MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


Er hat doch keinen StingRay. Nur einen Sterling.
Nun, der StingRay ist seit 1982 verkauft, ich könnte mich heute noch....ein Fretless, unliniertes Palisandergriffbrett, und schwarz. :eek:
Aber ich habe ja Besserung gelobt und eine Frankenray geschossen, der jetzt stück für Stück in Richtung eines echten Zweiband umbebaut wird, hatte ich bislang im Heim der harten Kerle gepostet, https://www.bassic.de/threads/status-heim-der-harten-kerle.14879418/post-18088220 heute kam der Zweibandeq rein ;-)
img_0879-jpg.915246
 
IMG_0922.jpeg

Die Bridge gabs bei Guyker, allerdings fand ich die Saitenreiter spillerig, weil die Chinesen auch noch dickere Messingsaitenreiter im Angebot hatten, hab ich die genommen. Die preisgünstigen und etwas an die Radioknobs erinnernden Potiknöppe sollen nur bleiben, bis ich mal in Luminlay Knöppe investiere, aber so übel sind sie auch nicht.
 
Ok, erste Erkenntnis, der East MMR 3, der ursprünglich drin war, klingt tatsächlich dem Sterling erheblich ähnlicher, als der Zweiband von Andys Zeug. Letzterem fehlt bei ansonstem völlig identischem Bass, incl. Pickup, deutlich das Mittenbrett. Das geht wie von Euch beschrieben dann mit deutlich zurückgedrehten Bässen und Höhen, allerdings nur in Maßen.
 
Der weiß das schon 😂
Richtig. Und weil die Leihgabe meines Tokai Basses nicht zustande kam hab ich dem Mingus seinen Classic Ray noch immer nicht in der Hand gehabt. Wer weiß - vielleicht überzeugt mich der Sound. @TomW und ich waren uns schon mal einig über flats auf einem Jazz Bass. Vor zwei Monaten hatte ich einen schönen Snow Falcon in der Hand, der mit flats sehr gut klang.
 
Das hat dieser Dirk Groll von der Gitarre & Warwick Bass nie begriffen und immer erzählt, daß "die Bassisten" beim Ray alle Knöpfe voll aufdrehen...
Die Zeiten von Herrn Groll und Warwick sind zum Glück längst vorbei ... ich lese Gitarre & Bass regelmäßig (als Download) und erfreue mich stets an den fundierten Bass-Tipps und -Tests unserer Bassic-Kollegen @Jogi68 und @Ratterbass :-)
 
Richtig. Und weil die Leihgabe meines Tokai Basses nicht zustande kam hab ich dem Mingus seinen Classic Ray noch immer nicht in der Hand gehabt. Wer weiß - vielleicht überzeugt mich der Sound....
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollege @Mr.Mingus seinen Classic-SR auf Flats gepolt hat, weil er damit in seiner Bigband klanglich besser zurecht kommt :nix:
 
Der @Ratterbass auch? Sieh mal einer an.
Mindestens einmal hatte man so seine Zweifel, ob der so genannte Tester die Bässe überhaupt in der Hand hatte. Bei G&L fiel ihm nicht auf, daß der L 1500 eine andere Schaltung als der L 2000 hatte.
 

Mitten bekommt man beim 2band schlicht damit, indem man Bass und Treble (komplett) rausnimmt. Da gibts nen schönen breiten Bump von 100Hz bis 1kHz. Der Output wird dann natürlich entsprechend geringer.
Hier die Kennlinien des 2band. Da sieht man auch schön, wie sich die beiden Regler gegenseitig beeinflussen. Einigermaßen linear wirds demnach bei ca. 50%/40%.
Ich selbst spiele ihn gerne bei ca. 75/75.

Anhang anzeigen 923553

So hab ich mich auch mit meinem EBMM Classic Sabre angefreundet. EQ komplett runter, dann ein bißchen wieder aufdrehen - dann klang´s für mich am besten. Gerade der Sabre kann ja sonst auch pervers-cleane Ultra-Klick und Woof-Sounds produzieren.
 
Der @Ratterbass auch? Sieh mal einer an.
Mindestens einmal hatte man so seine Zweifel, ob der so genannte Tester die Bässe überhaupt in der Hand hatte. Bei G&L fiel ihm nicht auf, daß der L 1500 eine andere Schaltung als der L 2000 hatte.
So ab und an, jau. Nicht in der Häufung wie Jogi aber nun auch schon das ein oder andere Jahr dabei. Und ich verspreche, dass ich die Instrumente, über die ich schreibe auch in der Hand hatte :D
 
Der @Ratterbass auch? Sieh mal einer an.
Mindestens einmal hatte man so seine Zweifel, ob der so genannte Tester die Bässe überhaupt in der Hand hatte. Bei G&L fiel ihm nicht auf, daß der L 1500 eine andere Schaltung als der L 2000 hatte.
Naja, einen Bass zu testen ist das eine, darüber einen interessanten Bericht zu verfassen, das andere ... aber als Journalist mit über 30 Jahren Berufserfahrung darf ich mir das Urteil erlauben, dass die beiden genannten Bassic-Kollegen ihre Sache sehr gut machen :great:
 
einen Bass zu testen ist das eine, darüber einen interessanten Bericht zu verfassen, das andere .
Ich will da jetzt nicht weiter auf den Herrn Groll schimpfen. Um beim Thema zu bleiben - daß er mal zugegeben hat, daß MusicMan nicht sein Fall ist rechtfertigt nicht, daß er über Jahre Blödsinn verzapft hat was die Klangregelung beim Ray betrifft.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten