MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21.921
Ja, Birdseye Maple Griffbrett + Eschekorpus wäre auch mein Setting im Sandberg Konfigurator gewesen
 

  • #21.923
Moin


...wie kann es sein, dass da so viele Knöppe dran sind (gabs damals nicht nur 2Band only?), wenn aus 1984 ist. Ich finde das alles nicht uninteressant aber es könnte sein, dass ich einfach nur auf dem Schlauch stehe.
3-Band EQ ist später als 1984, Logo ist frühestens 1987. Was man von der Seriennummer auf der Brücke sehen kann, würde ich vermuten, dass es eine B027XXX ist, also wahrscheinlich 1988.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass, Ray Mahogany und Chuck

  • #21.924
Sherwood Green, deswegen nannten wir den Bass ja Robin. Kollege @Toronado hat den viersaitigen Bruder.
Ja, die Sherwood Green Edition von 1998. War das nicht eine Sonderserie für Musik Meyer? Die kamen auch mit schicken Koffern.

Habe auch einen 4-Saiter davon, der wurde damals direkt an einen EBMM-Employee verkauft und hatte es zunächst nicht über den Teich geschafft.

Hier mit einem 1987 Trans Red:

xsqWiDz.jpg

q8GLuSQ.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Toronado, Omegar, *Michael* und 13 andere
  • #21.925
Was für ein schickes Paar!
 
  • Like
Reaktionen: liverbird
  • #21.926
Hallo EB/Musicman-Freunde,
wollte Euch nur den aktuellen Stand meiner Suche nach einem Ersatz-Poti für meinen 2002er US-Sterling mitteilen ... ich habe zwei nette, aber leider unerfreuliche Nachrichten bekommen ...

us-sterling-poti.jpg

1.) Musik Meyer hat sich (obwohl nicht mehr Deutschland-Vertrieb) auf die Suche nach Restbeständen und Informationen gemacht ... leider konnten sie mir nicht weiterhelfen, was unter anderem daran liegt, dass besagte Regler (50 k, langer Schaft, Mittelrasterung) nur bis 2006 verbaut wurden und sie auch von den nachfolgenden Modellen nichts mehr vorrätig haben

2.) eine Antwort kam auch aus St. Luis Obispo/CA vom EB/MM-Customerservice ... auch sie haben mir mitgeteilt, dass die gesuchten Potis nicht mehr "in stock" sind und ich mir im Handel ein passendes Ersatzteil besorgen solle ...

Ich werde mich also mit Hilfe zweier Bandkollegen (beide Elektronik-Ingenieure) auf die Suche machen und zB bei Conrad-Electronics gleich 2 oder 3 adäquate Regler bestellen ... irgendeiner wird dann schon passen :kaffee:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: aBaxxi, Passilein, SuperFour und eine weitere Person
  • #21.928
.... schau auch mal bei banzai musik , conrad wird wohl eher so std zeugs haben .
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: TomW, StonerGreg und Realdeal
  • #21.929
2.) eine Antwort kam auch aus St. Luis Obispo/CA vom EB/MM-Customerservice ... auch sie haben mir mitgeteilt, dass die gesuchten Potis nicht mehr "in stock" sind und ich mir im Handel ein passendes Ersatzteil besorgen solle ...
Autsch, unter Kundenservice verstehe ich zumindest was anderes.
 
  • #21.931
Wo bleiben eigentlich die Pre EBs? Alle eingemottet?
Hier mal wieder einer aus 1/77 - B 002.....
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 90
  • 2.JPG
    2.JPG
    279,8 KB · Aufrufe: 131
  • Like
Reaktionen: Daddylocal5, Omegar, jogurt und 5 andere
  • #21.933
Ich werde mich also mit Hilfe zweier Bandkollegen (beide Elektronik-Ingenieure) auf die Suche machen und zB bei Conrad-Electronics gleich 2 oder 3 adäquate Regler bestellen ... irgendeiner wird dann schon passen :kaffee:
Wie gesagt, ein lineares 50k oder 47k Poti mit Lötösen bestellen, das mechanisch für die Montage passt, flexible Litzen dranlöten und das Poti montieren. Dann die Litzen mit der PCB verbinden und die PCB wieder montieren. Das war's schon.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: StonerGreg, FenderOli, TomW und 2 andere
  • #21.934
So. Heute war es soweit. Der erste Gig mit dem Sterling Ray.
Das ist ein geiler Bass. Der hat exakt den Bass Sound geliefert den ich mag.
Knurrig, druckvoll, klar.
An dieser Stelle muss ich auch Lutz Kunz für seine Boxen loben. Ich hatte die Kombi 410/210 am Start. Sensationell was die für einen Druck abliefern. Und das open Air.
Der GK 700 RB II hat da sicher einen nicht unwesentlichen Anteil. Und seit heute auch der Vong, sozusagen das Sahnehäubchen.
So zufrieden war ich insgesamt noch nie mit meinem Sound. Das hat mega Spaß gemacht.
Eine Sache gibt es aber noch. So ganz glücklich bin ich noch nicht mit der Halsrückseite. Wenn ich ihn öle und wachse wird er nach kurzer Spielzeit stumpf. Auch wenn ich ihn mit Schleifvlies ( 1500) behandle ist er erst mal super seidig. Aber auch das gibt sich leider nach kurzer Zeit.
Der Ray den ich mal hatte blieb dauerhaft seidig im Spielgefühl.
Wie bekomme ich das hin?
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, NBL@Bass, StonerGreg und 3 andere
  • #21.935
Ich würde sagen nicht so viel bzw. kein Wachs und erstmal nur Ölen .
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ATK411
  • #21.936
Moment, Moment, die Halsrückseite würde ich nur wachsen. Welche Aufgabe soll da das Leinöl übernehmen?
:bier:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ATK411
  • #21.937
Auf keinen Fall Ölen. Das Leinöl zieht eventuell ein.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ATK411
  • #21.938
Ich würde mit Schleifpapier etwas Lack abtragen und anschließend mit Schleifvlies nacharbeiten.
 
  • #21.939
Da ist mir, ehrlich gesagt, völlig schleierhaft, was Ihr da treibt...Wachs/Öl auf Lack?????
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli
  • #21.940
Der Hals ist doch gar nicht lackiert. Der ist geröstet. Nur das finish war nicht so schön seidig wir beim MM Ray oder auch beim Sire.
Bei den beiden musste ich nix machen und die waren dauerhaft seidig.
Daher meine Frage.
Schön auch wie widersprüchlich eure Antworten sind.... 😂
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser und Chuck

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten