Phasenumkehr

Moin!

Der Thread ist schon ein bisschen älter, aber das Thema ist noch immer aktuell ; )

Der Tipp mit der Phasenumkehr beim Kontrabass hat mir das Leben gerettet! Ich weiss nicht, wie ich die letzten 9 Jahre ohne ihr spielen konnte :O!

Habe letztens auch ein Konzert mit dem E-Bass gespielt. DI Signal über das Pedalboard ans Mischpult und zusätzlich die Bassbox mit einem Mikro abgenommen. Der Tontechniker meinte, dass bei dieser Kombo oft auf die Phasenumkehr "vergessen" wird, weil die beiden Signale nicht "gleich schnell ankommen" und es kacke klingen kann. Kann mir das jemand erklären? Muss ich mit dem E-Bass also auch wie beim Kontrabass bei jeder Venue die Phase ausprobieren, oder macht das die Technik? Das Phasedrehen geht ja sehr leicht mittels VONG.

Würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Alles Liebe

Schlürf
 

macht das die Technik?
Wenn die Technik was auf dem Kasten hat, stellt die die Laufzeiten und Phasenrichtigkeit ein.
Ich verzögere die Front gerne auf Höhe des Schlagzeugs um da nach vorne ein homogeneres Klangbild zu haben.
Wenn man es noch weiter treibt passiert folgendes:


Das kann man z.B. auch nutzen um einzelne Instrumente ortbarer zu machen. Wenn man am Mischpult Zeit für solche Spielereien hat, kann man z.B. die Gitarren 40ms verzögern, was dazu führt, dass man den Sound dann im Publikum tatsächlich aus der Box zu hören meint.

Laufzeiten können aber auch zu Kammfiltereffekten führen, weshalb der Haas-Effekt auch ziemlich nach hinten losgehen kann. Auf der Bühne z.B.

Am Ende entscheiden die Ohren!
 
Danke für deine Antwort! Ich versteh aber leider nur Bahnhof ^^

Kann ich selber etwas beeinflussen auf der Bühne, oder bin ich da allein auf die Kompetenzen der Technik angewiesen?

Lieben Gruß
 
Wenn die Technik was auf dem Kasten hat, stellt die die Laufzeiten und Phasenrichtigkeit ein.
Ich verzögere die Front gerne auf Höhe des Schlagzeugs um da nach vorne ein homogeneres Klangbild zu haben.
Wenn man es noch weiter treibt passiert folgendes:


Das kann man z.B. auch nutzen um einzelne Instrumente ortbarer zu machen. Wenn man am Mischpult Zeit für solche Spielereien hat, kann man z.B. die Gitarren 40ms verzögern, was dazu führt, dass man den Sound dann im Publikum tatsächlich aus der Box zu hören meint.

Laufzeiten können aber auch zu Kammfiltereffekten führen, weshalb der Haas-Effekt auch ziemlich nach hinten losgehen kann. Auf der Bühne z.B.

Am Ende entscheiden die Ohren!
Doofe Frage: wenn du da diverse zur Front hin verzögerst, klingt das dann nich bei ordentlicher Lautstärke der PA auf der Bühne merkwürdig?
 
Doofe Frage: wenn du da diverse zur Front hin verzögerst, klingt das dann nich bei ordentlicher Lautstärke der PA auf der Bühne merkwürdig?
Ja, das KANN definitiv auf der Bühne scheiße klingen.
Es ist halt immer die Frage wie man eine Band live mischt.
Ich habe als FOH in der Regel kleinere Bühnen gemischt und bis auf Ausnahmen auch Bands mit Verstärkern auf der Bühne.
Das ist mein Steckenpferd und das kann ich auch am besten. Mit einem guten Digitalpult, hat man volle Kontrolle über Laufzeiten, aber selbst in meinem "Analog Rack" habe ich ein Speaker Management System drin, welches es zulässt die Front zu verzögern. Zudem kann ich das als Frequenzweiche, Master EQ und Limiter nutzen. Wenn ich eine Band mit akustischen Instrumenten habe, ist es überhaupt kein Problem die Front zu verzögern. Die haben ihr Instrument ja recht nah am Ohr und auch für sie gilt ja dass die erste Schallwelle die Ortung bestimmt.
Zudem ist das akustisch lauteste Instrument ja idR das Drumset. Es lässt sich ja recht einfach ausrechnen, wie weit ich die Front verzögern muss, damit das Schlagzeug gleichzeitig beim Hörer ankommt. Da der Drummer idR sich selbst am lautesten hört, wird ihn das nicht irritieren.

Es kann aber durchaus Settings geben, da kann es durch Monitore etc. so ein Laufzeitenchaos geben, dass man solche Tricksereien besser lässt.
Ich persönlich liebe aber eine gut "parallel" zum akustischen Sound verstärkte Band, die die Ortbarkeit der einzelnen Instrumente erhält.
Das hat eine ganz andere Tiefe als einfach nur laut machen und irgendwie mit EQ versuchen Raumnoden rauszuziehen.

Es gibt sehr viele Ansätze beim Abmischen. Es gibt durchaus Tontechniker, die haben in 30 Jahren Job das Wort Haas Effekt noch nie gehört und mischen trotzdem gut ab. Ich hab damit meist gute Erfahrungen gemacht, gerade in kleineren Settings mit akustischen Bands.
Sobald es Kammfiltereffekte auf der Bühne gibt, sollte man besser einen simpleren Weg suchen ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten