Neues Besteck für tiefe Töne

Ich würde auch, wie energy, die Genz Benz Topteile in den Raum werfen. Die kleinen habe ich noch nicht testen können, aber die Mittelklasse hatte wirklich einen super Ton. Ansonsten auch von meiner Seite aus unbedingt den Tonehammer antesten, der klingt wirklich super!
Ich bin selber kein Fan von Markbass. Aller Tops, welche ich bis jetzt angespielt habe waren trotz Filter überhaupt nicht meine Vorstellung von einem guten Ton. Würdest du ab und an auch verzerrte Töne benötigen, würde ich noch den Orange ins Rennen schicken:
https://www.thomann.de/de/orange_terror_bass_500.htm [;-)]
 
ich werf mal ein teil meines bestecks rein:
gk 550 fusion und eine gk neo 212. dann liegst du bei ca. 1500,-
ich persönlich habe zwar zwei von den neo 212, aber ich habe letztens mal nur mit einer gespielt und das reicht total aus.
super transportabel das ganze und eine super grundlage zum aufstocken für die zweite neo 212 später wenn es was lauter und druckvoller werden soll.
der vorteil an der sache: die produkte von gk sind super aufeinander abgestimmt, die kombi klingt fett und schön gk-mässig stramm und definiert.
trotzdem kommt der warme vorstufen-röhren sound zum tragen.
durch die möglichkeit zwei verschiedene sounds direkt über die motorisierten knöpfe abzurufen ist man gerade mit zwei bässen gut bedient.
die neo 212 sind ziemlich leicht und easy roll- und stapelbar.
für mich ist das stack die optimale alternative zu einem schweren vollröhrenamp, dessen sound ich zwar super gerne habe, der aber leider schwer transportabel ist und ziemlich empfindlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho.

Ich werfe mal noch Ampeg in der Runde, falls dir der Ampeg Sound gefällt.
Konkret gesagt der PF500 und den SVT7 Pro.
Der Portaflex tönt absolut röhrig, obwohl keine einzige Röhre drin werkelt. Ausserdem ist er dank Digitalendstufe schön klein und leicht (5kg). Es gibt zwar auch einen Portaflex mit 350W, ich würde aber die 500W empfehlen, da bist auf der sicheren Seite.
Eine Stufe darüber ist der SVT7 Pro mit einer Röhre in der Vorstufe sowie 1000W Digitalendstufe. Auch der tönt nach Ampeg und ist schön leicht (7kg).
Zu beiden Amps kann man sagen dass sie, wie bereits geschrieben, sehr röhrig tönen. Sie können halt nur diesen einen Sound (der einem natürlich gefallen muss). Die Funktionen und der Equalizer sind (zumindest für meiner einer) ausreichend vorhanden. Was mir hingegen nicht wirklich gefällt ist der eingebaute Kompressor (den fand ich unbrauchbar) und ausserdem find ich bei beiden die Wattangaben etwas hochgegriffen, laut genug sind sie aber trotzdem auf jeden Fall.
Was noch zu sagen ist bezüglich der Verarbeitung: Es wird oft über die schlechte Qualität der Ampegs geredet. Ich habe jedoch bei meinem SVT keinerlei Probleme damit, das ist super verarbeitet. Auch die anderen Exemplare, die ich im Laden angespielt habe, waren gut verarbeitet (wobei da natürlich der Langzeittest fehlt).
 
Hm von wegen Ampegsound...
Ich fand den SVT7 gar nicht so ansprechend vom Klang her ..
Hatte als "Referenz" den SVT2 ... und dann eben SVT3, SVT4 und SVT7 probiert ...
Am ansprechendsten waren eben der SVT2 und der SVT4 .. aber die sind beide na ja nicht die leichtesten.
Als guten Kompromiss empfand ich den SVT3 .. aber der SVT7 gefiel mir so gar nicht.
Soll heissen auch hier wieder Probespielen/Probehören damit es nicht enttäuschend wird.
 
Also zum Thema Boxen werde ich Wohl bei FMC einkaufen :-). Die Manufaktur wird hier ja in den höchsten Tönen (wohl auch zurecht) gelobt, deshalb werde ich denk ich dort mein Geld lassen.

Beim Top werde ich noch sehen. Ampeg reitzt mich eigentlich nicht außer der SVT 4 jedoch liegt das nichtmehr in meinem Budget ;-).
 
Der SVT2 ist halt ein Vollröhrenjunge, das ist natürlich eine andere Liga.
Ich habe damals auch alle Amps ausprobiert, bei mir ist es schlussendlich der SVT3 geworden. Wie du gesagt hast ein guter Kompromiss. Den SVT4 z.B. fand ich jetzt gar nicht so ansprechend, lediglich die Möglichkeit mit den vielen Watt und den beiden Endstufen fand ich interessant. Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
Aber auch der SVT7 und der Portaflex haben sich in der Band durchgesetzt. Sie tönen alle leicht unterschiedlich, aber auch alle nach Ampeg. Aber Probespielen auf jeden Fall!
 
Was spricht dagegen, eine Röhrenvorstufe (zB Ampeg SVT) mit einer digitalen Endstufe (1HE) zu paaren? Mitsamt einem leichten Case bewegst du dich dann bei den 7-8kg. Das ist händelbar und klingt fein.
 
Moin Moin

war heute im Musikgeschäft und hab meine Favoriten getestet. Da ich mir bisher 2 Markbass 1x12er organisiert hab kommen für mich nur noch 2 in Frage.

Markbass Little Mark Tube
&
Markbass TTE500

Heute bin ich in den Genuss gekommen beide ausgiebig an einer meiner 1x12er Boxen anzuspielen.
Ich muss sagen ich war doch etwas enttäuscht vom TTE 500. Viell. waren auch meine Erwartungshaltungen einfach zu hoch? Zugegeben, der TTE500 ist wirklich ein Sahnestück was die Optik angeht aber vom Klanglichen ist er nicht so flexibel. Abgesehen von soundunterschieden bei extremen Setups wie Compressor voll aufgedreht oder Colour Regler jenseits von 12 Uhr, hört man da nur nuancen an unterschieden. Der Compressor hat mir sehr gut gefallen, war schön einzustellen und vom klanglichen her ne Wucht, auch der Colour Regler welcher eigtl. der VLE wäre, geht fein zur sache und nimmt voll aufgedreht nicht so viel höhen weg wie der VLE beim LM Tube. Dennoch überzeugt er mich nicht.
Ganz anders der LM Tube. Hier sind schon drastische unterschiede zu erkennen wenn man den Markbass bekannten Filter nur schief anschaut. Im SolidState "Modus" klingt er etwas Mittiger, viell. komprimierter als der TTE aber Wenn man dann den Regler auf Tube dreht in der Vorstufe gehts richtig hart und bassig zur Sache.

Für mich der klare Sieger der Tube.
Ich hab jegliche Einstellungen ausprobiert, angefangen von Flat bis typische Rock oder Funk settings.

Hab ich viell. die falsche Erwartungshaltung an den TTE?
 
Irgendwie versteh ich nicht, was du mit diesem Post sagen willst.
Du hast 2 Verstärker getestet und einer gefällt dir besser.
Das ist ja nur normal. Wieso heulst du aber jetzt hier rum, daß der andere nicht so schön ist wie der eine.
Nimm einfach den guten und gut iss!

OLI
 
Ich hab mir einfach nur mehr erhofft vom TTE, dat is alles.
Ja klar nehm ich den, der mir besser gefällt. [;-)]
Ich wollte einfach nur meine Erkenntnisse zwischen beiden Amps kundtun.
 
Zitat:Original erstellt von: ThK

Hm von wegen Ampegsound...
Ich fand den SVT7 gar nicht so ansprechend vom Klang her ..
Hatte als "Referenz" den SVT2 ... und dann eben SVT3, SVT4 und SVT7 probiert ...
Am ansprechendsten waren eben der SVT2 und der SVT4 .. aber die sind beide na ja nicht die leichtesten.
Als guten Kompromiss empfand ich den SVT3 .. aber der SVT7 gefiel mir so gar nicht.
Soll heissen auch hier wieder Probespielen/Probehören damit es nicht enttäuschend wird.

5 ohne 7 spiel 12 contra reh.
und was ist jetzt trumpf?
kaarooo.

@knockout: ich versteh das testverhalten auch nicht. der grundsound ohne einen einzigen regler anzufassen muß stimmen. und warum eigentlich markbass? stehst du auf gelb? andere firmen haben auch feine amps.
 

Es ist nicht so als ob ich nicht offen für andere namenhafte Hersteller wäre nur haben mich nach dem anspielen die Markbass klanglich und preislich voll überzeugt. Und da ist es mir relativ wurscht ob das Ding jetzt gelb ist oder nicht [;-)] und ja, ich mag gelb.

Und ja ich hab beide vom Grundton verglichen und der Preisunterschied+ Sound + den Möglichkeiten ist für mich nicht ersichtlich.

Mir geht es darum, dass ich so einen drastischen Unterschied bei diesem TTE mit 3 Röhren in der Vorstufe und einer Röhre in der Vorstufe beim LM Tube nicht erkennen kann bis auf eine Nuance mehr Wärme. Ich hab die beiden jetzt 1 Stunde lang getestet und bin zu dieser Erkenntnis gekommen.

 

Zurück
Oben Unten