Multiscale

  • Ersteller Ersteller VierSaitig
  • Erstellt am Erstellt am

  • #82
Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Thema Multiscale beschäftigt und denke, mein zweiter Bass sollte ein 5 (oder 6) Saitiger Multiscale werden.

1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig?
2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
3. Und wenn ihr einen (oder mehrere) habt, möchte ich hier gerne Bilder sehen und Gründe für den Multiscale.
1. So groß sehe ich den Vorteil nicht und habe auch keinen 'Leidensdruck' mit normalen Bässen
2. Das m. E. einzige kaufbare Instrument ist der Dingwall SP 1 5-String.
2,500€ für ein Instrument aus indonesischer Fertigung kommt für mich nicht in Frage.
3. siehe 2
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #83
Ich habe Dingwall getestet und für gut befunden.
Und nach dem ausgiebigen Testen von Dingwall Multiscale und 5 Saiter war meine Neugierde befriedigt und ich konnte meine Frage, ob ich das jetzt wirklich brauche mit einem eindeutigen Nein beantworten.

Kein GAS!
Gut für mich
Gut für die Umwelt
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe

  • #84
Ich hab letztlich in einem Musikladen einen vierer SP Dingwall angespielt. Nicht mal eingesteckt. Nur kurz angezupft.
Nein. Das ist kein GAS.
Nein. Nein. Das brauch ich nicht.
Ja mein Gott, dann ist halt die straffe E-Saite bestens geeignet für meine recht harten Attacken. Und die hohen Saiten tappsen beim Palm-Mute so schön.
Alles schön und gut.
Aber ich brauch das nicht. Nein. Nein. Ganz sicher. Ganz ganz sicher . . . ziemlich sicher
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Jock und Bassologe
  • #85
1. Warum ist trotz der Vorteile Multiscale noch immer so nischig?
Weil Musiker ein ziemlich konservatives Volk sind und neue Ideen immer ein paar Jahrzehnte brauchen, ehe sie sich etablieren?

2. Warum habt ihr noch immer keinen Multiscale Bass?
"Immer noch" ist in meinem Fall falsch. Ich hatte zwei. Einen Dingwall 6er und einen Dreizehnbass Invader V (34"-36"). Als ich meine Bestände drastisch reduziert habe auf das, was ich wirklich brauche, habe ich den Dreizehnbass verkauft. Den Dingwall hatte ich ein halbes Jahr, bin aber nicht mit dem Sound warm geworden und das Teil war mir insgesamt zu schwer. Der Verkäufer hatte den mit, ich glaube, 4,2kg gemessen - auf meiner Postwaage wog er dann 4,8kg.

Ich habe dann fast einen Dingwall Afterburner gekauft, bin dann aber bei einem Bassline hängengeblieben, der sich toll spielt, super klingt und unter 4kg wiegt - bei einem drittel des Preises eines Afterburners.


Multiscale ist gut - aber wenn man einen mittelmäßigen Bass nimmt und die Bünde fächert, kriegt man noch lange keinen herausragenden Bass, sondern einen mittelmäßigen Bass mit gefächteren Bünden.
 
  • Like
Reaktionen: LaFaro und Bassologe
  • #86
Multiscale ist gut - aber wenn man einen mittelmäßigen Bass nimmt und die Bünde fächert, kriegt man noch lange keinen herausragenden Bass, sondern einen mittelmäßigen Bass mit gefächteren Bünden.
Diese Erkenntnis gilt aber ebenso umgekehrt... "nicht gefächerte" mittelmäßige Bässe bleiben mittelmäßig, auch wenn man da "Fender" oder andere "angesagte" Markennamen drauf schreibt...;) aber weil das dann oft "in großer Zahl" passiert, nennt man das dann wohl "Standard"... :o) :I :engel:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: VierSaitig, xroads und EPBBass
  • #87
Diese Erkenntnis gilt aber ebenso umgekehrt... "nicht gefächerte" mittelmäßige Bässe bleiben mittelmäßig, auch wenn man da "Fender" oder andere "angesagte" Markennamen drauf schreibt...;) aber weil das dann oft "in großer Zahl" passiert, nennt man das dann wohl "Standard"... :o) :I :engel:

Während ich der Aussage generell zustimme, kann ich den Zusammenhang leider nicht nachvollziehen.

Das Anbringen eines Markennamen hat doch überhaupt keinen Einfluss auf Ton, Bespielbarkeit, Ergonomie, Qualität oder sonstige relevante Dinge.
 
  • #89
Also, alle haben wir gelernt, dass die schrägen DINGWALL-Bünde "Fächerbünde" genannt werden. Sie treffen sich als Linie verlängert in einem imaginären Punkt außerhalb des Griffbrettes. Mit etwas Fantasie sieht das wie ein Fächer aus.
Frage: wie heißen denn die unregelmäßigen Bünde auf dem Bass von Hendrik Linder (Dirty Loops)? Und hat das Vorteile oder ist das nur Marketing?

DT
 
  • #90
wie heißen denn die unregelmäßigen Bünde auf dem Bass von H. Linder (Dirty Loops
True Tempered wäre ein Schlagwort


Edit fand sogar diesen alten Faden:
 
  • #91
Willst du jetzt behaupten, dass die Masse des Decals das Schwingungsverhalten des Halses und damit den Gesamtton etwa nicht maßgeblich beeinflusst?! :^p
Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass man zum Anbringen des Decals den Lack an der Kopfplatte komplett entfernt, das Decal anbringt, neu lackiert und dann wieder glatt schleift, so dass der Unterschied zwischen mit und ohne deutlich kleiner ausfällt.

Natürlich wird auch hier ein kleiner Unterschied zurückbleiben - aber ich gehe davon aus, dass das im live mix weniger als die Hälfte des Publikums wahrnehmen kann.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: EPBBass

Ähnliche Themen

xroads
Antworten
18
Aufrufe
2K
DeepDee
DeepDee
Markus von Chester
Antworten
1
Aufrufe
361
Markus von Chester
Markus von Chester
Markus von Chester
Antworten
1
Aufrufe
356
Markus von Chester
Markus von Chester

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten