Nimmt das "Bassgehör" mit der Zeit ab?

Mac Master

Member
Beiträge
547
Ort
DE
Bassix
ß235
Also, mal eine etwas andere Frage[:D]

Mir ist schon des öfteren folgendes aufgefallen:

Zu Beginn der Probe stell ich meinen Sound, Lautstärke etc. ein... alles wunderbar, differenziert etc.

Nach ca. 1 Stunde, mal früher mal später, hör ich den Bass aber immer schlechter...ka. Ich dreh dann immer an den Reglern... meistens werden dann die Mitten erhöht. Aber der Anfangszustand wird nicht mehr erreicht.[xx(]

Naja, jedenfalls kommen mir jetzt 3 Möglichkeiten in den Sinn:

1. - die Bassaufnahmefähigkeit meines Gehörs ist begrenzt......soll heißen irgendwann liegen die Härchen platt, oder was weiß ich...das Ohr spielt eben nicht mehr mit[8D] ( Ich spiel allerdings immer mit Gehörschutz)

2. - Das Equippment wird schlapp. Ist sowas möglich? Das hab ich mir vor allem bei meinem alten Stack gedacht, weil da eine billige Box dranhang. Dachte eben, dass die Box mit zunehmender Schwingzeit irgendwann nicht mehr richtig durchschwingt.
Aber eigentlich dürfte das bei meinem Markbass-Combo , falls überhaupt möglich, nicht passieren.

3. - (und evtl. die plausibelste) Mein Anschlag nimmt mit der Zeit ab. Aber wenn ich mich darauf konzentriere ändert sich nicht auch wirklich was.


Also:

Habt ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht und was ist eure Erklärung?

Bin gespannt[:D]
 
Kommt immer auf's Alter an......
Tieftonfrequenzen werden mit zunehmenden Alter weniger wahrgenommen.
Hochtöne natürlich auch.
Aber tröste dich, geht mir genauso.
Aber es ist mit Sicherheit auch eine Mischung, die Gitte wird lauter, der Schlagzeuger haut mehr drauf und der Bass verändert nix und hört sich nicht mehr....wie bei mir....
( "Ich hab' nix gemacht....meine Regler am Amp stehen noch genauso wie beim Soundcheck und an den Bodentretern hab ich schon mal gar nix gemacht ".....O-Ton unsere Gitte)
Dass er aber an der Gitte selbst irgendwo rumschraubt oder sich schon 15 mal nach unten gebückt hat streitet er vehement ab
 
Ich habs aber auch schon erlebt, dass manche Gitten-Röhrenamps tatsächlich lauter werden ohne dass an den Reglern rumgegriffelt wird. Manche Röhren brauchen halt Zeit um auf die richtige Betriebtemperatur zu kommen. Ausserdem kann sich die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit im Lauf der Probe ändern, auch das kann das Hörerlebnis beeinflussen.
 
Hm...das letzte Posting finde ich interessant.

In unserem Proberaum wird`s mit der Zeit extrem heiß und die Luffeuchtigkeit ist dann glaub ich auch nicht ohne...da steht normal auch ein Entfeuchter drin.

Und wegen den Gittaristen: Solche wie die hab ich noch nie erlebt...die Drehen nichts, es sei denn man weißt Sie drauf hin ("hey, ich hör dich gar nicht").....nein wirklich, es kam schon vor, dass ich nur mich und den Schlagzeuger gehört hab....Sachen gibt`s^^

Und wegen der Gehörermüdung: Das kommt ja während der Probe...ihr redet hier aber von Jahren oder? ?
Lautstärke bei uns ist angemessen denk ich....ein bißchen was will man ja auch fühlen ;-)
 
Kenn ich auch, das Phänomen.
Ich bin mir sicher, daß ich im Laufe der Probe nicht mehr so differenziert hören kann.
Dazu mag kommen, daß der Schlagzeuger tatsächlich lauter wird.
(Gitarre haben wir nicht.)
 
"Ich dachte immer, dass wir mit dem Alter zwar immer weniger Höhen hören können, die Bässe aber einigermassen konstant bleiben."

War letzte Woche noch beim Ohrenarzt, der meinte ich hätte das Gehör eines altersschwachen Uhu´s... [B)] (ist aber noch alles im Toleranzbereich)

Im Bereich 4 Khz ist bei mir alles platt, ich benutzte seit jahren Ohrstöpsel, passe immer auf, das ich dem Gehör nicht zuviel zumute... Dennoch, im Alter wird das Gehör schlechter, da kann man nix machen.
 
