Mein neues Baby (Squier Classic Vibe 50s Preci)

jep, dassn rewiev. und was für eins. vorbildlich. da weiß man wenigstens, was läuft.
 
vielen Dank euch allen. Muss gestehen, dass die Sache bisserl außer Kontrolle geraten ist. Hatte heute grundsätzlich einen Tag, an dem ich nicht wusste, was ich mit mir anfange, hab mal begonnen . . . und als Teil 1 dann so lang wurde konnte ich die anderen schwer kürzer machen [;-)]

@ Moulin: deine Review war einer der Gründe, das Baby im Laden überhaupt mal anzutesten. Muss mich also noch schwer bei dir bedanken!
 
In der Tradition dieses Threads kommt als erstes eine kurze Zusammenfassung: kann dir nur zustimmen aber trotzdem . . .

[:-)]

also mal als erstes: jetzt genieße ich den Bass eh erst mal so wie er ist. Bis auf Sachen wie Volume Poti raus und dafür Tone Poti und -Kondensator austauschen...

ich werd da also schon nix zu schnell übers Knie brechen

dass die "Reinheit des Konzepts" verwaschen würde ist natürlich klar. Allerdings sehe ich nicht ganz, warum die "Bewegungsfreiheit verloren gehen" sollte. Im aller aller aller aller schlimmsten Fall wäre der Steg-PU einfach eine zusätzliche Daumenstütze [8D]

das das ganze ein Ratespiel ist, ist mir klar. Und das auch Harry Häussl nicht zaubern kann ist mir klar (auch wenn es Stimmen gibt, die das Gegenteil behaupten). Aber ich denke doch, dass ich da gewisse Möglichkeiten habe auf ein passendes Ergebnis zuzusteuern (inklusive Beratung von Harry). Ich konzentriere mich mal auf den Sound des Steg-PU (und den kann man ja dank meiner historischen Positions-Wahl abschätzen) und hoffe dann einfach auf einen guten parallel Sound (da der Hals-PU zumindest in der Nähe eines J-PUs liegt (8mm Richtung Hals) denke ich, dass sich da schon was gutes ergeben wird [:-)]

Aber auf alle Fälle danke für deine Meinung. Wegen euren Meinungen habe ich auch die Liste meiner geplanten Umbauten mit reingestellt.
 
übrigens jetzt wo ich noch mal genau nachgemessen habe, ist mir ein Unterschied zum historischen Original aufgefallen:

wie von Oli Wan in der [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14789156"]PU Positions Datenbank[/url] gepostet hat, liegt der originale 51er PU bei 27,7cm (vom 12ten Bund)

Beim Squier liegt er bei 26,6cm. Also gut einen cm weiter Richtung Hals.

Blos so [:-PP]
 
Zuletzt bearbeitet:
Howdy Ho

nur ein kleines Update über die ersten Bastelarbeiten:

Knöpfe gegen massivere und kantigere (originalere) Teile ausgetauscht. Jetzt sieht das aber geil aus! Keine Rede mehr von J-Potis.

Das Volume-Poti ist jetzt nur noch zur Zierde drinnen.
Ton-Kondensator gegen 47nF ausgetauscht und das Tone-Poti zu einem [url="http://www.projectguitar.com/tut/pots.htm"]NoLoad Poti umgebastelt[/url]. Wie zu erwarten, krieg ich jetzt bei ganz offener Höhenblende jetzt also relativ spritzige Höhen. Nicht massig aber doch deutlich mehr. "Nur" wegen den Höhen würde ich den PU jetzt nicht mehr austauschen wollen.
Das mit dem 47nF Kondensator hat auch toll geklappt. Nächste Probe ist leider erst am 16ten. Dann erst werd ich sehen, ob mir der leichte "Synthi Sound" beim zurückdrehen auch in der Band gefällt. Mal sehen [8D]
 
Danke

du solltest den WIRKLICH mal antesten. Dann spielt Geld plötzlich keine Rolex mehr [;-)]

Übrigens: Ja ich bin der, den du in Xing geadded hast [;-)]
 
P.S.: es gibt eine neues (verwaschenes aber hoffentlich trotzdem hinreichend aussagekräftiges) Bild in der Gallarie: [url="https://www.dropbox.com/gallery/1397764/1/50sVibe?h=ee2b87"]die neuen (installiert) vs die alten Potiknöpfe Edith sagt: hmmm Links zu individuellen Bildern funktionieren wohl nicht dauerhaft. Drum geht's nur zur gesamten (heiße 2 Bilder) Galerie[/url]

jo na . . . klingt natürlich auch gleich fetter



[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
die neuen Knöpfe sind wirklich um Welten besser .... Klar, dass es auch gleich fetter klingt. Sind ja auch dicker. [:D]
 

Zitat:Original erstellt von: Axel

übrigens jetzt wo ich noch mal genau nachgemessen habe, ist mir ein Unterschied zum historischen Original aufgefallen:

wie von Oli Wan in der [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14789156"]PU Positions Datenbank[/url] gepostet hat, liegt der originale 51er PU bei 27,7cm (vom 12ten Bund)

Beim Squier liegt er bei 26,6cm. Also gut einen cm weiter Richtung Hals.

Blos so [:-PP]


25,4 cm Squier Classic Vibe mit Seymour Duncan Pickup
25.6 cm Fender '51 mit Original Pickup

...messe ich gerade vom 12. Bundstäbchen bis zur Pickupkante.


 
[:O!][:O!][:O!] WTF?? [:O!][:O!][:O!]

echt jetzt? Hat sich Oli vermessen? Schwankten die Abmessungen historisch? Und warum hast du um 5:30 schon ein Maßband in der Hand????? [;-)]
 
Ah Moment warte mal. In der PU Positions Database haben wir uns darauf verständigt, vom 12te Bund zur Mitte der Polepieces zu messen. D.h. es kommt schätzomativ ein cm zu deiner Messung dazu und dann sind wir auf meinem Wert . . . was dann aber heißt, dass Olis Wert irgendwie nicht passen kann. Ich werd bei ihm nachfragen, ob er das noch mal überprüft.
Auf alle Fälle Danke für die Mühe.

@ BuzzLightyear: eben! Ich denke ich kaufe mir noch eine super originales vintage Schlagbrett. Das wird dem Sound dann wohl oben rum noch den ganz feinen Schmelz verpassen!
 
gratulation zum neuerwerb!
ich hab den thread erst jetzt gelesen.

die sache mit dem stegPU erscheint zwar im ersten moment ein bissl radikal. ich kann es allerdings sehr gut nachvollziehen und auch ich habe vor 4 jahren meinen squier preci durch einen steg-humbucker neues leben eingehaucht. nie zuvor habe ich den bass so gerne gespielt wie jetzt!! tu es, wenn dich danach gelüstet!!! [:-)]





hast du den hier eigentlich auch angetestet??:
[URL]http://squierguitars.com/products/search.php?partno=0326902500[/url]
der hat mich beim antesten auch umgehauen durch seinem kräftigen klang. aber klar, durch die PU-position klingt er extremst mittig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glueckwunsch zum neuen Baby nach so langer Kaufabstinenz!

Super Review! Mir haben diese Squier-Teile schon beim Anschauen im Fender Frontline gefallen....sehr verlockend! Freue mich fuer dich! Viel Spass beim spielen!
 
@badmatafaka: jup den hab ich auch getestet und hatte genau den selben Eindruck: guter akustischer Klang (auch wenn die Feststellung aus Teil 1 weiterhin gilt). Elektrisch dann auch sehr geil aber doch ziemlich eingeschränkt [;-)]

Danke auch für den Zuspruch [8D]. Aber wie gesagt: jetzt genieße ich ihn mal so. Und dann schauen wir weiter

@ Matbas: viel Dank. Ja den Spass hab ich auf jeden Fall [:-PP]
 
howdy
ein kleines Update:

habe heute mal spasseshalber den Hals vom Bass abgeschraubt und was da zum Vorschein gekommen ist war ein bisserl zweischneidig:

auf der positiven Seite sitzt der Hals sehr fest in der Tasche und wenn man die Schrauben rausnimmt, bleibt er ganz von alleine "stehen".

wenn man dann den Hals aber mal rausnimmt, sieht es gleich mal nicht so toll aus: am Halsfuß kleben Farbreste, die man teilweise auch erfühlen kann. In der Tasche sieht es wirklich schlimm aus: Kerben die aussehen als wäre jemand schief mit der Fräse reingefahren und ungelogen bis zu 2mm (!) tief sind. In die Auflagefläche hat jemand mit einem kleinen Bohrer gezählte 8 mal ohne erkennbaren Muster oder Grund reingebohrt. Die Verarbeitung macht hier schon fast eher einen böswilligen Eindruck. Wirklich schade.
Was man außerdem erst sieht, wenn man das Schlagbrett abnimmt: so stramm der Bass an den Seiten sitzt so viel Luft hat der Hals Richtung Steg. Rund ein Millimeter ist da Platz.
Als letztes kleiner Detail muss ich auch anmerken, dass die Löcher im Korpus für die Halsschrauben ein wenig eng sind. Lehrmeinung wäre, dass die Halsschrauben lose durch den Korpus gehen sollten und dann erst im Hals in's Holz greifen. Hier greifen sie schon leicht in's Korpusholz.

Also hiermit ist steht auch die Ausbesserung der obigen Missstände auf der Bastelliste.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten