Mesa Boogie M6 Carbine

naja, ganz so schlimm hab ich das nicht empfunden, wobei er schon recht kräftig beginnt.
 
auch ich empfand bei meinem test den M6 schon fast zu brachial für zimmerlautstärke..ich drehte ausser dem master auch den gain etwas runter, oder regelte das volume-poti am bass...dann ging´s wunderbar.

bauschi
 
Ja der M9 [:D][:D][:D]
Was habt ihr alle gegen grafische EQ´s ?
Es gibt nichts schöneres, man muss sich nur einmal richtig mit dem Thema befassen... verstehe das nicht....

Hätte mein Amp keinen zusätzlichen EQ, müsste ich mir einen zusätzlichen Trezband EQ mit 15 Bändern kaufen...

Kaufe mir bald noch einen 2ten M-Pulse 600, solange man ihn noch bekommt... glaube nicht das sie ihn noch ewig im Sortiment halten...
Seit 2000 wird er gebaut, denke in ein bis drei Jahren wird er aus dem Sortiment verschwinden...

 
ISI....ich hatte jahrelang amps mit grafischen und auch semi parametrischen eqs....ich kann nur für mich sprechen...ich brauch´s überhaupt nicht.
wäre für mich auch ein widerspruch in sich....ich fahre ja nicht auf precis mit minimalistischen einstellmöglichkeiten ab um mir anschliessend einen aufwendigen amp zuzulegen.

bauschi
 
Bin vielleicht auch ein zu großer Kontroll-Freak... bzw. hab mich in meinem Leben über zu viele schlechte Abmischer geärgert....

Mache meinen Sound lieber komplett selbst....
 
Zitat:Original erstellt von: ISI
Was habt ihr alle gegen grafische EQ´s ?
offenbar noch nichts wirksames, aber wir arbeiten dran [;-)]

Zitat:Original erstellt von: ISI
Es gibt nichts schöneres, man muss sich nur einmal richtig mit dem Thema befassen...
also mir fallen jede menge schönere sachen ein als graphische EQs [;-)]. Wenn sich hersteller ordentlich mit dem thema befassen, d.h. das ein neutraler Grundsound die Sache schon gut trifft, dann braucht man die Klangregelung eigentlich nur mehr um z.B. Raumakustik auszugleichen. Dann reichen Bass/LowMid/HiMid/Treble mit gut gewählten Centerfrequenzen, guter Bandbreite und feiner Dosierbarkeit. Dann braucht's imho keinen graphischen EQ... und das Leben ist einfach und schön [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

ISI....ich hatte jahrelang amps mit grafischen und auch semi parametrischen eqs....ich kann nur für mich sprechen...ich brauch´s überhaupt nicht.
wäre für mich auch ein widerspruch in sich....ich fahre ja nicht auf precis mit minimalistischen einstellmöglichkeiten ab um mir anschliessend einen aufwendigen amp zuzulegen.

bauschi
Da sprichst du mir voll aus dem Herzen
auch ich kann auf aufwendige Parametrik verzichten wenn der Grundsound schon ausgewogen ist.
Zudem kann man auch mit den wenigen aber effektiven Klangreglern viel leichter,schneller eingreifen wenn erforderlich wird.
Zum üben mit dem Mesa auf Wohnzimmerlautstärke ,
das mache ich auch http://picasaweb.google.de/goliath960/Mesa#5291846589729171490
schon mal mit meinem Titan V12 aber nur mit minimalsten Bewegungen
des Outputreglers da kommt es tatsächlich auf Fingerspitzengefühl an.
Zuviel sollte man da aber nicht erwarten es fehlt schon sehr viel an Entfaltungsmöglichkeit gegenüber dem"artgerechtem" Betrieb .

Mike
 

Die 600watt beim M6 find ich schon sehr extrem. Aber mit 900watt kann ich ja fast schon zum Dynamitfischen gehen. Ist bestimmt der Hammer der M9. Aber schon wieder zuviele Knöppe dran. Ist aber auch eher für die Royal Albert Hall gedacht.
 
so...habe gemeinsam mit dem werten kollegen und freund "funkpuss" an diesem samstag bei einem guten gemeinsamen freund, der den M6 frisch im wohnzimmer stehen hat, einen ausführlichen test gemacht.

zum vergleich war auch der F1 angetreten und beides wurde abwechselnd über´ne alte tecamp 2x12 und meine FMC 2x12 + 8 gespielt.

um es relativ kurz zu machen..der übermächtige eindruck des M6 bestätigte sich sogar noch mehr als im laden, in dem ja lediglich über eine hochstehende 4x10er markbass getestet wurde.

jetzt über die FMC war der der druck des M6 einfach nur brachial......und damit meine ich "ZU brachial"...die power, die dieser amp zur verfügung hat, werde ich NIE im leben brauchen.....erstens hat meine FMC einen phantastischen wirkungsgrad bzw. werde ich mir und allen mitmusikern zuviel power nicht antun wollen.
für mich es ist einfach zuviel des guten...der M6 ist super mit schalldruckschwachen bzw. bassschwachen boxen, weil er dies sehr gut kompensieren kann....aber mit der FMC oder der tecamp z.b einfach zuviel...zumindest für mich.
klar kann man das regeln..aber diese endlos reserven machen für mich persönlich wenig sinn...da ich sie nicht brauche.

ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich mir mit so einer abartigen und sehr aggressiven lautstärke beim publikum, mitmusikern oder FOH-leuten freunde mache......beim besten willen nicht.

überrascht war ich, wie gut der F1 hier mit dem M6 mithalten kann...lautstärke- und druckmässig.
klar..der mesa liegt da schon noch vorne..keine frage...aber...beim F1 habe ich mehr leistung, druck etc. als ich jemals ausfahren werde....insofern langt er vollkommen...der F1 ist ja auch lauter und druckvoller als das gros anderer (auch grösserer, herkömmlicher) amps auf dem markt.

es heisst im talkbass-forum, der M6 sei ein F1 auf stereoiden....aber dem kann ich nachwievor nicht so ganz zustimmen, der M6 klingt einfach rockiger und viel aggressiver, vor allem in den höhen, da ist er mir schon etwas zu harsch.
aber sehr schön durchsetzungsfähig ist er....toll...
der f1 klingt für mich etwas runder, insgesamt homogener und in den höhen deutlich wärmer/sahniger....man soll es nicht glauben.

ich vermisse beim M6 etwas den warmen röhrencharakter...er rockt zwar..aber das fette nougat fehlt mir ein bisschen.
der F1 hat das natürlich nicht...dafür ist er aber nicht konstruiert worden.

mein fazit..."M6 schweinegeil.....aber...NICHT gekauft......."


bauschi




 
Hallo,

die Box vom Bauschi ist auch nicht für so extrem "gesoundete" Amps gemacht sondern eher für neutralere Sachen wie den F1 oder den Soul.
Ein harscher Amp wird über eine eh schon präsente Box wohl immer scheiße klingen.
Beim Mywatt z.B. bau ich auch etwas gegen die massive Höhenfront die aus dem Amp kommt an, sonst wirds heftig. Die meisten modern klingenden Boxen auf dem Markt halte beim Mywatt für zu heftig obenrum, da kann man gleich mal die Höhen überall rausdrehen.
Die Box die ich vorletzten Dezember in der G&B hatte ist für andere Amps als den M. nicht wirklich so doll, da fehlen einfach die Höhen für einen knalligeren Sound. Beim Carbine kann ich mir das wiederum gut vorstellen, da würde die Box dann wieder passen.

Bei diesen gesoundeten Amps müßen auch die Boxen passen sonst klingt das furchtbar. Hier gilt umsomehr testen mit eigenem Bass und eigener Box sonst kanns grausam werden.

Wenn man solche Amps mal durchmißt dann wird einem das auch klar, sie haben einfach oft massive Höhenanhebung und auch Bassanhebung,

LG,

Hans




 
Zitat:Original erstellt von: bauschi
jetzt über die FMC war der der druck des M6 einfach nur brachial......und damit meine ich "ZU brachial"...die power, die dieser amp zur verfügung hat, werde ich NIE im leben brauchen...

Das tönt irgendwie danach, als wäre der Amp nicht geeignet leisere Musik zu spielen. Ist er so unbändig, resp. die Dynamik schwierig zu kontrollieren?
Das Horn sollte muss man dann wohl ganz zurückdrehen, damit es runder klingt.
 
nun..bei unserem test klang der M6 für alle! beteiligten nicht runder wärmer und flexibler...das ist ja das komische.
aber vielleicht sagt funkapuss mal was dazu.....

calo....ich stehe nicht auf dieses klangneutrale.....und der F1 ist auch nicht wirklich klangneutral...wie ein glockenklang.....

meine FMC box passt sehr gut zum carbine...und der sound ist echt klasse.....tolle kombination...aber zu brachial in der lautstärke bzw. druck.

ich stehe auf kräftige, warme und druckvolle sounds....aber es darf nicht zuviel des guten sein....das ist schon alles.

ich bekomme mit meinem preci, dem F1, meiner box und meinen fingern ´n superfetten, und auch rotzigen sound raus..ohne probleme...
ich möchte mich mit meinem sound schön integrieren...nicht die anderen erschlagen.

bauschi


 
Ich finde beim M6 ist schon ordentlich Röhrensound drin.
Ich habe als Referenz immer noch meinen alten Hiwatt.
Was die Klangwärme angeht kann der M6 schon gut mithalten.
Vielleicht liegt es auch an der Kombination mit der Ampeg 6X10".
Bestimmt ist der M6 kein Amp für jedermann und wahrscheinlich brauchen die wenigsten von uns wirklich 600Watt.
Für Bassisten, die gerne offensiv nach vorne spielen und keine Lust auf
EQ Fummelei haben, ist das genau der richtige Amp.
Auf jeden Fall eine gute Alternative zu schweren Röhrenboliden.
Glockenklang, F1 o.ä. sprechen ganz klar eine andere Klientel an.
 
calo...na ja..."gepflegt basspielen"......du spielst den F1 mit dem master auf 12uhr..für mich unvorstellbar...ich habe gerade mal zwischen 9 und 10 uhr aufgedreht.
(allerdings fahre ich wahrscheinlich mehr gain).....ich gehe davon aus, dass du generell eine extrem höhere laustärke fährst als ich.

na....ich steh´auf beide amps...den F1 UND den M6.....hätte sie gerne alle beide...aber das ist eben nicht wirklich nötig......

ich bekomme aus beiden amps einen oberamtlichen ton raus....und bei beiden growlt es und bei beiden habe ich mords power.

das ist der grund, warum ich mir nicht noch einen 2ten amp zulege....

bauschi
 

Zurück
Oben Unten