Nr. 1 - Erster Bassbau

Voila, klingt schon sehr dunkel. Dreimal ungefähr die gleiche Linie: 1. Beide Pickups, 2. Neck, 3. Bridge
 
@walp : danke für den Soundclip!!! das ging ja schnell :-)
Klingt solo in meinen Ohren echt gut, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass die im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten etwas untergehen könnten. Nicht, dass ich den Fretless so schnell mit anderen Musikern spielen werde 😅😂, aber allgemein gesehen.
Stelle das auch bei gauck Aufnahmen mit seinem trio fest. Kann an der Audioaufnahme liegen, aber er verliert da schon allein beim Zusammspiel mit ner Akustikgitarre extrem an Definition und Ortbarkeit - zumindest nach meinem Empfinden.
Finde da die Pyramid Gold Flatwound glaube ich passender für den Sound, den ich suche. Zumal ich den Eindruck habe, dass die Black Nylon weniger Tonspektrum abbilden als die Flatwound und auch weniger als ein Kontrabass. lasse mich aber gerne des Gegenteils belehren :-)
 
Der 182 Bass selber ist aber auch speziell. Ich finde die Saiten sind etwas zu heftig für ihn, auf anderen Bässen kann das schon wieder ganz anders aussehen
 
Vom 182-Bass mit seinen extremen PU-Positionen auf die Preci-Position zu schließen halte ich für recht gewagt.

Eine Zeitlang hatte ich sie auf meinen EB-3. Da schieben sie gewaltig, besonders über den Mudbucker (aber das ist hier eher nicht maßgeblich).
Auch mit einem Minihumbucker in MM-Position sind sie ausgesprochen durchsetzungsfähig und druckvoll, behalten dabei ihre holzige Wärme. Das Sustain ist halt ein bisserl kürzer als mit den meisten anderen Saiten. Ich habe damit in einer lauten oldschoolig klingenden Rockband gespielt und hatte keine Probleme durchzukommen.

Ein Satz ist auf dem Epi EB-0 meines Sohnes. Der hat einen zusätzlichen Minihumbucker in MM-Position. Mein Filius sagte ebenfalls spontan "kontrabassig".

Ach so - auf meiner bundlosen V hatte ich auch mal welche. Runtergenommen habe ich sie, weil die H-Saite zu dumpf war und weil ich für den Bass irgendwann mal einen weniger kontrabassigen Sound wollte. Und vor allem mehr Sustain in den ganz hohen Lagen.

Dieser Bass dürfte vergleichsweise nah an Deinem Konzept liegen: 32" fretless, Holzsteg, inzwischen mit Knocheneinage, String Through, Neck Through, 5-Saiter, Ahorn mit hohlen Flügeln. Und kein Trussrod, nur ein Streifen ausgewähltes Hartholz zur Stabilisierung des Halses.
 
@beate : danke für deine ausführliche Beschreibung :-)
Ich hab mittlerweile auch etwas recherchiert, welche Musiker Black Nylon verwenden (herstellerunabhängig) und hab mich etwas reingehört. Angeblich ist Abby Road mit Black Nylon ein gespielt, oder early Bootsy, Susy Quadro und Graham Maby. Da kann man jetzt auch nicht sagen, dass die sich nicht durchsetzen im Mix 😝

Ich muss es mir Mal überlegen und mich etwas reinhören. Ich hatte auf meinem ersten Bass, ein No Name 5er Mal die Labella black nylon und fand sie schrecklich, von der Haptik wie von Sound. Der Bass war aber nicht so pralle, aber vermutlich bin ich davon vourteilsbehaftet.

Hatte auf meinem Jazz bisher mehrere Flats (Labella, TI, chromes) und fand alle geil. Bin daher automatisch auch für den Selbstbau auf Flats im Kopf, wegen Old-school Sound Vorstellung und Zufall im Musikladen eben auf die Pyramids aufmerksam geworden. Aber vielleicht bringen mich die black Nylon dem Wunschsound sogar näher..
Wir werden sehen 🙂
 
Black Nylons unterscheiden sich zwischen den Herstellern im Klang ganz erheblich. Auch wenn die Hersteller allesamt "kontrabassig" schreiben - m.E. trifft das Attribut wirklich ausschließlich auf die Pyramids zu. die sind übrigens auch von der Haptik deutlich anders als alle anderen, rauher, fühlen sich an als seien sie mit einem feinen Faden umsponnen und nicht mit einem glatten flachen Band.

Wichtig ist vor allem auch, dass sie nicht nur dumpf brummen (so habe ich LaBellas und Rotosounds gehört), sondern dass durch dezente Höhen Leben in den Ton kommt.

Außer den Pyramids habe ich auch noch ziemlich viel Erfahrung mit den Daddarios. Die klingen vor allem auf längeren Mensuren "hohl". Ebenfalls nicht dumpf, aber dunkel, aber alles andere als "kontrabassig". GHS je nach Charge entweder extrem dumpf oder ähnlich wie die Daddarios. Die Pyramids haben im Vergleich zu den Daddarios mehr Mitten, und das ist hier gut. Und den kürzeren Ton, und das dürfte für Dein Ziel ebenfalls gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt deutlich besser als die Labella damals. Wie du auch schreibst, die klingen einfach nur dumpf brummend und fühlen sich an wie Plastik.
Ich muss den Pyramids wohl ne Chance geben, @walp hat mir angeboten bei ihm zu testen, wenn ich es zeitlich Mal unterbringe ist das eine super Chance 👍🙂
Geht dann doch nichts über selbst austesten.

Edit: eins interessiert mich aber noch: Wie lange halten die Black nylons von Pyramid und wie verändert sich der Klang über die Zeit. Flats sind hald für die Ewigkeit und werden nicht wirklich schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Black Nylons auf meinem AGB hab ich jetzt schon einige Jahre drauf; es ist mein ältester Satz und der ist schon ziemlich abgespielt (man sieht stellenweise das Metall durchschimmern). Trotzdem klingen sie noch ordentlich. Wenn das nicht mein Übe-Bass in der Firma wäre, würde ich sie allerdings ersetzen.

Die nylonumsponnenen Saiten halten wohl generell sehr lang, eher länger als Flats, die ich immer alle paar Monate ausgewechselt habe, nachdem sie ihre Frische verloren hatten.

Meine Vermutung ist, das die Pyramids vor allem dadurch altern, dass sich die Umspinnung über die Jahre abgreift, wärend bei den flach umsponnen Saiten mit der Zeit doch Schmutz zwischen die Windungen gerät und sie dadurch dumpfer werden. Gesehen bei einem Satz LaBella White Tapes, den ich gerade ersetzt habe, weil er über die Jahre im Präsenzbereich zu sehr verloren hatte. Und gehört bei einem Satz Daddario Black Nylon, den ich ebenfalls zwei drei Jahre gespielt habe. Beide Sätze sind noch in Ordnung, die Daddarios habe ich ersetzt, weil ich auf diesem Bass einen helleren Klang brauchte.
 
Ging schneller als ich dachte. Hier also die Pyramid Black Nylon auf dem Jolana Iris. Tonblende immer auf und dann durch die 4 Einstellungen: Neck, beide Pickups, Bridge und nochmal Bridge irgendwie anders.
 

Viel ist nicht passiert die letzten zwei Wochen, aber der Korpus hat heute etwas mehr Kontur bekommen :-) Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-)

Rückseite:

IMG_20191113_200730.jpg


IMG_20191113_201135.jpg


Und noch etwas arg roh die Unterseite des Koprus mit preshaping des unteren Horns
IMG_20191113_201225.jpg


Insgesamt fühlt sich der Korpus noch sehr schwer an und ich überlege mir noch mehr Material wegzunehmen.

Der hals wurde heute grob ausgefräst per MDF Schablone, der Fräskopf war aber nicht passend, daher muss das nächste Woche noch optimiert werden, um den Hals die finale Form zu geben.

Bleibt spannend (zumindest für mich) :-)
 
Gestern war wieder ein tag in der Werkstatt und es stand die das Fräsen des Halses sowie der Fuge für den Truss-Rod an.
Die Werkstattordnung verbietet es mir leider bisher die Fräsen zu bedienen, da ich zuerst einen Kurs für die spezifischen Modelle der Werkstatt absolvieren muss. Daher oblag die Bedienung dem Werkstattleiter.
Ich hatte nicht das Beste Gefühle bei der Sache und mein Gefühl sollte sich bestätigen... 😓

das Ausfräsen des Halses nach Schablone lief einwandfrei, bis ich den Meister darauf hinwies, dass an der Kopfplatte noch ein leichter Überstand ist. Er nahm den Hals, setze an und als ich STOP rufen will war es schon zu spät, er fräste entgegen der Faser und die Kante am Ende der Kopfplatte splittert... 😖

Nichts, was sich nicht beheben lässt, aber die Endform wird nun anders aussehen müssen als geplant.
An ein paar stellen muss ich jetzt eh noch mit der Hand nacharbeiten, da ich danach diese Nachbesserungen nicht mehr riskieren wollte.

IMG_20191120_191203.jpg


Danach gin es an das Fräsen des Schachtes für den Halsspannstab, und was soll ich sagen, es wurde nicht besser. 🙈
Als wir die Schiene für die Oberfräse anbrachten wurde mir bereits klar, dass es mit den vorhandenen Mitteln mit perfekter Präzision schwierig wird, aber der meister war zuversichtlich und ich vertrauensvoll. Gemäß dem Motto "messen, messen, messen" kontrollierten wir die Vorrichtung, ich maß meine Seite (Kopfende Hals) und er seine. Mir kam es aber nicht wirklich gerade vor, daher haben wir nochmal nachgemessen und waren scheinbar bei den gleichen Maßen für den Abstand die Schiene zur Mittellinie des Halses, ich vertraute ihm und dachte mein Augenmaß ist schief... War es nicht! 😂😝

IMG_20191120_192912.jpg


Als wir die Schiene abnahmen musste ich leider feststellen, dass die Fräsung von der Mittellinie weg lief. Bei der Kopfplatte ist sie zentriert, am anderen Ende liegt sie unfassbare 4mm daneben.
Auf dem Bild gut zu erkennen, der Punkt in der Mitte des Halses am Ende der Fräsung auf der Korpusseite wäre die Mitte gewesen.

IMG_20191120_194254 (1).jpg



Ich werde jetzt erstmal weiter machen, als wäre nichts, und den hals notfalls als Lehrstück Betrachten und einen zweiten bauen. Ich habe allerdings die große Sorge, dass dadurch später eine Verwindung in den Hals kommt, wenn mal Spannung drauf ist.
Wie seht ihr das ganze? Weiter machen oder Griffbrett und Spannstab sichern, um Materialschaden gering zu halten, da es so niemals ein gerader und bespielbarer Hals wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Hals drei mal durchsägen und in meinen Schwedenofen schieben. Die Wahrscheinlichkeit, dass er lanfristig gerade bleibt, ist eher niedrig.
 
  • Like
Reaktionen: hui
habe eben mit meinem Holzhändler telefoniert, super Mann. Anstatt mir ein neues Kantel für den Hals zu verkaufen empfahl er mir den ausgefrästen Kanal mit einer schmalen Leiste zu füllen und verleimen, welche ich aus den Abschnitten des Halses fertigen soll. Anschließend nochmals neu Fräsen. Er meinte, das sollte keine Auswirkungen auf den Hals haben.
 
Ist aber "gefühlt" auch irgendwie Stückwerk...

Ich bin etwas über die Umstände mit dem Werkstattleiter/(Meister?) verwundert. Das mit der Kopfplatte hätte nicht sein müssen. Passiert aber leicht, wenn das z.B. mit einem Wechselplattenfräser (wenn ich das richtig sehe) gemacht wird. Die Nut für den Trussrod mit der Handoberfräse zu machen, wäre mir auch etwas zu kippelig. Hat die Werkstatt keine Standoberfräse?

Grüße, Pat
 
Ist aber "gefühlt" auch irgendwie Stückwerk...

Ich bin etwas über die Umstände mit dem Werkstattleiter/(Meister?) verwundert. Das mit der Kopfplatte hätte nicht sein müssen. Passiert aber leicht, wenn das z.B. mit einem Wechselplattenfräser (wenn ich das richtig sehe) gemacht wird. Die Nut für den Trussrod mit der Handoberfräse zu machen, wäre mir auch etwas zu kippelig. Hat die Werkstatt keine Standoberfräse?

Grüße, Pat

Die Werkstatt ist eine offene Holzwerkstatt in einem Nachbarschaftshaus, d.h. alles ist spendenfinanziert oder durch Mitgliedsbeiträge und die Anleiter machen das ehrenamtlich. Eine Standoberfräse ist nicht vorhanden. Ein für den Bassbau sehr hilfreicher Spindelschleifer ebenso nicht. Improvisieren ist daher öfter mal angesagt.
Vielleicht war er auch einfach nicht ganz bei der Sache, nach einem tag in der Arbeit und danach ehrenamtlich in der Werkstatt auch verständlich. Will ihm da keine Vorwürfe machen.

Bin selbst auch noch etwas unschlüssig, ob ich nicht doch einfach neues Holz für den Hals besorge anstatt jetzt zu flicken. Bin daher auch auf Meinungen hier gespannt, da hier doch sehr erfahrene Leute unterwegs sind. :-)
 
Ah, ok. Das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen.
Ich würde mir einen neuen Rohling besorgen und den hier für Übungszwecke verwenden. Zum Beispiel um die falsche Trussrod-Nut zu verschließen und neu zu fräsen.
Aber zuallererst würde ich mir eine Schablone zum fräsen der Nut erstellen - mit ausreichender Auflagefläche für die Handoberfräse.

Grüße, Pat
 
Wäre es nicht besser, die Nut für den Trussrod vor dem Aussägen des Halses zu fräsen? Das ginge doch dann auch mit einem Parallelanschlag.
 
Klar wäre das besser, hatte ich auch vor... aber im Eifer des Gefechts vergessen, da die Fräser am ersten Werkstatttag nicht zur Verfügung waren und ich zu ungeduldig war...
 

Zurück
Oben Unten