Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

  • #2.841
Da ist nirgends eine Weiche, die Verteilung der Leistung wird durch die Impedanzen geregelt, beim HT durch Vorwiderstände.

Wenn die kleinen Speaker nicht durch den 15er in der gleichen Kammer zu grossen Membranhüben gezwungen werden, ist das unkritisch, dass keine Weiche drin ist. Macht weniger Phasenschweinereien.
 
  • Like
Reaktionen: OliB., fmm und rootbert

  • #2.842
Bei 400 W Belastbarkeit bekommt der 15er 200W, der 10er 100W und jeder 6er 50W ab, allerdings Breitband. Das sind realistische Zahlen.
 
  • Like
Reaktionen: OliB., fmm und rootbert
  • #2.843
Ich frage mich nur, ob es auf Dauer so gesund ist, dass alle verbauten Speaker Fullrange angesteuert werden... das soll ja glaub ich eigentlich nicht so sein.
Ich hatte eine Hirschfelder 15/10/3. Da wurde auch alles Fullräinsch angefahren, aber hatte auch jeweils getrennte Kammern. Das war total problemlos und eigentlich eine sehr gute Box.
Bin aber drauf gekommen, das ich mehr der eine Pappengröße pro Box Typ bin.
 
  • Like
Reaktionen: fmm

  • #2.844
Das Problem ist, dass die Verkabelung nicht original ist... ich weiß nichts genaues, aber Fakt ist, dass nur eine der 3 Buchsen läuft...Vorbesitzer @OliB. weiß da mehr.
Leider nein, hatte die nie offen, weil klang gut.... -> also kein Bedarf 🤷‍♂️
Aber der @rawlikefishrob hatte die mal offen und weiß evtl mehr...

Wurde der Tief-/Mitteltöner schon einmal ausgetauscht?
Er sieht nicht original aus.
Der 10" Topf ist ein Billo-Thomann-Hausmarke.... Auch da: Die Box klingt unfassbar geil -> warum tauschen....
 
  • Like
Reaktionen: Bassman1788, fmm und rawlikefishrob
  • #2.846
Tag zusammen!
Mein M9 macht mir Sorgen.
Beim Spielen hat er nach einer Weile so etwas wie Drop Outs, welche so geartet sind, dass die Lautstärke langsam beim Spielen abnimmt – teils bis null – und dann langsam wieder anschwillt bis der normale Lautstärke erreicht ist.
Die Pause, in der vom Verstärker nichts zu hören ist, reicht teilweise von 1 Sekunde bis 1 Minute.
Der Fehler kommt vor allem im kalten Zustand des Verstärkers vor, scheint also kein Wärmeproblem zu sein.
Wenn er richtig warm ist, tritt der Fehler nur selten auf.
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
 
  • Wow
Reaktionen: ElectricMorus und fmm
  • #2.847
Tag zusammen!
Mein M9 macht mir Sorgen.
Beim Spielen hat er nach einer Weile so etwas wie Drop Outs, welche so geartet sind, dass die Lautstärke langsam beim Spielen abnimmt – teils bis null – und dann langsam wieder anschwillt bis der normale Lautstärke erreicht ist.
Die Pause, in der vom Verstärker nichts zu hören ist, reicht teilweise von 1 Sekunde bis 1 Minute.
Der Fehler kommt vor allem im kalten Zustand des Verstärkers vor, scheint also kein Wärmeproblem zu sein.
Wenn er richtig warm ist, tritt der Fehler nur selten auf.
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Ich tippe auf die Vorstufenröhre.......
Aufmachen Röhre ziehen und die Kontakte reinigen....oder sogar Röhren tauschen....
Ich hatte so etwas mal beim GK Fusion 550
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KOEPPE und fmm
  • #2.849
ohjeh....das liest sich nicht gut.
Aufgrund des Fehlers oder nur zum Sound Vergleich?
 
  • #2.852
Hast du schon den Send-Return testweise mit einem Kabel verbunden? Oder benutzt du den Effektweg?
 
  • Like
Reaktionen: KOEPPE
  • #2.854
Wenn kalt = Problem und warm = kein Problem dann tippe ich auch auf eine kalte Lötstelle, das kann man fixen, die Suche kann aber mühsam sein. Dümmer wäre ein defekter Endstufentransistor, kann man auch fixen, ist nicht sooo schwierig zu diagnostizieren, aber teurer zu fixen. Ich weiss nicht, was für MosFETs da drin sind, aber günstig sind die Leistungshalbleiter allgemein nicht. Wurde der Kübel mal feucht? Das ist eine nicht seltene, doch oft übersehene Diagnose bei Halbleiterdefekten.
 
  • Like
Reaktionen: OliB., FenderOli, KOEPPE und eine weitere Person
  • #2.855
Klingt für mich wie eine kalte Lötstelle irgendwo.

Wenn kalt = Problem und warm = kein Problem dann tippe ich auch auf eine kalte Lötstelle
Bin mir ziemlich sicher, daß es in diese Richtung geht. Hatte ich schonmal an einem anderen Amp. Entweder eine Lötstelle oder ein Haarriss in einer Leiterbahn. Das fixen ist da eher weniger das Problem als das finden, sowas kann echt nervig und zeitaufwändig sein.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cfortner, KOEPPE und claudio
  • #2.856
Wenn kalt = Problem und warm = kein Problem dann tippe ich auch auf eine kalte Lötstelle, das kann man fixen, die Suche kann aber mühsam sein. Dümmer wäre ein defekter Endstufentransistor, kann man auch fixen, ist nicht sooo schwierig zu diagnostizieren, aber teurer zu fixen. Ich weiss nicht, was für MosFETs da drin sind, aber günstig sind die Leistungshalbleiter allgemein nicht. Wurde der Kübel mal feucht? Das ist eine nicht seltene, doch oft übersehene Diagnose bei Halbleiterdefekten.
Keine Ahnung ob der mal feucht war - habe ihn ja noch nicht so lange. 🙄
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #2.858
1656784356088.png
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #2.859
Hatte genau das gleiche Problem damals bei meinem m6. Der war zum Glück noch in der Garantiezeit.
Meinl hat den fehler leider nie gefunden und mir nach dem dritten mal hin und her schicken einen neuen geschickt.
 
  • Like
Reaktionen: KOEPPE

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten