Pedalboard Gigboard selber bauen?

  • Ersteller Ersteller Pete.F
  • Erstellt am Erstellt am
Pete.F

Pete.F

Das Konto leer gebasst...
Beiträge
220
Ort
Bochum
Bassix
ß6.493
Hallo zusammen,

Ich hab nun meine Effekte soweit zusammen und würde sie nun gerne einmal so auf einem Board anordnen, dass ich sie auch transportieren kann.
Da mir die meisten Pedalboards nicht gefallen würde ich mir gerne selber etwas basteln.
Kann ich theoretisch für den Anfang erstmal ein normales Brett nehmen und da Teppich oder Klett drauf setzen?
Theoretisch sind die Gigboards von Warwick ja auch nichts anderes?
 

Klaro, warum sollte das nicht gehen?
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Chris65 und PickNick
Habe mir ein Mini-Board auf Maß für den Bass-Koffer gebaut. Komplett aus Alu-Profilen bzw. Blech, Gewindestangen, Hutmuttern sowie U-Bolzen. Klettband drauf und fertig. Da ich das Meiste im Fundus hatte, war's eine preiswerte Angelegenheit. Okay, professionell ist anders, mir reicht's aber völlig aus. Und ich hab's im Koffer immer dabei, was ich sehr praktisch finde.
IMG_0168.jpg
IMG_0169.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch, schepper, olbass und 3 andere

Mein erstes Board war ein schwedisches Regalbrett namens Gorm.

„Zwei Böden à 77x 47 cm für 9,00€. Dazu noch eine Dose Sprühlack aus dem Baumarkt und fast fertig ist das Do-it-yourself-Pedalboard.“

Quelle: amazona
 
  • Like
Reaktionen: RomanS und PickNick
Hatte früher immer nur eigene Boards. Ein Brett, möglichst Multiplex (Pappel oder Birke), gibt's im Baumarkt in der Restekiste. Das dann grundieren und mit Filz bekleben. Dann 4 Füße drunter, fertig. Wenn man dazu eine Transportkoffer braucht, hilft auch der Baumarkt. Mein letztes selbstgebauten passte genau in einen kleinen Alukoffer.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick
ich verzichte meistens sogar auf den Sprühlack. Aber schöne Idee

riesen Vorteil von selbergebauten Brettern: die gibt es ganz ganz ganz ganz genau in der Größe und Form, die man braucht ;)
 
  • Like
Reaktionen: PickNick
Und das basteln macht sogar Spaß, mir zumindest.
Hier mein letztes selbstgemachtes Brett, da fehlt nur noch die Funke (über dem Chorus) und der MiniTuner (war rechts davon)
 

Anhänge

  • 20250314_073740.jpg
    20250314_073740.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 108
  • 20250314_073750.jpg
    20250314_073750.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 103
  • Like
Reaktionen: PickNick
ich verzichte meistens sogar auf den Sprühlack. Aber schöne Idee

riesen Vorteil von selbergebauten Brettern: die gibt es ganz ganz ganz ganz genau in der Größe und Form, die man braucht ;-)
riesen Vorteil von Boards, die nicht die richtige Größe haben: es gibt immer noch Platz für ein weiteres Pedal...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: olbass, Kingpin und Chris65
  • #12
Musste gerade es noch in den Baumarkt und hab mir da erstmal ein lackiertes Regalbrett mitgenommen. Klettband hab ich noch. So kann ich erstmal testen, wie was stehen soll und dann mal schauen und planen, was es werden soll
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin, PickNick und rumblebird2
  • #15
Ach, das gab es gerade ein weiß lackiertes 60x30x10 mm Regalbrett. Das reicht zum ausprobieren. Da die Bühne eh noch was entfernt ist, kann ich mir dann in Ruhe überlegen, ob ich doch eins kaufe oder mir was baue. Aktuell hab ich auch noch ein Warwick Gigboard in Aussicht.
Jetzt geht es morgen erstmal darum, alles passend zusammen zu stecken...🫣
 
  • #16
Vielleicht der falsche thread dafür aber kommt das ungefähr hin?

Bass
|
Dunlop DVP1 Volumepedal-->Tuner
|
MB Raw Octaver
|
Fender Downtown Express
|
EHX Chorus Bass Clone
|
Amp

Oder wo gehört das Volumepedal hin? Oder tauscht man den Downtown Express und den Octaver doch besser?
 
  • #17
Oder wo gehört das Volumepedal hin? Oder tauscht man den Downtown Express und den Octaver doch besser?
Probier es aus!
Es ist richtig, wie es für Dich funktioniert.
Außerdem lernt man durch immer neues zusammen stecken seine Pedale und ihr Zusammenspiel besser kennen.
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8
  • #18
Das geht selbstgebaut auch gut zweistöckig und mit Deckel :bier: Hier als Beispiel mein Board für den 'Gitarren-Powerchords-Pfad' meines Basssignals...
 

Anhänge

  • PXL_20250130_201231331.jpg
    PXL_20250130_201231331.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 85
  • PXL_20250130_201243717.jpg
    PXL_20250130_201243717.jpg
    191 KB · Aufrufe: 97
  • PXL_20250130_201252831.jpg
    PXL_20250130_201252831.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 86
  • Wow
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls, PickNick und Kingpin
  • #19
Jetzt muss ich das Thema hier doch noch einmal aufnehmen, da ich gerade was ausprobieren möchte.
Ich hab mir günstig noch ein Vox StompLab 2.1 geholt und möchte das gerne integrieren. Vorallem soll ja die Zerre da "Probleme" haben...
Kommt sowad ganz ans Ende der Kette oder ganz am Anfang? Aktuell steht bei mir

Kompressor
Octaver
Fuzz
Fender Downtown
Chorus

Kann das Multieffekt das bereits veränderte Signal verarbeiten, also wenn ich noch den Fuzz dazugebe?
 
  • #20
Ich denke ich würde da wirklich eher einen eigenen Thread aufmachen.

grundsätzlich:

doch. Ja. Sollte alles gehen. Kommt auch drauf an, wofür du den Stomb Lab verwendest.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten