Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Grundsätzlich stümmt das.bei Gallien-krüger immer Nymi fragen![]()
Der sieht so richtig MiniWini aus.Schon mal an Roland gedacht?
Als Übungsamp fürs Wohnzimmer find ich den Microcube perfekt.
https://www.thomann.de/at/roland_micro_cube_bass_rx.htm
Klein, wiegt nix, klingt gut und kann auch mit Batterie betrieben werden (und damit als mobile Party-Anlage herhalten - einfach MP3-Player über den Aux-Eingang). Die Drumgrooves sind rudimentär, machen aber Laune. Und ich hab mit dem Ding sogar schon einen Unplugged-Gig bestritten.
Ein (gebrauchter) Cube 100 oder 120 wär dann die gigtaugliche Variante, ohne für daheim gleich Overkill zu sein.
Der Session 120 macht aber auch einen sehr guten Eindruck.Ich kann dir den hier schon genannten EBS Classic 60 empfehlen. Der hat meiner Meinung nach alles was man für zu Hause braucht und einen sehr guten DI Out, den man später mal gut zum Recording benutzen kann. Klang gefällt mir auch sehr gut, relativ neutral mit der richtigen Portion Wärme, aber das ist ja sehr subjektiv.![]()
Was willste denn eigentlich für nen Sound haben, was für Musik machen?
Ich werf mal den AMPEG Micro CL in'n Pott. Der klingt super, macht einfach Spaß.
Und er sieht geil aus, zumindest besser als die Eden-Plastekiste, ist ja im Wohnzimmer und für die Motivation nicht unwichtig.
Für's bloße üben ist er zu groß, für 'ne richtige Band ist er zu klein, aber auf so 'nen Trötknödel wie den Eden hätt ich keinen Bock, da kannste auch den Ibanez behalten.
Hallo,
Hier wurd ja schon viel zitiert jetzt...also ich kann sagen, das das einzige was mir noch fehlt, wirklich ein schnell einsatzbereiter, nicht zu grosser Comobo ist. Selbst wenn es im Prinzip nur ein Kabel mehr einzustecken ist, mein grosses Besteck ist fürs heimische üben einfach nix, weil es immer eerst aufgebaut werden will und das ist halt ein anderer Act. Ich hatte mir nie einen übe-Combo gekauft (aber grosses Besteck), aber just sonne Combo vermisse ich jetzt. Und mehr als 12" und 70W braucht der wirklich nicht zu haben. Für ne akustik-Session geht das dann auch noch.
Schon mal an Roland gedacht?
Als Übungsamp fürs Wohnzimmer find ich den Microcube perfekt.
https://www.thomann.de/at/roland_micro_cube_bass_rx.htm
Klein, wiegt nix, klingt gut und kann auch mit Batterie betrieben werden (und damit als mobile Party-Anlage herhalten - einfach MP3-Player über den Aux-Eingang). Die Drumgrooves sind rudimentär, machen aber Laune. Und ich hab mit dem Ding sogar schon einen Unplugged-Gig bestritten.
Ein (gebrauchter) Cube 100 oder 120 wär dann die gigtaugliche Variante, ohne für daheim gleich Overkill zu sein.
Mir ist die Firma in Häckchen egal...ich will Klang!
Von daher in 120 m² Wohnung kann ein 15", abera uch ein minicstack
Was macht das Ampeg Stack so interessant? Also "Warum das kaufen?"
Habe eben mal wieder quer geschaut und einen interessanten Amp gefunden
TC Electronics BG250 nur die Frage, warum die verschiedenen Varianten?
https://www.thomann.de/de/tc_electronic_bg250.htm
https://www.thomann.de/de/tc_electronic_bg250_115.htm
https://www.thomann.de/de/tc_electronic_bg250_112.htm
Klar der erste und zweite Amp sind 15"er...der dritte Amp ist ein 12"er. Aber was ist der Unterschied bei den ersten zwei - ich sehe nur Horn und Tweeter....was anderes ist mir nebenbei gerade in der Kürze nicht aufgefallen
Werde auch nochmal schauen wann man 15" / 12" oder 10" gar 8" kaufen sollte - habe die Unterschiede noch nicht so ganz verstanden...
"Interessant" macht es vor allem, daß es cool aussieht (other opinions are available)Was macht das Ampeg Stack so interessant? Also "Warum das kaufen?"

