MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #8.703
So langsam werde ich warm mit meinem Bongo. Anfangs schnarrten mir die Saiten zu heftig, da sie extrem tief eingestellt waren. Ich bin sehr erstaunt über den Klang, den man mit der alleinigen Verwendung des Piezo-Tonabnehmers erhält. Wow!
Das Handling des Bongos ist ein Traum...

bongo_head3.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Kong, MadMatt986, Grga und 2 andere

  • #8.704
eijaklaaaa...

Wenn man sich mal drann gewöhnt hat kann der Bongo echt fast alles und das ganz smooth und entspannt.
 
  • #8.705
Ich hatte meine 25th am Montag seit langem wieder dabei... Ich bin jetzt davon Überzeugt das MM unbedingt eine Bongo HSS rausbringen muss! Das wäre der perfecte Bass für Mich :-):lechz:
 
  • #8.706
Ich hatte meine 25th am Montag seit langem wieder dabei... Ich bin jetzt davon Überzeugt das MM unbedingt eine Bongo HSS rausbringen muss! Das wäre der perfecte Bass für Mich :-):lechz:
Frag doch mal an in SLO. Vielleicht bauen sie Dir Einen auf Bestellung! ;-)
 
  • Like
Reaktionen: MadMatt986
  • #8.707
Neee... ich lasse das lieber sein. Ich kenne deren Anwort bereits. :)
 
  • #8.710
So langsam werde ich warm mit meinem Bongo. Anfangs schnarrten mir die Saiten zu heftig, da sie extrem tief eingestellt waren. Ich bin sehr erstaunt über den Klang, den man mit der alleinigen Verwendung des Piezo-Tonabnehmers erhält. Wow!
Das Handling des Bongos ist ein Traum...

bongo_head3.jpg

Ich habe den Stingray mit Piezo. Der geht klanglich so in Richtung Halbakkustik, ist das beim Bongo ähnlich?
 
  • #8.711
Also, ich hatte mal einen Stingray Hp - (wahrscheinlich mit Pappelkorpus, da schwarz deckend und von Anfang des Jahrtausends). Der Piezo bot zwar viel Bass, aber als "akustisch", "halbakustisch" oder "holzig" habe ich den Klang des Piezos nicht empfunden. Eher als eine Möglichkeit, den stingraytypischen Knurr etwas abzumildern in dem man übrige Frequenzen hinzu "fettet". Die von mir erwartete (unlogische) Assoziationskette: Akustische Holzinstrumente haben oft einen Piezo-Tonabnehmer, also kann ein Piezotonabnehmer dem Stingray eine Akustik-/Holznote beibringen hatte sich da schnell in Luft aufgelöst
 
  • #8.712
So würde ich den Piezo-Tonabnehmer auch eher einschätzen. Er mildert diese typischen aufdringlichen Mitten eines MusicMan Humbuckers ein wenig ab, wenn man mehr in Richtung Piezo blendet. Aber halbakustisch würde ich das nicht nennen. Interessant ist die Kombination Brücken-Humbucker (only) und Piezo. Das klingt ganz nett und ausgewogen. Hals-Humbucker (only) + Piezo klingt dagegen dann doch ein wenig sehr bassig...
 
  • #8.713
Ich kann den ja nur vom Bongo 4 h fl und da kommt der Sound schon sehr fein, wenn man nur ganz wenig magnet um piezosignal mischt und die bässe und hochmitten boostet. Ich finde das klingt dann sogar holzig, was aber sicher dem fl geschuldet ist....
 
  • #8.714
Ich habe in dieser Woche von Bongo und Sterling 4 HH Abschied genommen und so die Liquidität wieder etwas erhöht. Der Bongo wurde sozusagen getauscht gegen Bolles Stingray 5 HH:

image.jpg

Ich habe mich da erst geziert - Vorurteile gegen die Ferritmagnet-PUs. ALNICOs im Stingray=Nonplusultra und so. Nun nach ersten Experimenten zuhause, beim Recording und während der Probe hat der keramische Knurr und Wums klar die Nase vorn und der ALNICO SR4 HH mutet fast ein bisschen dünn an. Unglaublich!
Definitiv wie Äpfel und Birnen, die beiden.
 
  • #8.715
Im SR4 wurden m.W. immer nur ALNICOs verbaut. Im SR5 nur zu Anfangs (glaube bis 1992) danach Ferrit bis März 2008. Danach wurde wieder auf ALNICOs umgestellt, da man dem neu aufgelegten Sterling 5 (immer schon Ferrit) nicht ins Gehege kommen wollte.

Du hörst es, wenn Du eine Referenz hast oder eben anhand der Seriennummer das Fertigungsdatum bei Ernie Ball erfragst.
 
  • #8.719
Ich habe in dieser Woche von Bongo und Sterling 4 HH Abschied genommen und so die Liquidität wieder etwas erhöht. Der Bongo wurde sozusagen getauscht gegen Bolles Stingray 5 HH:

Anhang anzeigen 8555

Ich habe mich da erst geziert - Vorurteile gegen die Ferritmagnet-PUs. ALNICOs im Stingray=Nonplusultra und so. Nun nach ersten Experimenten zuhause, beim Recording und während der Probe hat der keramische Knurr und Wums klar die Nase vorn und der ALNICO SR4 HH mutet fast ein bisschen dünn an. Unglaublich!
Definitiv wie Äpfel und Birnen, die beiden.

Toller Bass und auch noch 5 Saiter....mmh. Falls Du den mal verkaufen willst spar Dir die Anzeige und schick Mikki und mir ne PN. Wir einigen uns dann schon wer ihn kauft.
 
  • #8.720
Ich hab jetzt ja meinen guten, alten 1996er SR 5 mit Ceramic-Pu und den eingetauschten Neuzugang, den SR 4 mit Alnico-PU. Wenn ich beide Bässe in der Mittelstellung des EQ spiele, ist der SR 5 viel wärmer, runder, aber auch etwas weniger durchsetzungsstark. Der SR 4 ist da wirklich ein Stück weit eckiger, knalliger, mehr Biss. Aber wir haben ja den imho sehr guten 3-Band-EQ.

Wenn ich beide Bässe etwas einregle, bekomme ich beinahe den selben Sound aus beiden Bässen. Das heisst, dass Höhen und Bässe beinahe gleich bleiben, ich spiele sie etwas geboostet, vielleicht 3/4 des Regelweges, je nach Location. Die Mitten hebe ich beim SR 5 ein Stück weit an, beim SR 4 bleibe ich auf der Neutralstellung - oder cutte sie sogar etwas. Je nach Box. Auch die Höhen muss ich am SR 4 im Vergleich zum 5er etwas zurückdrehen.

Den SR 5 spiele ich zu 90% in der seriellen Stellung. Beim SR 4 ist die Verschaltung ja fix auf parallel. An meinen Anlagen ist nach diesen Anpassungen der Sound der beiden Bässe ziemlich identisch.

Mit einem kurzen Griff an den Mittenregler kann ich mehr Durchsetzung oder Wärme in den Sound bringen. Ich bin so was von hin und weg von diesen beiden Bässen. :D
 

Zurück
Oben Unten