In der Tat verschiebt sich der Hörbereich im Alter in Richtung der tieferen Frequenzen. Das erklärt auch, warum ältere Tonmischer einen sehr höhenreichen - aber dafür bassarmen Sound - mischen. (Allerdings haben die, bei denen das besonders auffällt, hauptsächlich einen Lautstärke-induzierten Hörschaden.) Auffallend ist auch, daß ältere Leute sehr allergisch auf Bässe reagieren. Kann man bei Volksfesten immer sehr schön beobachten.

Tatsächlich macht die Atmosphäre (die physikalische meine ich) im Probenraum enorm viel für das Hörempfinden aus. Wer schon mal in einer unklimatisierten, alten Stadthalle bei Regenwetter (draußen natürlich :-)) gekämpft hat, weiß, was ich meine. Die Leute bringen eine derartige Luftfeuchtigkeit mit herein, daß die Akkustik des Saales sich am Ende eher noch verschlechtert. Alles klingt dumpf und undifferenziert, gleichsam "verwaschen". Das liegt daran, daß die Schallgeschwindigkeit auch sehr abhängig vom Medium ist. Hohe Luftfeuchte "bremst" den Schall (zwar nur geringfügig - aber es reicht aus, daß Raumresonanzen und -auslöschungen sich verschieben, oder verschwinden oder gerade erst entstehen.) Der Raum klingt völlig anders als vorher.

Ich tippe daher darauf, daß dein Problem eine Mischung aus steigender Luftfeuchtigkeit und Gehörermüdung ist - kein unbekanntes Phänomen.
 
Ich weiss das nicht wirklich und lasse mich gerne belehren. Aber dass die Beschaffenheit der Luft eine so nachhaltige Änderung des Klanges alleine bringen soll, glaube ich erst mal nicht. Kann schon sein, dass sich z.B. mit der Feuchtigkeit eine gewisse Dispersion einstellt, aber denk doch mal an die relativen Leistungsunterschiede, die für hörbare Änderungen vonnöten sind. Kann es nicht sein, dass das nur ein Wahrenehmungsfehler ist, weil z.B. der Soundcheck ohne Publikum, das Konzert aber mit (hoffentlich) gelaufen sind.
 
Ja, schon klar, aber über welche Größenordnungen reden wir denn hier ? Dass sich eine Raummode ändert, gewissermassen der Raum sich "verstimmt", oder die Zacken eines Kammfilters sich verschieben, kann man sich vorstellen. Aber für eine gehörte Veränderung der Lautstärke um den Faktor 2 brauchst du 10dB. Wo sollen die herkommen ??
 
Danke Mac Master für dieses Thema, habe dabei viel lernen können, das mir bisher nur so halbwegs bewusst war!
Und wenn im Alter die Empfindlichkeit für hohe Frequenzen (so um 7'000 bis 9'000 Hz und darüber) absinkt, so wirkt sich das auch auf die Klangfarben aus...
 

Also ich glaub ja, dass es eher an der Konzentration liegt.
Am Anfang ist man einfacher konzentrierter und hört eher auf einander.
Später gerät das Gefüge auseinander.
Der Schlagzeuger spielt lauter, die Gitte meint sie müsst eher "Aufspielen" usw...
Auch wenn ich Nichtraucher bin, für sowas sind Pausen echt praktisch^^.
 
Ich sagte ja, daß es die Akkustik nicht allein ist . Es ist sicher eine Mischung aus psychologischen (was Kalle11 anspricht), physiologischen (Gehörermüdung) und auch ein wenig physikalischen Ursachen.

Meine Darstellung galt auch sicher deutlich größeren Räumen, weil dort das Phänomen deutlicher zu beobachten ist. Im Proberaum ist der physikalische Effekt eher kleiner. Aber wenn man mal obenstehende Dämpfungswerte sich anschaut: 1kHz-0,3dB/8kHz-7dB - das ist schon eine deutliche Klangverfärbung. Bau diese Kurve mal an einem EQ nach und schalte zwischen Effekt und Bypass um. . .
Das kann einen Tonmann in den Wahnsinn treiben!

Und solche Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Anstiege, wie oben beschrieben, sind in unklimatisierten Hallen - wie der Stadthalle Oldenburg zum Beispiel - keine Seltenheit an einem verregneten Novembertag . . .
 

Zurück
Oben Unten