Frage, hat der orginale Tonabnehmer beim Player auch Balkenmagnete an der Unterseite wie der beim Standard?Irgendwie ganz schön ruhig geworden hier...
Hab ich etwa eine heilige Kuh geschlachtet ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Frage, hat der orginale Tonabnehmer beim Player auch Balkenmagnete an der Unterseite wie der beim Standard?Irgendwie ganz schön ruhig geworden hier...
Hab ich etwa eine heilige Kuh geschlachtet ?
Wer den Unterschied nicht hört, kann Geld sparen!Weil beides gleich klingt?
Nee, keine Balkenmagnete.Frage, hat der orginale Tonabnehmer beim Player auch Balkenmagnete an der Unterseite wie der beim Standard?
Na, dann sind im Player andere Pickups drin als im Mexican Standard. Ich denke die sind brauchbar und macht den Wechsel eventuell unnötig.
Ja, das zweite ist der Tonerider.@Andreas_SH , der zweite Take ist der Tone Rider? Gar nicht mal so ungeil.
Was ist denn das für ne Brücke?
Mit welchem Ziel?Und nen Kabelbinder drumrum gespannt gegen verrutschen..
Ja, weil der originale Tonabnehmer beim Player offensichtlich nicht so schrottig ist wie beim mexico standard. Die Pickups scheine vernünftig zu sein.Die Brücke ist original, ich hab aber die ollen Guss-Saitenreiter gegen welche aus Messing ausgetauscht.
Und nen Kabelbinder drumrum gespannt gegen verrutschen...
Das beides hat mehr gebracht als der Pickup-Wechsel.
Ich möchte das sich da nix bewegt !Mit welchem Ziel?
Möchtest Du dass sich die Saitenreiter alle berühren?
Genau so seh ich das auch...Ja, weil der originale Tonabnehmer beim Player offensichtlich nicht so schrottig ist wie beim mexico standard. Die Pickups scheine vernünftig zu sein.
Dann hat Fender doch nicht nur die Bezeichnung geändert.
Ich möchte das sich da nix bewegt !
Und das tut es nach der Maßnahme nicht.
Man kann natürlich auch ne komplett neue Bridge verbauen wo alles nach Einstellung festgeschraubt wird, wie z.B. Babicz. (Gutes Ding!)
Muss man aber nicht.
Da die Player quasi die Standard Mex sind würde es mich doch arg wundern, wenn Fender da was geändert hat, wäre ja wirtschaftlich nicht sinnvoll.Kann mir einer von euch sagen, ob die Nut im Player die gleich Größe wie die eines Mex Standards hat?
Die 5/16 wird schon ewig benutzt.
Wenn die ab Werk/Shop abgenudelt ist würde ich aber beim Laden reklamieren wenn Du neu gekauft hast
In welchem Laden hast du den denn gekauft? Neuer Bass und die Trussrodschraube abgenudelt?Guten Abend liebes Bass Forum,
Ich habe gerade einen Player Series in Silber da. Sehr heißes Teil! Gewicht, Sound, Innenleben alles ziemlich beeindruckend für den Preis.
ABER beim Justieren (Halskrümmung, Oktavreinheit) gibt es krasse Abzüge.
Gott sei Dank könnte ich das easy ändern.
Folgendes Problem gibt es jedoch. Die Nut, zum Spannstab einstellen ist schon von Werk aus ziemlich rund gelutscht. Lässt sich kaum noch justieren.
Ich will daher die Nut wechseln. Ich denke, das lohnt sich bei dem Teil, da der Rest spitze ist.
Kann mir einer von euch sagen, ob die Nut im Player die gleich Größe wie die eines Mex Standards hat?
Quasi diese:
Beste Grüße
Wenn ich vermuten dürfte, würde ich tippen, metrisches Werkzeug an zölligem Trussrod.... und nicht wirklich rund gelutscht.Neuer Bass und die Trussrodschraube abgenudelt?
Vermutlich zu 100% richtig. Ist auch bisschen Fenders Schuld. So einen Zoll Inbus könnte man bei einem Mex. Bass ruhig dazugeben. Das Teil würde in der Maße in der sie es kaufen würden wahrscheinlich nicht mal einen $ kosten. Natürlich wer da metrisches Werkzeug benutzt und in der Inbusschraube drin rumpfuscht, ist im wahrsten Sinne ein Pfuscher.Wenn ich vermuten dürfte, würde ich tippen, metrisches Werkzeug an zölligem Trussrod.... und nicht wirklich rund gelutscht.