Neues Besteck für tiefe Töne

Knockout89

Knockout89

Well-Known Member
Beiträge
161
Ort
DE
Bassix
ß3.853
Hallo zusammen,
das wird gleich mal mein erster Thread in diesem Forum, hab mich gestern erst angemeldet.[:-)]

Folgende Thematik:
Ich spiele schon seit 4 Jahren mit meiner stets zuverlässigen Gallien Krueger Backline 210 er Combo in einem Akustik "Quartett" und nun wird es Zeit für neues Besteck.

Verwendete Bässe und Musikrichtung:
Mein Hauptinstrument ist mein Fender Precision mit Quarterpounder Pickups der ordentlich Output liefert. Secundär kommt für Slappingparts der Warwick RB Streamer zum Einsatz. Da wir zum Teil gecoverte Songs aus jeglichen Genres (Rock, Pop und R´n B) als auch eigene Stücke aus Rock/Pop spielen wird was flexibles benötigt.

Vorstellungen:
Es soll auf jedenfall handlicher/leichter werden und das Thema Combo ist für mich somit gegessen. Die gut 30kg zu jeder Probe/Studioaufnahme mit zu schleppen geht mir gehörig auf den Geist. Mir ist bewusst das die Kollegen aus den härteren Musik Branchen mit Ihren 8x 10ern zum Teil mehr zu schleppen haben nur hat das auch so seine Bestimmung [;-)].

Geplant ist im Juli zum großen "T" zu fahren und anzuspielen. Da ich es aber nicht abwarten kann[ooo], frage ich hier schon vorab mal nach Erfahrungsberichten.

Ich habe mich natürlcih schon vorab mal umgesehn was es derzeit so gibt und mich nach wochenlanger Recherche schon in eine bestimmte Richtung orientiert.
Es soll also ein Hyprid-Topteil werden mit einer 2x 10er Box.

Zur Wahl stehen bisher:
Markbass Little Mark Tube (optional 800)
oder
Gallien Krueger MB Fusion

die Box dazu:
Markbass Standard 102HF
oder
SWR Golight Jr


Bei den aktuellen GK Topteilen habe ich hier im Forum schon häufig gelesen das die Qualität sehr stark schwankt durch die Produktion in Asien und dass es wohl durch die laufende umstrukturierung in die Staaten die Sache wieder besser werden soll. Ich muss dazu sagen das ich Jahrelang von dieser Marke überzeugt war und mir nie Vorstellen konnte was anderes zu kaufen.
Die Markbass Produkte haben mich eigentlich schon vor 2 Jahren, als ich das Vergnügen hatte die Geräte live im Musikgeschäft zu hören, überzeugt.
Klein, handlich, spritzig aber auch etwas teuer im Vergleich zur Konkurrenz.

Nun: Kann mir jemand zu meiner Wahl etwas sagen? Von irgend etwas abraten? Mir viell. etwas empfehlen?


Mfg Michi


 
Hi Michi,

willkommen im Forum. Ich gehöre leider zu der Fraktion, die viel und großes Zeug mit sich rumschleppt und kann daher nur bedingt helfen. Als Tipp wirst du auf jeden Fall in diesem Thread noch mindestens 20 mal Boxen von FMC lesen: http://fmc-audio.jimdo.com/typenliste-preise/2-x-10-boxen/

Da stimmt Qualität, Preis und eben auch das Gewicht.

Viele Grüße
Pat

 
Zum Thema Boxen hätte ich nix mehr hinzuzufügen :-)
Wenn's um ein leichtes Topteil gehen soll, das schnell an alle Stilrichtungen anpassbar ist, sollte man vielleicht auch mal ein Auge auf TC-Electronic werfen. Die RH450 bzw. 750 haben speicherbare Presets, einen genialen Compressor und ein gutes Stimmgerät inclusive.
Auch wenn es hier Diskussionen gab über Watts und Co. ... die Dinger sind höllenlaut, wenn's sein muß und man hat der Endstufe ein Ampeg-ähnliches Übersteuerungsverhalten andesignt. Auch der DI-Out ist hervorragend!

Ansonsten.. wenn's klassisch dahergehen soll: Genz Benz Streamliner mit Röhrenvorstufe. Leider gibt's den nicht bei MuPro oder dem großen T.
Meinst Du mit dem MB Fusion den 3HE-Amp mit Röhrenvorstufe und den Motorpotis? Feines Teil und das Gewicht hält sich auch noch in Grenzen.
Schliesslich braucht man beim Tragen ja ein vernünftiges Gegengewicht, wenn man die 2x10" in der anderen Hand hat :-)

Gruß
Stefan
Bei den kleinen digitalen MBs sind die Meinugen ja etwas zwiespältig, was deren Zuverlässigkeit angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Knockout89

Es soll auf jedenfall handlicher/leichter werden und das Thema Combo ist für mich somit gegessen. Die gut 30kg zu jeder Probe/Studioaufnahme mit zu schleppen geht mir gehörig auf den Geist.
Moin und herzlich willkommen im Forum, Michi. [:-)]

Warum scheidet denn ein Combo grundsätzlich aus? Die neuen MB-Combos von GK passen doch eigentlich genau auf Deine Anforderungen? Wenn Du sowieso zum großen "T" fährst, solltest Du auf jeden Fall auch den [url="https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_mb210.htm?sid=7be86ac8a54b0d205eeb32bb17ca619c"]MB210[/url] und den [url="https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_mb212.htm"]MB212[/url] mal antesten.

Allerdings würde ich mit einer Anschaffung warten, bis die neuen [url="http://www.youtube.com/watch?v=Hp_C6_xJASc"]USA-Teile[/url] auf den Markt kommen, nicht zuletzt, weil die einen speziellen "Daisy-chain"-Ausgang für die ebenfalls neuen Aktivboxen (MBP) besitzen. Wenn Du dann irgendwann einmal merkst, dass 2x10" oder 2x12" nicht reichen, dann stellst Du einfach eine entsprechende Aktivbox dazu und gut ist's.

Wenn Combo tatsächlich nix mehr für Dich ist, dann rate ich Dir, Dich nach einem alten 400RB umzusehen. Da eine FMC-Box (ist das jetzt die zweite Nennung? [¦)]) drunter und fettich.

 
Oh, das ging ja flott [:-)].

Ich kanns nicht exakt begründen aber ich habe mich einfach von dem Gedanken wieder eine Combo zu nehmen verabschiedet. [;-)]

@Nymi: Das 400RB Top von GK reizt mich persönlich überhaupt nicht, das ist ähnlich
das verbaute Backline 600er Topteil in meiner aktuellen Combo.
Was hat es mit diesen aktiven Boxen auf sich? Muss ich mir das
vorstellen wie im PA-Bereich? Dient dann der Amp nur noch als "Vorstufe"?

Von den TC-Electronic Topteilen bin ich jetzt mal rein optisch betrachtet, nicht überzeugt. Nach außen hin macht es auf mich keinen überzeugenden Eindruck mehr so nach "Startrek" mit den ganzen LEDs. Klanglich müsste ich Ihn wohl mal antesten um mir dahingehend ein Urteil bilden zu können.
Ich dachte da eher an den GK MB Fusion, der kleine Dünne Amp mit den 3 Röhren in der Vorstufe.

Was ist zu dem Markbass zu sagen? Das wäre jetz momentan mein Favourite.
 
Zitat:Original erstellt von: Knockout89

@Nymi: Das 400RB Top von GK reizt mich persönlich überhaupt nicht, das ist ähnlich
das verbaute Backline 600er Topteil in meiner aktuellen Combo.
Oh, nein!
Das ist eine gaaanz andere Liga, vor allem vom Sound her. Aber Achtung: ich schub "alter 400RB" - damit meinte ich die Series II (nicht die aktuelle Series IV)!
Zitat:Was hat es mit diesen aktiven Boxen auf sich? Muss ich mir das
vorstellen wie im PA-Bereich? Dient dann der Amp nur noch als "Vorstufe"?
Das sind Lautsprecherboxen, bei denen die Endstufe schon integriert ist - quasi ein Combo ohne Regler. Da könnte man z.B. eine Vorstufe oder ein Multieffektgerät mit Ampsimulation anschließen.
Zitat:Was ist zu dem Markbass zu sagen? Das wäre jetz momentan mein Favourite.
Da kann ich leider nix zu sagen: einmal GK, immer GK... [¦)]

 
Mein Lastenheft sah ganz ähnlich aus und ich bin mittlerweile seit Jahren bei einem Markbass Little Mark 2 und zwei FMC 1x12" Neo L gelandet.
Leicht, handlich und bei Bedarf saumäßig laut.
 
Zitat:Original erstellt von: pitsieben

Mein Lastenheft sah ganz ähnlich aus und ich bin mittlerweile seit Jahren bei einem Markbass Little Mark 2 und zwei FMC 1x12" Neo L gelandet.
Leicht, handlich und bei Bedarf saumäßig laut.

Bei mir ähnlich nur mit ner 2x12 drunter.

Ich finde 2x12 oder zwei 1x12 ist eine sehr gute Allround Lösung. Die gibt es in recht leicht und handlich, klingen ausgewogen und haben genug Dampf, wenn man nicht grad gegen Fullstacks und Metaldrummer anspielen muss.
Beim LM Tube höre ich nicht viel von der Röhre, der klingt fast genau so wie ein LM II/LM III. Der GK Fusion klingt da schon röhriger - ist aber immer noch eine Ecke weg von einem richtigen Röhrenamp - klingt aber in meinen Ohren durchaus gut.
Der Tonehammer klingt alleine etwas "schöner", aber einfach mal testen.
 
Also bei meiner Testarie bin ich auch an den Little Mark 800 gelang und war überrascht wie flexibel der klanglich war und was dieser kleine Kasten so raus drückt.
Ist zwar von den Maßen her nicht der kleinste Markbass meine ich aber das Ding konnte recht gut rocken.
 
Ich danke euch fürs Feedback [;-)].

Also ums anspieln werde ich nicht rumkommen, dass ist klar. Deshalb werde ich auch zum großen "T" fahren.

Primäres Augenmerk liegt erstmal auf den Hybrid-Tops von Markbass und GK
und im Zweifel wird der Aquilar Tonehammer noch angetestet.

Der Aquilar Tone Hammer reizt mich insgeheim schon auch nur is es eben kein Hybrid und mir gefällt diese Option und die Lösung von Markbass Solid State und Röhre zu haben. Wenn es jedoch nicht "effektiv" genug klingt werde ich mir das dann wohl vor Ort auch nochmal überlegen müssen und mal die beiden GK Fusion (550 und MB Fusion) ausprobieren.

Welche GK Topteile werden/wurden denn bislang im Asiatischen raum gefertigt? Trifft das auch auf den GK Fusion 550 zu?




 

Zitat:Original erstellt von: Knockout89

Welche GK Topteile werden/wurden denn bislang im Asiatischen raum gefertigt? Trifft das auch auf den GK Fusion 550 zu?
Ich meine nicht, bin mir aber nicht sicher. Am bässten genau hinschauen: wenn da "made in USA" steht, dann nein; wenn da irgendetwas steht wie "designed in USA", dann ja.

 
Ich hab seit zwei Wochen die Tonehammer 350 und bin immer noch vollends zufrieden. Wenn du auf der Suche nach einem wärmeren Röhrensound bist, kann ich dir das kleine Teil gleich doppelt ans Herz legen!!! Ich hab viel verglichen und - obwohl hier keine Röhre werkelt - klingt er im positiven Sinne weich und etwas vintagemäßig. Und billiger als die Konkurrenz ist er auch noch[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Knockout89

Nun: Kann mir jemand zu meiner Wahl etwas sagen? Von irgend etwas abraten? Mir viell. etwas empfehlen?
Du hast noch gar nicht geschrieben, wie viel Geld Du ausgeben kannst/willst. [;-)]

Bei Boxen empfehle ich SAD Sieben Audio Design (www.sad-audio.de). Mehr Performance für's geld gibt's sonst kaum irgendwo. Hinzu kommt die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche und die sehr kurze Wartezeit (1-2 Wochen).

Ich selbst verfolge eine ähnliche Strategie wie pitsieben: zwei 112" Boxen, die sind handlich, variabel und für so gut wie alles laut genug. Muss aber auch sagen, dass die SAD-Boxen außerordentlich gute Wattverwerter sind (= sie sind sehr laut).

Zum Thema Amps kann ich nicht so viel sagen, weil ich schon immer nur altes Zeug (heute sagt man dazu "Vintage-Amps") benutzt habe. Das, was aktuell so in den Läden rumsteht, klingt entweder in meinen Ohren kacke (Markbass) oder ist mir viel zu teuer (Mesa, Glockenklang).

Mein Amp-Tip ist daher: gebraucht kaufen! Schau nach einem alten GK oder Trace Elliot (je nachedem, ob Du eher einen growligen oder einen cleanen Sound willst).
 
Willkommen im Forum!
Du schreibst von Akustik Quartett. Das klingt für mich nach geringerer Proben/Bühnenlautstärke. Weiters möchtest du keine 30kg mehr schleppen.
Mein Lösungsvorschlag: Gallien Krueger MB115: 16kg; 200 Watt. 15-Zöller und Tweeter, allerdings nicht erweiterbar. Der kostet knappe 400 EUR. Ich spiele den ganz gerne, allerdings NICHT im Rockensemble.

Wenn's mehr sein sollte, dann würde ich mich für den MB212 entscheiden. Der wiegt gleich viel wie der MB115, hat potentiell 500W, lässt sich mit einer Zusatzbox betreiben und kostet um die 700 EUR.

Br, Matthias
 
Du solltest dir einmal überlegen, was brauche ich wirklich?

Z.B.
Wie viel Membranfläche brauche ich? Reicht eine 12er oder brauche ich zwei davon.

Habe ich einen Proberaum, wo ich z.B. meine Box stehen lassen kann oder muss ich sie immer hin und her schleifen.

Brauche ich meinen Amp nur als Monitoring oder muss er den Saal beschallen?

Ist InEar ein Thema?

Brauche ich 2 Eingänge für 2 Bässe.

Stelle dir einfach solche Fragen und beantworte sie ehrlich. Zusätzlich kannst du dir ja noch eine Liste mit "nice to have" anlegen.

Persönlich bin ich auch auf den 2 x 112er Zug aufgesprungen. Bei mir hat es nicht funktioniert. Theoretisch klingt es ganz vernünftig, aber es hatte mehrere Fehler. Eine 112er ist mir einfach nicht laut/voll genug. Da ich nur 5-Saiter spiele, kam die einzelne Box auch bei eher moderater Lautstärke viel zu schnell ans Limit. Ich hatte dann immer Angst die Box zu beschädigen. Mit zwei 112ern klangs dann so wie ich es haben wollte. Nicht laut, aber souverän mit reichlich Luft nach ob. Wenn man dann beide Boxen zusammen gehört hat, will man eine alleine nicht mehr spielen. Also jedes mal zwei Boxen plus Topteil schleppen....naja, das war es wohl nicht.

Mittlerweile habe ich eine FMC 2123 Neo, eine Hartke HX410 und eine Markbass 112er. Die stehen in unterschiedlichen Proberäumen und daheim. Alle Boxen klingen hervorragend und haben ihren speziellen Einsatzzweck. Als Amps sind ein Markbass Tube 500 und ein Hartke LH1000 im Einsatz. Live spiele ich dann hauptsächlich.....InEar.

 
Ich bin davon ausgegangen, dass man anhand der aufgeführten Gerätschaften in etwa einschätzen kann in welcher Preislage wir uns befinden.
Also maximal wären 1500-1400 Euro.

Mein Ziel ist es einen Cleanen Sound hinzubekommen für funkige Geschichten aber auch mal "runterzuschalten" um einen schönen warmen Röhrensound zu erhalten für einen Bluesigen Ton. Deshalb gefallen mir vom HörenSagen schonmal die Markbass Tops mit den Filtern recht gut.
"Nice to Have" ist dann natürliche die Möglichkeit die GK mit dem Fusion 550 Topteil bietet, per Foodswitch einfach zwischen 2 Einstellungen hin und her zu switchen (das gibts ja auch bei anderen Amp-Herstellern).

Ich denke für unsere Akustik Songs macht es meiner Ansicht nach keinen Sinn mit einer 4x10er aufzukreutzen [;-)] deshalb entweder eine 2x10er oder maximalst eine 2x12er.

Hintergrund für meine Wahl vorab ist folgender: Es gibt bei einiger unserer Auftritte keine PA beschallung/verstärkung trotz größerer Fläche, also wenn dann sind nur Gitarre und Gesang und eventuell noch unserer Cajon verstärkt. Für mich heißt es dann, grob gesagt: Durchkommen ohne PA.
Bei größeren Veranstaltungen mit großer Bühne soll er dann als Monitoring da sein, klassisch eben. Auch wenns ehrlich gemeint ist, In Ear Monitoring steht eigentlich nicht zur Debatte [;-)].


Und nein es gibt keinen festen Proberaum, das heißt es muss immer rumgetragen werden. Auch wenn es sich eurer Meinung nach anbietet -> BITTE KEINE COMBO [;-)]
Die Ibanez Promethean Combo habe ich im Musikgeschäft meines Vertrauens schon des öfteren angespielt. Ist schön handlich mit guter haptik aber eben kein Hypride und auf Bodentreter mit Röhren drin bin ich nicht scharf.

Deshalb -> Digital Amp mit Röhrenvorstufe

Ich muss auch ganz klar sagen, ich hab all die genannten Amps oder Boxen noch nicht angespielt (außer bei denen ich es dazugeschrieben hab).

Mir ist bei meinen Recherchen immer öfter zu Ohren gekommen das die Boxen und Amps von SWR für ihren Clean Sound bekannt sein sollen?!
 
Den Markbass Tube 500 kann ich dir durchaus empfehlen. Die Röhre verändert den Klang allerdings nur wenig. Der Ton wird etwas komprimierter, die Bässe etwas straffer. Die tiefen Mitten werden leicht betont und die Höhen etwas runder. Der Ton wird etwas durchsetzungsstärker. Für Verzerrung ist diese Vorstufe nicht gebaut. Für mich klingt das Topteil mit jeder Box gut. Wer das gewisse etwas sucht wird hier allerdings nicht fündig. Irgendwie erinnert mich der Markbass an den VW Golf. Der Allrounder.

Ich bin durchaus ein Markbass Fan, aber 10 Zöller klingen schon sehr speziell, d.h. extrem mittig. Ich mag Mitten, aber die 410HF, die ich mal getestet habe gefiel mir gar nicht. Dagegen klingt meine 121H schon fast wie ein Studiomonitor. Die Markbassboxen solltest du unbedingt testen. Die klingen wirklich sehr unterschiedlich.

Zu Gallien Krueger kann ich nur folgendes anbieten. Ich wollte mir einen RB 700II zulegen. Es ist an der Qualität gescheitert. Ich hatte 2 Stück zuhause und beide waren fehlerhaft (das bei made in USA). Für mich sind die gestorben. Markbass spielt für mich qualitätsmäßig in einer anderen Liga.

 
Danke "bassomane" [:-)]

Das werde ich auf jedenfall, ich werde praktisch bei Thomann einziehn um durch zu testen. Also ein Kollege von mir hat sich das GK RB1001 Topteil gekauft und hatte auch schon 2 mal (glaube ich) das problem, dass Sie abgeraucht sind. Bei der Qualität gehen die Meinungen hier sehr stark auseinander. Auf der einen Seite gibt es viele die wirklich drauf schwören und sich nie wieder was anderes außer GK kaufen und wieder andere hatten schlichtweg Pech und ständig Ausfälle.

Meine bisherige Combo von GK ist erst mein 2 ter Amp in meiner Musikerlaufbahn.

VW GOLF forever :-)!! Allrounder klingt schonmal sehr gut. Angezerrte Töne sind auch nicht mein Fall und wird von mir nicht favourisiert.
 

Zurück
Oben Unten