MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #21.203
Ein '92er Sterling? Ist das ein Prototyp?
Nein. Die kamen 91/92 raus, weil der erfolg des SR 5, der einen Pickups mit Keramikmagneten hatte und der Bedarf nach einem Hals näher am JB ein Verkaufargument war. Erst als sie den Sterling 5 rausgebracht haben haben sie im SR 5 den PU auch parallel gewickelt und Alnico Magnete verwendet.

Der Sterling sollte im Prinzip die Ibanez SR und JB Spieler abholen und ist soundmäßig der rüpeligste Music Man.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tiefesB, SuperFour und Chuck

  • #21.204
Nein. Die kamen 91/92 raus, weil der erfolg des SR 5, der einen Pickups mit Keramikmagneten hatte und der Bedarf nach einem Hals näher am JB ein Verkaufargument war. Erst als sie den Sterling 5 rausgebracht haben haben sie im SR 5 den PU auch parallel gewickelt und Alnico Magnete verwendet.

Der Sterling sollte im Prinzip die Ibanez SR und JB Spieler abholen und ist soundmäßig der rüpeligste Music Man.

Der Sterling kam 1993 heraus.
 
  • #21.206
ok. Ich dachte ich hätte den 92 auf der Messe gesehen...

Das kann schon sein, gerade auf der Messe, vielleicht eben ein frühes Exemplar oder Prototyp, deshalb meine Neugier.

Ich erinnere mich, dass sie vor etwa 20 Jahren (März 2003) bei Station Music einen schwarzen Sterling hatten, ohne Pickguard (und ohne Schraubenlöcher). Wenn ich mich recht entsinne, sagte Lothar, das sei ein ganz frühes Modell gewesen und wäre jahrelang bei ihnen im Lager gestanden, unbemerkt. Leider habe ich das damals nicht weiter verfolgt - wäre eine gute Anschaffung gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FenderOli, SuperFour und Chuck
  • #21.207
Jaja, hast recht,mein Fehler, September 93, hat dieses Jahr 30 jähriges ;)
 
  • Like
Reaktionen: liverbird
  • #21.210
Beim Sterling sind die Spulen seriell in der Grundstellung
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck
  • #21.211
Beim Sterling sind die Spulen seriell in der Grundstellung
Kommt drauf an, was man als Grundstellung bezeichnet. Die single PU Modelle haben alle einen 3-fach PU Schalter: 1) seriell - 2) single Coil - 3) parallel . Die Parallelstellung entspricht dem Stingray. Trotzdem klingt der Sterling anders als der Stingray.
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour und Chuck
  • #21.213
"Den Stingray" gibt es, finde ich, gar nicht. Höchsten den Ray 4H 2Bd - weil er halt der Klassiker ist. Wer zuerst kommt, basst zuerst.
Weil der MM Sterling 5H die gleiche Elektronik und den gleichen PU und den gleichen Hals hat, wie der MM Stingray 5H von ca. 92 - 08 sollten beide auch gleich klingen. Corpusform und Halsaufnahme spielen vermutlich keine große klangformende Rolle. Das bedeutet: Auch der Sterling ist ein echter Ray ; )
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli
  • #21.217
Noch gar nicht so lange her, da hieß das Ding "MM20"
MusicMans Namensgebung war schon immer ziemlich für den Ar... Die Begriffsverwirrung, die sie mit "Sterling", "Sterling for Musicman" und den diversen Subserien angerichtet haben, kann doch kaum einer nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, TomW, aBaxxi und 2 andere
  • #21.218
Nennt sich Retro '76 (click):
106.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Omegar, coolbasser, TomW und 5 andere
  • #21.219
MusicMans Namensgebung war schon immer ziemlich für den Ar... Die Begriffsverwirrung, die sie mit "Sterling", "Sterling for Musicman" und den diversen Subserien angerichtet haben, kann doch kaum einer nachvollziehen.
Wohl wahr. Vor allem wenn man gebraucht sucht wird es spannend
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: daphonque und Chuck

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten