Peavey 400 BH mark III?

Also mit einer 215 und einer 810 gab's keine Probleme, bis ein abgerauchter 15"-Sammy durchbrannte und die Endstufe wohl mitnahm.
Gut, mit 'nem Schluss wegen zusammengeschmolzenem Speaker gab es damals oft Bruch, die Protections waren mal schnell genug, mal waren sie es nicht. Wirklich kurzschlussfest war keine Endstufe ohne Trafo in der Zeit.
 
vqf3mx4wmg9lwnrgelvs.jpg
Genau dieses Modell hatte ich auch. Auf dem Kühlkörper konnte man locker Eier braten. Die Leistung wirklich gemessen habe ich damals nicht. Bei mir lief das Ding in der Regel an 4Ohm an einer Zeck 18/3 Box, mal am 18er, mal am 12/6er Aufsatz, mal beide zusammen mit passiver Frequenzweiche getrennt. Für die verbauten EVM18B und EVM12L musste man den Amp schon aufreissen. Wie gesagt zweimal ist mir abgeraucht, einmal an der Kombination 18/3, beim zweiten Mal nur am 12/6er Aufsatz und hat dabei den EVM12L per Gleichstrom gleich mit in den Tod gerissen. Bedes Mal war jeweils ein Endstufentransitor durch und hat den Ausgang per Kurzschluss auf eine Betriebspannungshälfte gelegt. Als sonderlich robust habe ich das Teil daher nicht in Erinnerung. Später lief die Zeck 18/3 dann an einer Crown Endstufe. Da hat man dann gemerkt, dass die Zeck auch Potential hatte. Meine Empfehlung ist der Peavey nicht unbedingt.
 
Die Endstufe ist auch nicht ganz so robust wie immer erzählt wird.
Die MK III und TNTs der späteren 80er mit 150 Watt Endstufe waren robuster und imo auch lauter.
End 80er MK III und TNT 150 waren ewig meine go to Amps, weil günstig und sehr robust - nie mit was gewesen über zig Jahre obwohl die echt schlecht behandelt wurden.
 
Hochmittig, scharfe Peperoni - der MK III der späten 80er.
laut, klang immer eher kantig, immer etwas unterkühlt aber trotzdem rau bis scharf dabei.
Kein Schönklang aber immer gut im Mix. Der TNT mit unfassbar gutem Chorus eingebaut, den man via Frequenz-Crossover(für das Bi Amping) gezielt dazumixen konnte. Von ganz leichter Schwebung bis Alien Hubschrauber war da alles drin.
Heute habe ich viel besser klingenden Kram, aber den Chorus vermisse ich manchmal doch noch.
 
Na ja, wenn ich meinen noch hätte, würde ich ihn jedenfalls gerne und jederzeit für eine X-beliebige 500W Digikiste eintauschen. Ich trauere dem keine Träne nach. Vielleicht war oder bin (?) ich ja auch nur ein brutaler Ampschinder 😉 . Die bleischweren CS400/800 Endstufen waren unkaputtbar, aber der 400BH war's definitiv nicht.
 
Die bleischweren CS400/800 Endstufen waren unkaputtbar
Klang war da aber genauso bescheiden wie in dem verlinktem vid, ab etwas mehr als leise kam der Gesang mit genau demselben furzigen Gesäge aus den Boxen (immerhin Voice of the Theatre) wie in dem vid. Okay, etwas mehr Leistung als aus dem Eminent II kam da raus, aber der Sound...bei uns hatten die Peavey-Amps den Ruf von PeeWee-Amps.
 
Also, bevor hier jetzt hier die Bäume mit den Mythen in den Himmel wachsen.

Bei dem MK III/IV Bassverstärkern scheint es zwei wesentliche Unterschiede gegeben zu haben, die Art der Endstufe.
Der MK III Version 400B hat das 400er B Modul drin, und so wird es im Usermanual auch wortwörtlich genannt.
Bei dieser Version ist es faktisch dann auch der Verstärker ohne Kühlblech/Kühlkörper auf der Rückseite, so wie von mir oben beschrieben, Transistoren direkt auf der Rückseite des Verstärkers montiert.

Was mich jetzt hier irgendwo (wieder) wundert, der Schaltplan des Modul 400B lässt ~140 Watt rms an 4 Ohm erwarten, neben den Boxenanschlüssen des 400B Bassverstärker steht dagegen 210 Watt rms, und weiter nichts.

Beim 400BH (der mit dem Kühlblech) ist es zumindest eindeutiger. nach Schaltplan Modul 400BH sind ~300 Watt an 2 Ohm zu erwarten, und ~210 Watt an 4 Ohm, und das passt dann ja auch.

Eisenwatt lauter als Digiwatt?

Also, wenn man die zu erwartenden Ausgangsleistungen auf Grundlage der Railspannungen ausrechnet (und das kann man tatsächlich).

Mark III 400B Modul - ~200 Watt an 2 Ohm
Mark III 400BH Modul ~310 Watt an 2 Ohm
TNT 150 - ~125 Watt an 4 Ohm

Alle diese Endstufen-Schaltungen haben aber eines gemeinsam:
die integrierte Peavy Haus eigene DDT-Schaltung (Distortion Detection technique). Und die sorgt wohl dafür dass sich mehr Leistung "hörbar unverzerrt" aus den Endstufen ziehen lässt, vergleichbar als wäre eine Art On Board Kompressor in der Endstufe integriert der die Leistungsausbeute verbessert bzw. erhöht.

