MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #22.942
20240408_160846.jpg

Die Kopfplatte ist vorne und hinten lackiert.
Meine Frage auch deshalb, weil ich so einen Bass auf Basis solcher Bilder niemals gekauft hätte. Interessant.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, Chuck, aBaxxi und 3 andere

  • #22.945
Wie genau kommt dieser Bass zu seinem Headstock? Das sind zwei Teile (Hals und Kopfplatte) die getrennt hergestellt und bei der Herstellung dann so zusammengefügt werden???
Da weiß ich jetzt nicht genau, was Du meinst?!?!?
Das ist wie Leo das seit den 50ern tat. Bin Brett und aus den vollen gefräst. Hals und Headstock aus einem Stück. Die Front des Headstocks wird halt etwas abgefräst.
Der einzige Unterschied zu den alten Fender OPMs ist, daß der Trussrod nicht von hinten eingesetzt wird, sondern daß das Griffbrett aufgeleimt ist, und der Trussrod von der Griffbrettseite eingebaut ist.
Ein superschöner Bass.
Ich habe einen sehr ähnlichen, etwas weniger Birdseyes und ein weißes Pickguard, ja, das sieht so aus, als ob das Griffbrett zu Anfang von der Kantel abgenommen und später wieder passend aufgeleimt wurde.
Nur bezüglich der Behandlung des Halses (ausser Headstock) bin ich nicht sicher, ich habe da schon mehr Theorieen gehört, was da drauf ist, matter Lack (klingt mir fast plausibler), Öl/Wachs?!? Ich hab erstmal einfach nichts gemacht, weil die Oberfläche bislang schlicht nichts braucht.
 
  • Like
Reaktionen: BrusselsBass
  • #22.948
Das würde so hinkommen. Das mit den aufgeleimten Griffbrettern haben sie erst später eingeführt, ich würde schätzen erst bei Ernie Ball. Mein Sterling ist 92, 93 (*)der hat keinen Skunkstripe mehr. Die alten Pre-EB haben ihn.
Es wäre also historisch korrekt eine 70ies Replika mit echtem OPM zu bauen. Ich würde mal schätzen, es wäre auch unnötiger Aufwand, das Griffbrett abzunehmen, wenn man ohnehin einen Skunkstripe einsetzt.

(*)hab das mal nachträglich korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und BrusselsBass
  • #22.950
Das mit den aufgeleimten Griffbrettern haben sie erst später eingeführt, ich würde schätzen erst bei Ernie Ball.
@Buchitsch

„Echte“ One Piece Maple Necks gabs von 1976 bis Mitte 1990 beim SR4.
Seit Einführung des Wheels ist auch das Maple aufgeleimt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: userunknown, TomW, whitewater und 3 andere
  • #22.953
Da weiß ich jetzt nicht genau, was Du meinst?!?!?
Das ist wie Leo das seit den 50ern tat. Bin Brett und aus den vollen gefräst. Hals und Headstock aus einem Stück. Die Front des Headstocks wird halt etwas abgefräst.
Der einzige Unterschied zu den alten Fender OPMs ist, daß der Trussrod nicht von hinten eingesetzt wird, sondern daß das Griffbrett aufgeleimt ist, und der Trussrod von der Griffbrettseite eingebaut ist.
Ein superschöner Bass.
Ich habe einen sehr ähnlichen, etwas weniger Birdseyes und ein weißes Pickguard, ja, das sieht so aus, als ob das Griffbrett zu Anfang von der Kantel abgenommen und später wieder passend aufgeleimt wurde.
Nur bezüglich der Behandlung des Halses (ausser Headstock) bin ich nicht sicher, ich habe da schon mehr Theorieen gehört, was da drauf ist, matter Lack (klingt mir fast plausibler), Öl/Wachs?!? Ich hab erstmal einfach nichts gemacht, weil die Oberfläche bislang schlicht nichts braucht.
Alles gut, mich haben nur die Bilder ins schleudern gebracht. Weil die Farben Hals/Headstock so abweichen. Kenne sonst schon alle Varianten wie Hälse hergestellt werden/wurden, zumindest bei den „Leo-artigen“.
 
  • #22.954
Alles gut, mich haben nur die Bilder ins schleudern gebracht.
Das wollen wir aber nicht. Der nächste Winter kommt bestimmt. Die "Farben" können bei Fotos auf jedem Bildschirm anders rüberkommen, mein rosewood Griffbrett von gestern abend sah auf dem Handydisplay bässer aus als hier aufm Notebook.
Jedenfalls - oder wie man heute bei jeder unpassenden Gelegenheit sagt: Auf jeden Fall - ist der Kopfplatte lackiert/Hals unlackiert Übergang bei MusicMan tatsächlich (noch son Wort) absolut exakt gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: BrusselsBass
  • #22.960
Nur bezüglich der Behandlung des Halses (ausser Headstock) bin ich nicht sicher, ich habe da schon mehr Theorieen gehört, was da drauf ist, matter Lack (klingt mir fast plausibler), Öl/Wachs?!? Ich hab erstmal einfach nichts gemacht, weil die Oberfläche bislang schlicht nichts braucht.
Sounds Like the Conversion Varnish finish(Velvet) we were doing back in the early 90's. We transitoned to oil and wax somewhere around this time. One way you can tell is if there is a distinct line where the headstock starts because the oil and wax necks have a laquered back and front headstocks. The velvet finish is the same all the way up the neck and headstock.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: whitewater, Chuck, BrusselsBass und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten