwas zurück gehen. Würde ich nur Dub spielen . . .
Ein kleines Stück Richtung Steg wird es gleich mal kerniger und eher Richtung Splitcoil. Immer noch "hintergründig" aber dabei viel bestimmter. Weit Richtung Steg röhrt der Sound dann richtig schön. Vor allem, wenn man kräftig reinlangt.
Womit wir schon bei der zweiten Möglichkeit wären, den Ton zu formen: die Stärke des Anschlags.
In Teil 1 habe ich erwähnt, dass der Bass beginnt zu bellen, wenn man ihn kräftig anfasst. Ich habe das Gefühl, hier einen schönen Sweetspot erwischt zu haben, in dem der PU zur selben Zeit einknickt, weil die Saite dann das Magnetfeld des einzelnen Polepieces verlässt. Das klingt gar nicht scheiße wie man glauben mag, sondern unterstütz das Schnalzen und wirkt so, als hätte man einen Kompressor am Start. Der Ton wird irgendwann nicht lauter sondern einfach aggressiver. Im Extremfall wirklich starker Attacken verabschieden sich die Bässe nach einem fetten Plopp kurz um sich dann im Ausklang wieder "einzublenden". Die Höhen und Hochmitten schnalzen einem um die Ohren, dass es nur so eine Freude ist. nur die Tiefmitten bleiben wie ein Fels in der Brandung ungerührt stehen und halten alles zusammen. WIRKICH UNGLAUBLICH! Von dezenter Hintergrundarbeit, über funky bis John Entwistle . . . nur über die Finger und immer in annähern gleichbleibender Lautstärke.
Es zahlt sich sicher für jeden aus, mit der Einstellung und verschiedenen Saitenstärken zu experimentieren, um sich hier die ganze dynamische Bandbreite zu erschließen.
EDITH SAGT: der Kompressor-Effekt hat aber auch einen Nachteil. Die A- und D-Saite fallen gegenüber den anderen beiden schon ab. Normaler Weise würde ich das (auch) mit den Fingern ausgleichen. Hier sind mir da Grenzen gesetzt und mich musste Zugeständnisse bei der Einstellung machen
Deadnotes kommen ungewöhnlich fett rüber, der Bass scheint wie für Palm Mute gemacht zu sein und meine miesen Slapversuche kamen dank der eigenwilligen Mitten auch recht nett rüber.
Einzig bei Flageolettes weiß der Bass so gar nicht zu überzeugen. Während sie am 7ten Bund überlaut daherkommen, klingen sie am 5ten fast gar nicht, am 4,7ten dann wieder doch und darüber hinaus fast gar nicht.
Die Tonblende macht ihre Arbeit sehr gut. Von offenen Höhen über mittig rockig bis zum ganz vollen phaten Sound der quasi nur noch auf die Basis reduziert ist (aber trotzdem nicht wirklich mumpft) geht da alles. Mir persönlich gefällt der 64nF Kondensator nicht so ganz. Ich glaube mir würde da eher ein 47nF zu sagen. Dann bliebe ganz zugedreht ein entscheidendes Quäntchen mehr Mitten über. fast wie ein schicker batziger fetter analoger Synthi [(
]