Also, nix is mit Eisenwatt besser und lauter als leichtgewichtige Digi-Watt.
Die Peavy eigene DDT-Schaltung macht die Eisenwatt zu den mehr "lauten" Watt, wenn überhaupt!
 
Na ja, wenn ich meinen noch hätte, würde ich ihn jedenfalls gerne und jederzeit für eine X-beliebige 500W Digikiste eintauschen. Ich trauere dem keine Träne nach. Vielleicht war oder bin (?) ich ja auch nur ein brutaler Ampschinder 😉 . Die bleischweren CS400/800 Endstufen waren unkaputtbar, aber der 400BH war's definitiv nicht.
Der 400BH sieht zwar ganz nett aus, war allerdings übel am oberen Griff zu tragen. Weil der Trafo auf einer Seite ganz außen verbaut war, hat es mir immer das Handgelenk etwas verdreht. So eine bleischwere CS400 hatten wir auch mal; vor 40 Jahren von Gianna Nannini gekauft! Die konnte man alleine kaum tragen.
 

Mark III 400BH Modul ~310 Watt an 2 Ohm
Die habe ich aus dem Ding nie rausgeholt. Schon bei 4Ohm Betrieb konnte man auf dem Kühlkörper Eier braten. Vielleicht auch deswegen, weil 200W im Bass gegen Gitarristen mit Marshallstacks und einen Drummer mit dicken Waden einfach ziemlich dünn sind und die Kiste infolgedessen fast ständig am Anschlag lief. Irgendwie hat mir das ein Trauma versetzt und ich habe es dann später durch Bassanlagenoverkill (2x SWR 810er Megoliath + QSC RMX2450 1500W Endstufe) kompensiert.
 
Die habe ich aus dem Ding nie rausgeholt. Schon bei 4Ohm Betrieb konnte man auf dem Kühlkörper Eier braten. Vielleicht auch deswegen, weil 200W im Bass gegen Gitarristen mit Marshallstacks und einen Drummer mit dicken Waden einfach ziemlich dünn sind und die Kiste infolgedessen fast ständig am Anschlag lief. Irgendwie hat mir das ein Trauma versetzt und ich habe es dann später durch Bassanlagenoverkill (2x SWR 810er Megoliath + QSC RMX2450 1500W Endstufe) kompensiert.
Stimmt schon, sowohl Kühlkörper wie auch die Lüftungsschlitze oben liess man tunlichst offen und unverdeckt. In einer Metalband mit am besten zwei Marshall Fullstacks hattest Du aber mit dem was so an Standardzeugs auf dem Markt war eh keine Chance. Da war ein SVT schon knapp, also mussten es grosse PA Endstufen sein und Kühlschränke, wie von Dir beschrieben.
Aber da würdest Du heute, und viel weiter wollte ich oben auch gar nicht ausholen, auch nicht mit nem 500er Digi auflaufen, sondern entsprechend 4-stellig auffahren, oder naja, heute sind die Ohren alt, der Rücken krumm, da gehn wir eh mit InEar oder PJ Handtasche auf die Bühne :D
 
@whitewater schrieb:

...
ich bin beim Auslöten bekanntermaßen eine Niete, und schaffe es leicht ein Board zu killen. Aufbauen ist einfacher.
...

Seitdem ich mir eine Auslötstation gekauft habe, bin ich da sehr viel besser geworden. Gerade die alten Pertinax-Platinen danken es einem.
 
Und nachdem mir früher immer die Endstufen durchgeknallt sind (z. B. selbst gebaute Elektor Transistor 100W, aber auch so etwas wie Crate), habe ich einen Überdimensionierungsfimmel entwickelt, sowohl bei Transistor- als auch bei Röhrenamps. Und ich mag es gerne clean, etwas angeknuspert. Da darf nix in die Begrenzung gehen, obwohl z. B. die Mosfet-Endstufen da viel gutmütiger sind.

Meine ersten Dauerlast-sicheren Selbstbauendstufen waren die Albs MOSDAC 300 - tolle Module von 100 bis 500 W, die an ausreichend dimensiuonierten Netzteilen eine tolle Leistung ablieferten und eine gute DC-Schutzschaltung mit Einschaltverzögerung auf der Platine hatten. Die waren allerdings recht teuer, aber noch billiger als gutes Industrie-Equipment.
 
@whitewater schrieb:

...
ich bin beim Auslöten bekanntermaßen eine Niete, und schaffe es leicht ein Board zu killen. Aufbauen ist einfacher.
...

Seitdem ich mir eine Auslötstation gekauft habe, bin ich da sehr viel besser geworden. Gerade die alten Pertinax-Platinen danken es einem.
Das ist so der Punkt, um den ich immer herumschleiche. Und dann überlege ich, wieviel willst Du eigentlich basteln? Hast Du da überhaupt die Zeit für? Lohnt sich das echt? Früher hab ich dann schnell mal was gekauft, weil das Geld knapp war, billig, und im Endeffekt lags nach einem misslungenen Versuch rum....Nen MiniVong oder Nen Mini-Kasza aufbauen, kein Ding. Aber wirklich reparieren? Wenns so weit ist schau ich vielleicht besser nach einer zweiten Kombo.
 

Zurück
Oben Unten